Was kocht ihr an Weihnachten?

in „Kochen, Backen und Genießen“

Zu diesem Thema gibt es 36 Antworten

„“ (Pseudonym)

Traditionell gab es bei uns zu Hause an Heiligabend immer Kartoffelsalat und Würstchen. :-)

Dieses Jahr, wenn ich ganz alleine bin, mache ich mir wahrscheinlich eine Ente mit Rotkohl und Kartoffeln, alles aus dem Römertopf. :)

„“ (Pseudonym)

Hmmmm, gute Frage nächste Frage.

Ich weiß bis jetzt noch nicht einmal ob ich Weihnachten bei mir daheim bin oder ob ich am Chiemsee oder im Saarland bin. Denn da brauch ich mich um kochen nicht zu kümmern.

Wenn ich daheim bin dann werd ich wohl nen Schweinsbraten mit Brezenknödeln und Salat, als Nachtisch Creme Brulle machen.

Zumindest steht mir im Moment der Sinn danach.

„“ (Pseudonym)

Achso ich hatte die anderen Tage vergessen, grins.

Also am 1. Feiertag Lasagne, Salat und Tiramisu
und am 2. entweder Reste oder Hähnchen mit Kartoffelsalat und als Nachtisch Obstsalat

„“ (Pseudonym)

Wir machen es ganz easy, um es nicht zu einer Riesen-Fressorgie ausarten zu lassen:

- Heiligabend Kartoffelsalat mit Kassler-Lachsbraten
- 1. Weihnachtstag: Reste davon :-)
- 2. Weihnachtstag: Rouladen mit Knödeln und Rotkohl

Dann kann man sich wenigstens nachmittags noch bewegen...

„“ (Pseudonym)

hmm also ich werde es dieses jahr so machen:

24. kartoffelsalat nach omas rezept mit bouletten und würstchen

1. feiertag hackfleischbraten mit frischkäsefüllung, dazu kartoffeln und grünes gemüse

2. feiertag hähnchen- oder putenbraten mit knödel oder kartoffeln und rotkohl

allerdings weiß ich noch nicht ob ich auch was zum nachtisch serviere ...

„“ (Pseudonym)

Heiligabend gibt es bei uns immer Fondue... ansonsten in diesem Jahr...

am ersten Feiertag...... Ente mit Rotkohl... dazu Katroffeln und Semmelknödel..

am zweiten Feiertag.... Tafelspitz ... mit Kartoffeln... grünen Bohnen... Merettichcrem...

„“ (Pseudonym)

Heilig Abend: Paprikacremsuppe....Prager Backschinken mit Kartoffel-Endivien-Salat......Mousse au Choclat und Zabaione

1. Feiertag: Ente oder kleine Gans mit Kartoffelknödel und Blaukraut

3. Feiertag: Tacos mit verschiedenen Füllungen und Salat

„“ (Pseudonym)

Ich habe das Vergnügen, nicht selbst kochen zu müssen. Zumindest nicht an Weihnachten, das ganze Jahr über bin ich schon der "Chef de Cuisine".
Heiligabend gibt es Raclette und einen Salat nach uraltem Familienrezept (mit Rindfleisch, roter Bete, Äpfeln, Nüssen usw.),
am 1. Feiertag Sauerbraten mit Klößen und Rotkohl/Rosenkohl
Beides gibt es bei uns in der Familie traditionell, erst am 2. Weihnachtstag muss ich immer gucken, wo ich mich sattessen kann... ;)

„“ (Pseudonym)

Bei mir gibt's (wie ich es von Kindheit an kenne) an Heiligabend immer ein richtig schickes Essen... für mich die Möglichkeit, mich mal wieder so richtig schön in der Küche auszutoben. Dazu ein richtig schön gedeckter Tisch. Das "volle Programm" also.

Aperitif:
Glühwein "hot and cool" (ist ein Glühwein-Granité mit einer aufgeschlagenen Eiweiß-Glühwein-Mischung obendrauf)

Vorspeise:
Thunfischtatar mit Wasabischmand (als Türmchen angerichtet), dazu Jakobsmuschel auf marinierten Gurkenspaghetti

Hauptgericht:
Kalbsfilet im Kräutermantel mit Honig-Mandelsauce, dazu Thymian-Gnocchi (selbstgemacht) und wahrscheinlich Romanesco

Dessert:
Porchierter Glühweinapfel mit Lebkuchenmousse auf Glühweinspiegel.

„“ (Pseudonym)

Bio-Babypute, Apfel-Rotkohl, Kartoffelklöße (selbst gemacht) leckere Soße, Salat

Dessert weiß ich noch nicht

Egg Nogg, Weißwein

„“ (Pseudonym)

Ich mag gern Raclette an Weihnachten, das Beisammensein ist noch enger und man kann in den Wartezeiten im Gespräch bleiben und das Essen geniessen. Was der Hausfrau sonst immer viel Zeit kostet und in fünf Minuten inkl Vor-, und Nachspeise einfach verschlungen wird findet nun mehr Anklang.

„“ (Pseudonym)

Heilig Abend wird bei uns immer recht groß zelebriert. Meine Familie, ein paar Tanten und Onkel mit Partnern und Partnerin.
Es wird jedes Jahr aufs neue diskutiert ob es nicht mal was anderes geben sollte, und das dann den ganzen Dezember lang. Aber es gibt IMMER Fondue..

„“ (Pseudonym)

@Amora,

ich kenne das Egg Nogg vom Amerikaner. Ist das das gleiche? Hast Du dafür ein Rezept oder wo gibt es das zu kaufen?

Wäre schön wenn Du mir Info geben könntest.
Danke schon mal im vorraus.

„“ (Pseudonym)

orchidee,

na klar helfe ich Dir aus :-))

Ja es ist das Amerkanische und ich mache es selbst (seit 10 Jahren oder mehr), allerdings lasse ich den Muskat und meist den Alkohol weg.

Ich stelle das Rezept hier ein, vielleicht hat ja noch Jemand Interesse.

Es schmeckt wirklich ganz, ganz lecker
ABER: sehr hüftlastig ;-)))

Zutaten:

6 Eier (für den Egg Nogg nehme ich nur frische Bio-
Freiland-Eier, weil sie roh verwendet werden)

500 ml Sahne

250 ml Milch (ich nehme die 1,5% Fett, das reicht an Fett-
gehalt)

200 g Zucker

125 ml brauner Rum

100 ml Whiskey

100 ml Weinbrand

2 Päckchen Vanillepulver (das zum Backen)

Muskatpulver oder frisch geriebene Muskatnuß

Zubereitung:

Die Eier trennen, das Eiweiß richtig steif schlagen.

Das Eigelb mit der Sahne, der Milch, dem Zucker und der Vanille mit dem Mixer schaumig rühren.

Nun kommt der Alkohol dazu, er wird mit untergerührt, nicht mit dem Mixer) aber wie geschrieben, ich lasse ihn meist weg.

Du mußt im Übrigen nicht, wie oben angegeben, 3 verschiedene Sorten Alkohol nehmen, ich nutze, wenn überhaupt, nur Chantré aber nur 150 ml, das reicht mir dicke.

Zum Schluß wird der Eischnee vorsichtig untergehoben. Dann muß das Ganze für einige Stunden in den Kühlschrank, um gut durchzuziehen.

Wunder Dich nicht, der Eischnee setzt sich immer wieder wie eine Haube oben ab, das rührst Du dann, bevor Du es einschenkst, wieder unter.

Wenn Du es dann in Gläser geschöpft hast (die Amerikaner nehmen kleinere Gläser, ich nicht) kannst Du obenauf das Muskat streuen.

Ich mag es nicht, aber Du kannst ja mal einen Esslöffel abschöpfen, eine kleine Prise aufstreuen und es dann probieren, vielleicht schmeckt es Dir ja. So habe ich es früher probiert, damit nicht gleich der ganze Egg Nogg mit Muskat vollgestreut ist.

Gutes Gelingen und laß es Dir schmecken, ich könnt mich da reinlegen :-)

Ach so und ich trinke pro Abend nicht mehr als 1 großes Glas, weil mir sonst schlecht wird von der Sahne.

„“ (Pseudonym)

@Amora,

Huuuurrrrrrrrraaaaaaaaaaa. Endlich kann ich mir diese Köstlichkeit selbst machen. Ich hab nun schon mehr als 20 Jahre drauf verzichtet.

Vielen herzlichen Dank für das Rezept.
Ich bekomme am Wochenende Besuch und da werde ich Egg Nogg zur Begrüßung machen. Und dabei an Dich denken.

„“ (Pseudonym)

Gern geschehen, laßt es Euch schmecken und trinkste ein Schlückchen auf mich :-))

„“ (Pseudonym)

@Amora,

Danke. Das hätte ich sowieso gemacht. Wenn Du willst auch ein ganzes Glas ;-))))

„“ (Pseudonym)

Gänsekeule, Rotkohl und Knödel gibt es.

„“ (Pseudonym)

Bei uns gibt es Heiligabend immer Kartoffelsalat mit Würstchen......1. Weihnachtsfeiertag sind wir dieses Jahr eingeladen und lassen uns da mal überraschen und am 2. Weihnachtstag hab ich mich dieses Jahr mal für Kaninchenkeule mit Rotkohl entschieden :-)

„“ (Pseudonym)

Heiligabend gibt es Filet Wellington (aber mit Schweinefilet) und als Vorspeise Lachstatar und als Nachtisch Rotweincreme.

Am 1. Weihnachtstag gibt es Rouladen mit Apfelrotkohl und selbstgemachten Semmelknödeln, der Rest wird noch überlegt.

Heiligabend gibts bei meiner Mutter Hase mit Spätzle, Knödel und Rosenkohl
1. Weihnachtsfeiertag gibts bei mir Forelle mit Weißweinsoße, Sauerkraut und Kartoffelpürree
Und am 2. Weihnachtsfeiertag Resteessen

„“ (Pseudonym)

Heiligabend: Nußbraten, Kroketten und gefüllte Wiesenchampingons zum Nachtisch: Eisgefüllte Birnenhälften mit Preiselbeeren

1. Weihnachtstag: Nußbraten, Knödel und Apfelrotkohl

2. Weihnachtstag: Porreesuppe mit Kräuterbaguette

„“ (Pseudonym)

@ Hora-Li
Das Rezept für den Glühwein hot and cool würde mich sehr interessieren. Könnte ich es haben?
@ Amora
Dein Egg Nogg klingt auch super, werde ich auf jeden Fall probieren.

Ich habe mir für Weihnachten folgendes Menü ausgedacht:

Vorne weg:
Ein Gläschen Sekt, dazu Blätterteigsterne mit Forellencreme und Frischkäse mit getr. Tomaten und Kräutern

Vorspeise:
Steinpilzsüppchen

Hautgericht:
Gänsekeulen mit Mandarinen-Whiskey-Sauce, glasierte Maronen, Rotkohl, Salzkartoffeln

Dessert:
Glühwein-Rote Grütze mit Zimtparfait