>> Vegetarier <<
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Kochen, Backen und Genie&szlig;en

Erstellt von einem Mann oder einer Frau
30.12.2010
Und hier kommt eines meiner Lieblingsrezepte ohne Fleisch:

Kürbis-Lasagne

1 ½ kg Kürbisfleisch, gewürfelt
2 Zwiebeln
1 Knobi
Olivenöl
1 kl. Dose Tomaten
1 Zimtstange,
1 Teel. Currypulver
Chilipulver
1 Tasse Wasser
3 Eßl. Sahne
Salz, Pfeffer

50 g Butter
50 g Mehl
750 ml Milch
Salz, Pfeffer, Muskatnuß

200g geriebener Käse
Lasagneplatten


Kürbis, Zwiebeln, Knobi in etwas Öl anbraten. Wasser und Tomaten angießen, Gewürze zufügen, ca. 10 Min. köcheln lassen. Kräftig abschmecken.

Bechamelsauce zubereiten (dünnflüssig!) ggf. mit mehr Milch.

Lasagne in eine Auflaufform einschichten: abwechselnd die Nudelplatten, die Becharmelsauce und die Kürbissauce, dazwischen immer auch etwas Käse, oben ganz viel Käse,

bei 180 Grad ca. 45 Min. backen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
30.12.2010
@Amora,

mach ich doch gerne.

Ich esse gerne zwischendurch auch mal Fleischlos.
Deswegen kein Problem und die Rezepte hab ich alle selbst schon gekocht.

Danke für den Schmatzer ;-))

Den Krautstrudel kannste auch mit Fleisch machen. Ganz lecker schmeckt er auch mit angebratenem Dörrfleisch oder mit Hackfleisch. Da läßt Du dann den Tofu weg.

Ich denk die Kleine wird sich über den Ordner freuen.

Ich schau weiter nach Rezepten.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
30.12.2010
Hey orchidee,

Du bist ja ein echter Schatz, knutschi :-))

Vielen Dank für die viele Mühe, die Du Dir da machst, ich drucke das alles aus und hefte es ordentlich in einen nett gestalteten Ordner.

Das liest sich so lecker, das probiere ich doch für mich auch mal aus, ich selbst esse nämlich fast kein Fleisch, bin aber kein Vegetarier.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
30.12.2010
@Amora,

mir ist gerade der Krautstrudel eingefallen.

Zutaten:

1 Portion Strudelteig oder ein Fertigteig (z.B. 120 g Strudel oder Blätterteig) aus dem Handel (ist denke ich am einfachsten)
80?100 g Semmelbrösel
100?200 g da nehme ich gerne den geräucherten Tofu
300?500 g Weißkraut
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1?2 TL gemahlenen Kümmel
1?2 TL gemahlenen Fenchelsamen
1 Pr gemahlenen Koriander
2 EL Öl
80 g Butter

Zubereitung

Krautmasse:

Weißkraut in dünne Steifen schneiden.
Das Backblech mit Backpapier auslegen.
In einer Pfanne 40 g Butter erhitzen und Semmelbrösel darin Farbe nehmen lassen. Brösel beiseite stellen.
In einer Pfanne 1 EL Öl erhitzen und Hackfleisch scharf anbraten, mit etwas Kümmel, Salz und Pfeffer würzen.
Hackfleisch beiseite stellen.
In einer Pfanne 1 EL Öl erhitzen und Weißkraut-Streifen leicht anbraten, mit etwas Kümmel, Salz und Pfeffer würzen.

Ein großes, sauberes Tuch mit Mehl bestäuben und den Teig darauf so dünn wie möglich auswellen.
Dann den Teig mit bemehlten Händen vorsichtig anheben und nach außen ziehen, bis der Teig durchsichtig scheint.
Die dicken Teigenden wegschneiden.
Das Backrohr auf 180 °C vorheizen.
Die restliche Butter zerlassen und mit einem Teil den Strudelteig dünn einstreichen.
Die restliche Butter beiseite stellen.
Die gerösteten Semmelbrösel auf zwei Drittel des Teiges streuen, dabei an den Seiten einen 3 Zentimeter breiten Rand frei lassen.
Die Weißkraut-Streifen und Tofu darauf verteilen, Gewürze darüber streuen.
Das freie Teigstück mit einem Teil der zerlassenen Butter mit einem Pinsel bestreichen.
Die Seitenränder einschlagen und den Strudel mit Hilfe des Tuches zum freien Drittel hin einrollen.
Mit der Nahtstelle nach unten auf das Backpapier gleiten lassen und mit der restlichen Butter bestreichen.

Den Strudel im Ofen in ca. 35 Minuten goldbraun backen lassen.



Oder einen Gemüsestrudel


Für den Strudelteig:
400 g Mehl
35 g flüssige Butter
Etwa 250 ml lauwarmes, gesalzenes Wasser

Für die Gemüsefüllung:
2 Zwiebeln
Etwa 800 - 900 g Gemüse bestehend aus
250 Karotten
300 g Zucchini
100 g Lauch
1 grüne Paprikaschote
10 frischen Champignons
und 4 gekochten Kartoffeln
2 kleine Eier
Salz
Reichlich Pfeffer
Thymian und ½ TL getrocknete Kräuter der Provence

2 EL Öl zum Anbraten
1 zerquirltes Eigelb zum Bestreichen des Strudels

Zubereitung:

Aus den oben angegebenen Zutaten einen Strudelteig herstellen.

Während der Strudelteig ruht, die Gemüsefüllung vorbereiten.
Dazu geputzte Karotten auf der Gemüsereibe grob raspeln.
Die Zucchini mit Schale ebenfalls raspeln
Den Lauch, Zwiebeln und grüne Paprikaschote in kleine Würfel schneiden.
Champignons mit einem Tuch abreiben, in kleine Würfel schneiden.
Frisch gekochte, oder noch besser Kartoffeln vom Vortag, schälen und ebenfalls auf der Reibe grob reiben.
2 EL Öl in einer beschichteten Bratpfanne erhitzen.
Die Zwiebeln darin hellgelb anbraten.
Den Lauch, geraspelte Möhren und Zucchini mit in die Pfanne geben und alles etwa 2 Minuten sanft durchschmoren lassen.
Zuletzt die Champignons und Paprikawürfel zum Gemüse in die Pfanne geben und nochmals etwa 1 -.2 Minuten mitschmoren.
Die Pfanne zur Seite ziehen, das Gemüse salzen, gut mit Pfeffer würzen und die Kräuter hinzu geben.
Das Gemüse etwas auskühlen lassen.
Danach 2 Eier und die geriebenen Kartoffeln zum Gemüse geben und alles zu einer pikanten Gemüsefüllung verkneten.
Den Strudelteig halbieren, dabei ein Teil Teig auf ein sauberes, kochfähiges Tischtuch legen, welches zuvor mit etwas Mehl bestäubt wurde.
Von der Mitte aus beginnend, mit beiden Händen den Teig vorsichtig mit viel Gefühl, so dünn wie möglich ausziehen.
Den äußeren dicken Rand ringsum abreißen.
Die restliche Strudelteigplatte dünn mit flüssiger Butter beträufeln.
Etwa die Hälfte der Füllung auf 2/3 des Teiges verteilen, dabei einen 2 - 3 cm freien Rand lassen.
Zuerst an den Seiten den Teig hochschlagen, den unteren Teig auf die Füllung legen.
Mit Hilfe des Tischtuchs alles zu einer Rolle zusammen rollen
Wiederum mit dem Tuch den Strudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Kuchenbleich legen, dabei den überlappenden Rand auf die Unterseite legen.
Beide Seiten etwas hochklappen und festdrücken.
Den zweiten Strudel gleich vorbereiten.
Den Backofen auf 200 ° C vorheizen.
Ein Eidotter mit etwas Milch oder Wasser verquirlen, die Gemüsestrudel damit einstreichen.
In den vor geheizten Backofen einschieben und etwa 35 - 40 Minuten backen.

Etwa 10 Minuten auskühlen lassen danach erst anschneiden.

Tipp:

Wem die Zubereitung des Strudelteiges zu schwierig erscheint, kann auch einen gefrorenen Blätterteig für dieses Rezept verwenden.

In gut sortierten Supermärkten gibt es inzwischen aber auch Strudelteig im Kühlregal kaufen.

Gutes gelingen
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
29.12.2010
louiesa,

habs gelesen :-)

Antje,

das wissen wir, aber auf Dauer ist das einfach zu wenig und, wie Du schriebst, Manches hat einfach viele Kalorien und sie mag auch nicht alles, obwohl sie nicht schneickig ist.

Die Woche hat 7 Tage und es soll sich ja nicht sooooo oft wiederholen.

Außerdem ist sie so stolz drauf, daß sie sich dafür entschieden hat und möchte jetzt natürlich "vegetarisch" kochen.

Also ich lasse ihr die Freude und Euphorie, solange sie noch anhält.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
29.12.2010
Es gibt doch auch die ganz normalen Gerichte ohne Fleisch, die jeder kennt wie:
- Pfannkuchen
- veg. Pizza
- Reibeplätzchen
- Spagetthi mit Tomatensauce
- Milchreis oder Griesbrei
- Folienkartoffeln mit Quark oder Zaziki

Sie sind zwar meißt nicht so sehr kalorienarm, aber völlig einfach
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
29.12.2010
Hallo Amora,

Du hast Post :-))
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
27.12.2010
Hallo louiesa,

danke erst einmal für Dein Post :-)

Ich weiß natürlich, daß es viele Rezepte im Internet gibt. Aber da möchte ich nicht unbedingt suchen.

Ich bin auf der Suche nach erprobten Rezepten (wie ich in meiner Anfrage auch schrieb).

Das Mädel ist jung, frisch gebackene Vegetarierin und hat ganz wenig Kocherfahrung.

Ich möchte ihr etwas möglichst Bombensicheres an die Hand geben (und einfach wenn möglich).

Du erwähntest, daß man Rezepte abwandeln und Ersatzprodukte nehmen kann.

Da wären Beispiele hilfreich, denn ich weiß nicht, was man mit was ersetzen kann.

Räuchertofu kenne ich und sie auch, aber ansonsten weiß ich nicht recht, was man genau mit was tauschen kann.

Deshalb meine Anfrage hier an die Vegetarier, die wissen das ja alles und das Wissen wäre sehr hilfreich für mich.

:-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
26.12.2010
Hallo,
viele Rezepte lassen sich einfach abwandeln. Z.B. nehem ich gerne Räuchertofu als Speck- oder Schinkenersatz. Im Netz gibt es viele interessante Rezeptseiten. Ich stöbere gerne bei Chefkoch. Da gibt es auch total leckere Marmeladenrezepte. OK die sind sowieso vegetarisch :-)))

Guten Apetit
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
19.12.2010
@Amora,

kein Problem. Mach ich doch gerne.
Hab in meiner Sammlung noch ein Rezept gefunden.

Nudelauflauf mit Blumenkohl

Zutaten:

1 großen Kopf Blumenkohl
500 Gramm Fussili Nudeln
40 Gramm Butter
30 Gramm Mehl
0,25 Liter Gemüsebrühe
2-3 Ecken Kräuter-Schmelzkäse
2 Esslöffel Weißwein
150ml Sahne
200 Gramm geriebenen Käse (Gouda)


Zubereitung:

Der Blumenkohl wird in kleine Röschen geteilt und gründlich gewaschen. Danach wird er mit Gemüsebrühe oder Salzwasser ca. 5 Minuten vorgekocht. Die Nudeln werden ebenfalls in Salzwasser bissfest vorgekocht. Sind der Blumenkohl und die Nudeln gar, werden sie in eine gefettete Auflaufform gegeben.

Jetzt bereiten wir die Soße für den Nudelauflauf vor: Man erhitzt 40 Gramm Butter in einem Topf und gibt das Mehl zu und verrührt die beiden Zutaten zu einer cremigen Masse. Jetzt wird die Gemüsebrühe hinzugegeben. Die Soße kocht nun bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten. Man gibt nun den Schmelzkäse hinzu. Die Soße sollte schön sämig sein. Der Weißwein und die Sahne werden zum Schluss mit der Soße verrührt. Die Soße sollte jetzt nicht mehr kochen.
Die Soße wird nun über den Blumenkohl und die Nudeln in die Auflaufform gegeben. Nun den geriebenen Gouda über den Nudelauflauf verstreuen. ich nehme immer sehr viel Käse, wer das nicht mag kann seinen Auflauf natürlich auch mit weniger Käse geniessen.


Der Nudelauflauf wird bei 220°C ca. 30 Minuten auf der mittleren Schiene gebacken, bis sich eine leichte braune Kruste gebildet hat.


Ich esse für mein Leben gern Falafel. Die schmecken zu allem gut.
Bei mir sind die immer dabei, beim Grillen oder beim Buffet oder oder oder

Aegyptische Falafel (Originalrezept von Amina Mustofa)

Zutaten:
1 mittl Zwiebel
1/2 TL schwarzer Pfeffer
1 TL gemahlenen Szetchuan Pfeffer (den lasse ich weg, bekomme ihn hier in Deutschland nicht)
gemahlen 1/2 TL Salz
1 TL Cumin
1 Bund glatte-Petersilie
500 g Dicke-Bohnen
3 Zehen Knoblauch
1 Stange Lauch
1/2 Altbackene Brötchen

Zubereitung:
Das Brötchen in Wasser einweichen und gut ausdrücken. Dicke Bohnen über Nacht einweichen, Schälen, halbieren. Zwiebeln, Knoblauch, Lauch und Petersilie fein hacken.

Nun sollte schon mal die Friteuse auf ca. 190 grad C vorgeheizt werden.

Dann mit den Bohnen gut vermischen und mit Salz, Cumin, Schwarzem- und Szetchuan- Pfeffer würzen. Alles zweimal durch den Wolf drehen(mittlere Scheibe).
Nun kann mit dem fritieren begonnen werden. Mit zwei Teelöffeln kleine Nocken ausstechen (oder sich im arabischen Fachhandel ein Falafeleisen kaufen, oder von Ägyptenreisenden mitbringen lassen) und in das heisse Oel geben, goldbraun ausfritieren und auf Küchenpapier abfetten.

Zu den Falafel ist man Grünen Salat, Tomaten, Fladenbrot, zu deutschalles was einem halt so dazu einfällt.

Gutes gelingen
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
19.12.2010
oh orchidee,

herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast, ich freu mich sehr über die Rezepte :-)))
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
19.12.2010
Das mach ich schon mal von Zeit zu Zeit.

Bunte, türkische Gemüsepfanne mit Fladenbrot und Feta Würfeln
Zutaten
150g frischer Blattspinat
3 Stiele Frühlingslauch in 2 cm großen Stücken
1 roter Gemüsepaprika in 2 cm großen Stücken
1 grüner Gemüsepaprika in 2 cm großen Stücken
1 Zucchini in Scheiben
1 Aubergine in Scheiben
vollreife Tomaten, abgezogen, entkernt, in 2 cm großen Würfeln
1 Knoblauchzehe, fein geschnitten
3 El gehackte Petersilie
200 g Feta Käse in Würfeln
250-300 g Fladenbrot in 1,5 cm großen Würfeln
200 g türkischer oder Bio Joghurt
1 Limone, ungespritzt
Etwas Olivenöl
Salz und gemahlener Chili

Zubereitung

Die Fladenbrotwürfel zunächst in Knoblauchöl unter ständigem Rühren kross anbraten, salzen, pfeffern.
Den Joghurt mit Zitronensaft und frisch gemahlenem Chili verrühren.

Den Frühlingslauch mit dem Knoblauch zunächst glasig angehen lassen und dann die Platte auf höchste Stufe stellen.
Nach ?Garpunkt? folgen die Auberginen und der Paprika, alles weitere 3-4 min. zusammen braten, ?al dente? halten.
Dann die Zucchini und der gut geputzte, mehrfach gewaschene, trockene Blattspinat, für weiter 2-3 min.
Zuletzt die Tomatenwürfel und die Petersilie; salzen und mit Chili würzen.
Vor dem Servieren die Fladenbrotwürfel unterschwenken und alles mit den FetaWürfeln garnieren, ergänzen.



Kartoffelgulasch

Zutaten:

(für 4 Teller)
3/4 kg Erdäpfel (Kartoffeln)
1/2 l Wasser
2 Zwiebel
2 EL Öl
2 EL Paprikapulver edelsüß
1 - 2 Pfefferoni
2 Suppenwürfel
1 EL Tomatenmark
1 TL Majoran
1/2 TL Kümmel ganz
oder 1/4 TL Kümmel gemahlen
2 Lorbeerblätter
1 Kartoffel gerieben
etwas griffiges Mehl zum Stauben

Zubereitung:

Die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden (vierteln oder so) und ins Wasser geben.

Zwiebel schälen und kleinwürfelig schneiden.

In einem Topf das Öl erhitzen und den Zwiebel darin braun rösten.

Das Paprikapulver darüberstreuen und kurz mitrösten.

Das Wasser mit den Kartoffelstücken reinschütten und mit einem Kochlöffel im Wasser den Topfboden freischaben.

Pfefferoni teilen, die Kerne entfernen, kleinschneiden und in den Topf geben.

Suppenwürfeln einstreuen.

Tomatenmark, Majoran, Kümmel und Lorbeerblätter zufügen und kräftig umrühren.

Nach dem Aufkochen bei geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten köcheln.

Kurz vor Ende der Kochzeit die Kartoffel reinreiben und mit etwas Mehl stauben. Dadurch wird der Kartoffelgulaschsaft cremiger.


Tipp: um ein scharfes Kartoffelgulsch zu kochen, einfach ca. 1/3 des edelsüßen Paprikas durch scharfen ersetzen.

Auch können beispielsweise Gewürzgurken und / oder Paprikaschoten ins Gulasch geschnitten und mitgekocht werden.


Dann viel Spaß beim Nachkochen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.12.2010
Hallo Ihr Vegetarier,

die Tochter meiner Freundin (14 Jahre) hat sich letzte Woche nach längerem Überlegen und einem Schlüsselerlebnis entschlossen zu versuchen, fleischlos zu leben.

Auch ich möchte sie unterstützen und bin auf der Suche nach fleischlosen aber einfachen Rezepten, sie hat noch nicht viel Kocherfahrung.
Ein paar eigene Rezepte habe ich, aber das reicht bei Weitem nicht.

Ich weiß, daß sie z.B. auf Bratlinge steht. Mir geht es vor Allem um warmes Mittagessen, gerne auch für den Sommer alternativ kalte Speisen, aber Mittagessen.

Falls Ihr Zeit und Lust habt, könntet Ihr mir helfen und mir ein paar erprobte Rezepte zukommen lassen? Hier oder per PN, das ist egal.

Ich wäre Euch dankbar :-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
13.12.2010
:-))
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
21.11.2010
... ALLET BLÖDSINN ...
Ich hasse Vegetarier - die essen meinem Essen das Essen weg... *g*
Sorry...
Ich kenne selbst einige Leute, die aus unterschiedlichen (auch gesundheitlichen) Gründen auf einige Lebensmittel verzichten oder ganz vegetarisch leben.
Für mich käme es bis jetzt nicht in Frage - ich esse gern Fleisch und möchte um nichts in der Welt meinen Steak missen..
Aber - ich weiß nicht, wie ich reagieren würde, wenn ich das aus gesundheitlichen Gründen müsste...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
07.11.2010
Ich bin Gelegenheits-Lacto-Vegetarier. Bei 99% aller Gelegenheiten nutze ich die Gelegenheit kein Fleisch, Fisch oder Eier zu essen. Aber bei einigen Ausnahme-Gelegenheiten ergreife ich die Gelegenheit gelegentlich ein Stück Fleisch zu essen.:-)
Ich denke, man darf das alles nicht so verbissen sehen und viel mehr auf die Signale des Körpers achten. Manchmal ist mir nach Fleisch, dann esse ich welches und manchmal ist mir lange Zeit nicht nach Fleisch, dann esse ich eben keines.

Weiß nicht, wofür es gut ist, sich irgendwo einzuordnen und dann nach einer gewissen Philosophie zu leben...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
07.11.2010
Wollte für mich selber mal herausfinden ob ich ohne Fleisch zurecht komme. Somit hab ich mir eine Testphase von einem Jahr eingeräumt. Neun Monate sind mittlerweile vorbei und ich hätte nie gedacht so gut zurecht zu kommen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
05.11.2010
Netter Witz @Earlybird.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
25.10.2010
Eine reiche Witwe in Schwaas
ihr Leben lang vegetarisch nur aß
doch ihre Verwandten
nur eine Frage kannten:
"Wann beißt sie endlich ins Gras?"
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
28.09.2010
fischesser zähl ich nich zu den vegetariern dazu...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
24.09.2010
Ovo - Lacto - Vegetarier bin ich auch seit 17Jahren nun schon.

Das Bild des unterernähreten oder sehr schlanken Vegetariers ist ein Klischee. Sicherlich gibt es viele, die sich super gesund und kalorienarm ernähren und dann auch dünn sind aber eben nicht alle.
Süßigkeiten, Knabbereien, Eis, Gebratenes, Sahniges sind doch auch Dinge, die ein Vegetarier essen kann?!

Ja, die achso witzigen Fleischfresser und ihre diskriminierenden Bemerkungen oder auch Beleidigungen kenne ich auch zu genüge.
Armselig-->leben und leben lassen!
Sollten lieber mal selbst nachdenken, ob man in einer so weit entwickelten Gesellschaft, bei der man nicht mehr auf Fleisch angewiesen ist, immer noch welches essen sollte/will.

Aber auch ich bin eine Vegetarierin, die nichts gegen die netten Fleischesser hat;-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
21.09.2010
Ich bin ovo-lacto-pesco-caro-Vegetarier *ggg*.