Worin unterscheiden sich Galaktoboureko und Bougatsa?

in „Kochen, Backen und Genießen“

Zu diesem Thema gibt es 29 Antworten

„Haltern am See“ (Pseudonym)

Ich habe mir gerade verschiedene Rezepte zu den beiden Speisen angeguckt. Aber die lesen sich irgendwie gleich. Es scheint sich um Blätterteig zu handeln, der mit einer Art Vanillepudding mit Zimt gefüllt wird.

Sind die Rezepte nicht korrekt oder gibt es für die gleiche Speise 2 Namen?

Griech(en/innen) vor :-D

„Tuttlingen“ (Pseudonym)

Kalimera Artemis

Also zuerst einmal wird die Bougatsa mit Blätterteig gemacht und ist trocken aussen und das Galaktopuriko wird mit Filoteig gemacht und hat dann Siropi drauf!
Wenn kein Filoteig vorhanden geht der fertige Strudelteig( zumindestens in Österreich) aus dem Kühlregal!

Bougatsa wird manchmal ohne Griess gemacht bzw mit so wenig, dass die Füllung flüssiger ist wie eine Crema und bei Galaktopouriko ist es eine feste Masse....


und ich hab jetzt Guster..... lach.......

„Haltern am See“ (Pseudonym)

Kalimera Theodora,

beides liest sich sehr lecker, wobei sich Galaktopuriko für mich, aufgrund des Sirups, tödlicher anhört. :-D Ich glaube, dass ich die Bougatsa testen werde.

Auf Baklava habe ich auch schon lange Appetit. Als ich noch keine Diabetikerin war, habe ich immer für die ganze Familie ein Backblechh voll gemacht. Long time ago. *seufz*

efcharisto poli ;-)

„Tuttlingen“ (Pseudonym)

ich schau dann vorbei und bring Nescafe frappe mit......;-))

„Darmstadt“ (Pseudonym)

Beides wird mit Fillo gemacht. Ein Unterschied ist, dass Bougatsa von den vertriebenen Griechen aus der Türkei gebracht wurde und ursprünglich unterschiedlich gefüllt wurde. Mit τυρί-Käse oder κρέμα -Μilchcreme. Das türkische Wort ist Pogaca...ist jedoch mittlerweile nicht mehr der Bougatsa sehr ähnlich.
Und Bougatsa wird niemals noch mit einen Sirup übergossen, wie das Gakaktiboureko. Auf Wunsch wird sie mit Zimt bestäubt.
Galaktoboureko gibt es nur mit der κρέμα, die manchmal noch mit Orangensaft und Vanille verfeinert wird. Extrem süß...

Mein Favorit ist Galatopita, ähnlich der Bougatsa, nur nicht so süß und ursprünglich mit Ziegenmilch gemacht...sehr cremig...brauchst weniger Zucker.

„Haltern am See“ (Pseudonym)

Das wäre eine schöne Idee. Je mehr ihr dann esst, umwo weniger könnte ich dann noch essen. :-D

„Darmstadt“ (Pseudonym)

Und Bougatsa fällt flach aus, während das Galaktoboureko hoch gebacken wird...damit es auch ja schön viel vom Zuckersirup aufnehmen kann.

„Darmstadt“ (Pseudonym)

Na toll...allein vom Schreiben dieser Sachen bin ich jetzt am durchdrehen und kann mich nicht konzentrieren bei der Arbeit...

Ich könnte ein ganzes Blech Galatopita essen! :D

„Haltern am See“ (Pseudonym)

@ Daughter of Anarchy

Danke für die Erklärung. Galatopita kannte ich auch noch nicht. Aber hört sich auch gut an, wenn ich Ziegenmilch durch Kuhmilch austauschen darf. :-D

„Haltern am See“ (Pseudonym)

Ähm, ihr könnt euch alle bei Poseidon bedanken *petz*, der die Speisen in seinem Profil aufgeführt hat. Ich war dann so neugierig, zu googlen, was sich dahinter im Detail verbirgt.

Ich bin also völlig unschuldig, wenn euch jetzt das Wasser im Mund zusammenläuft (mir übrigens auch!). *lach*

„Kempen“ (Pseudonym)

Liest sich sehr nach Suchtfaktor...
Ich fürchte da reichte meine Willenstärke niemals,
um -egal welchem- zu widerstehen ;-))

..ich glaub, ich geh jetzt mal backen!
Kühl genug ist es dafür wieder...jipppieh :-)))))

„Haltern am See“ (Pseudonym)

Was backst du denn, Waltraud? :-D

„Kempen“ (Pseudonym)

Ich habe hier einen Haufen Bergpfirsiche, die weg müssen...
Es gibt Crumble...*lach
..vermutlich mit Puddingschicht als Anlehnung an euren Galakto...irgendwas
Gaaanz andere Windrichtung als Griechenland :-))
Aber Ihr habt jetzt den Zuckerteufel in mir geweckt.

„Haltern am See“ (Pseudonym)

Das liest sich aber auch sehr lecker. :-)

Wenn du es mal nicht süß magst, dann empfehle ich dir Tiropita. Das sind einfach nur Blätterteigplatten, die in Dreiecke geschnitten und mit Feta gefüllt werden.

Die müssen dann frisch aus dem Ofen gegessen werden. *hmmmmmm :-D

„Kempen“ (Pseudonym)

Du meinst so etwas wie Börek...? ;-)
Mach ich häufiger.
Aber lieber mit Filoteig/Yuffkateig...hmmm
Griechische und türkische Küche hat echt enorme Schnittmengen, oder?

„Tuttlingen“ (Pseudonym)

was sind Bergpfirsiche.... klingt auch gut......

also die Athener machen Bougatsa mit Blätterteig- ich glaub, da muss man davon ausgehen dass es da echt geographische unterschiede gibt!

Ich nehm sie so und so, bin da nicht zickig.....;-))

„Kempen“ (Pseudonym)

"Berg"pfirsiche?
Ach, ich glaube das ist nur mal wieder son Vermarktungs-Gag...
Das sind diese sehr platten Pfirsiche, gibts auch als Nektarinen.
Der Haufen, den ich geschenkt bekam, hatte fast kein Aroma und mußte deshalb jetzt in den Ofen...mit vollem Aroma wäre es mir zu schade.
Ihr Ösis bzw Eure Händler habt bestimmt nur nen anderen kreativen Namen dafür, oder? ;-))

„Haltern am See“ (Pseudonym)

@ Theodora

Das sind Pfirsiche, die so aussehen, als hätte man sie mit Gewalt plattgedrückt. :-D

Guckst du >>> https://www.google.de/search?q=Bergpfirsiche&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwigrYniqtbUAhXD6RQKHaXtCcAQ_AUIBigB&biw=1189&bih=700&dpr=1

Meine Mutter hat wirklich oft griechische Gerichte gekocht. Meine allerliebste Lieblingsspeise ist Pastitsio. Aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass meine Mutter jemals eine griechische Süßspeise zubereitet hat. Das fällt mir erst jetzt auf, wo wir hier über griechische Süßspeisen schreiben.


@ Waltraud

Es gibt da wohl einige Gemeinsamkeiten zwischen den Türken und den Griechen. Die Griechen spielen z.B. Tavli und die Türken Tavla. Da ich nur eine halbe Griechin bin, spiele ich Backgammon. :-D

„Tuttlingen“ (Pseudonym)

ahhhhhhh bei uns heisst das Weinbergpfirsiche

„Haltern am See“ (Pseudonym)

Wir haben hier heute richtiges Bildungsprogramm. :-D

„Kempen“ (Pseudonym)

Ich hab mal echte Weinbergpfirsiche gegessen und die waren köstlich!
Entweder gibts im Supermarkt ne andere Züchtung oder sie sind schlichtweg noch nicht ausgereift :-((

„Haltern am See“ (Pseudonym)

Ich kann keine Pfirsiche essen, weil ich mich vor der pelzigen Schale schütteln muss. Deshalb esse ich lieber Nektarinen. Die sind rasiert. :-D

Aber ist es nicht generell so, dass Obst und Gemüse nicht mehr den intensiven Geschmack hat, den wir von früher kennen?

„Kempen“ (Pseudonym)

Ich denke, dass es eher mit Reifegrad und Sorte zu tun hat.
Es gibt noch intensiv schmeckende Erbeersorten, aber diese sind einfach nicht transportfähig.
Deshalb gibts im Supermarkt nur festere, weniger aromatische Sorten.
Vermutlich gilt dies auch für Pfirsiche.
Und ja! *wääääh Pfirsichhaut kann ich auch nicht essen.
Die werden immer geschält! :-))

„Tuttlingen“ (Pseudonym)

Ich mag sonst auch nur Nektarinen aber bei den Weingartendingern ist die Haut so zart, da störts mich nicht lustigerweise!

Obst und Gemüse und auch Blumen- eine betörend riechende Rose ist heut auch schon selten!
Bei selbstangebauten Sachen erinnert mich der Geruch schon an früher.... Freundinnen mit Gärten oder kleine Bauernweiberl die am Samstagmarkt aus den Hausgärten verkaufen/ da duften die Äpfel so intensiv, dass es fast künstlich wirkt, weil wir uns nicht mehr daran erinnern können! Total gut!!!!