Vegane und vegetarische Futtereien, von Frühstück bis zum Kaffeeklatsch, ob von heute oder letzter Woche

in „Kochen, Backen und Genießen“

Zu diesem Thema gibt es 610 Antworten

„Freudenstadt“ (Pseudonym)

Die arme Ritterin sieht gut aus - das mache ich mir auch oft, daran Kräuter mit ins Ei zu tun habe ich noch nie gedacht, das ist eine tolle Idee!

Der Gurkensalat liest sich einem meiner absoluten Lieblingsgerichte (die ich viel zu selten mache) sehr ähnlich, das Tim Mälzer mal vorgestellt hat. Ein Gurken-Zucchini Salat, dazu marinierter Tofu - ich liebe das vor allem im Sommer. ( https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/rezepte/rezeptdb6_id-7382_station-ndrtv.html )
Dort wird der Salat mit Olivenöl, etwas geröstetem Sesamöl, Sojasoße, Chilischote, Limette, Sojasoße, braunem Zucker und Koriander angemacht und mit gerösteten Erdnüssen bestreut.

„Leutkirch im Allgäu“ (Pseudonym)

Heute gabs -den momentanen Regeln entsprechend- distanzbildendes Seelenfutter.
Spaghetti con aglio, olio e peperoncino....mit seeeehr viel Knoblauch und Pecorino und Salat mit Pinienkernen.😋

Die waren so schnell "eingeatmet" dass kein Foto möglich war🤭

„Freudenstadt“ (Pseudonym)

distanzbildendes Seelenfutter

😅😅😅

„Papenburg“ (Pseudonym)

"Spaghetti con aglio, olio e peperoncino...."

Sehr fein!


Hat jemand schon mal Kuchen mit Spätzlemehl gebacken?
Wird das was? Schmeckt der dann zu kräftig?
?

Miss Jenny, hattest Du meine Frage:
"Ist coconut sugar kokosblütenzucker?" gelesen?

„Freudenstadt“ (Pseudonym)

Nein habe ich wohl überlesen oder vergessen - das tut mir leid.
Ja Coconut Sugar (wird auch Coco Sap Sugar oder Coconut Blossom Sugar genannt) ist Kokosblütenzucker.

„Papenburg“ (Pseudonym)

Super, Danke!

Ich finde das von dir verlinkte Rezept nämlich, so wie du schriebst, bestechend durch die Einfachheit.

„Freudenstadt“ (Pseudonym)

Hat jemand schon mal Kuchen mit Spätzlemehl gebacken?

Habe ich noch nie gemacht, ich denke aber dass das ohne Probleme geht - eventuell brauchst Du etwas mehr Flüssigkeit, aber sonst wüsste ich eigentlich nicht was dagegen spräche...

„Springe“ (Pseudonym)

"Hat jemand schon mal Kuchen mit Spätzlemehl gebacken?"

Ja kannst du, durch die Mischung Weizenmehl und Hartweizengrieß saugt es etwas mehr Flüssigkeit auf (macht für Spätzle oder Nudeln ja auch Sinn) wie Miss Jenny schon sagte.

Lediglich für Plätzchen oder Kekse kann ich es nicht empfehlen, die werden irgendwie bröselig.

Off Topic: Weiß jemand wie ich auf dem Handy kursiv schreiben kann zum zitieren?

„Papenburg“ (Pseudonym)

Danke euch!

"eventuell brauchst Du etwas mehr Flüssigkeit, aber sonst wüsste ich eigentlich nicht was dagegen spräche..."

"durch die Mischung Weizenmehl und Hartweizengrieß saugt es etwas mehr Flüssigkeit auf"

Eigentlich kommt mir das sogar entgegen. Irgendwie hab ich manchmal das Bedürfnis, mehr Flüssigkeit unterbringen zu wollen, z.B. Obst + Quark/Drink o.ä. und "darf" es nicht.

Ich bin vor ein paar Monaten durch einen blöden Zufall nämlich zu drei Paketen Spätzlemehl gekommen. Da es auch an Hefe gebricht, genauso wie an anderem Mehl, möchte ich die jetzt nutzen.

Könnte ein Fiasko werden. Ich möchte nämlich auch noch eine erwischte Mango kombinieren. 😀🙈

"Lediglich für Plätzchen oder Kekse kann ich es nicht empfehlen, die werden irgendwie bröselig."

Die kann ich sowieso nicht. 😟

„Springe“ (Pseudonym)

@Quer*Berta DANKE 😀 hätte ich auch mal gucken können, rätsel schon ewig rum 🙈

@Donna plus hört sich spannend an dein Vorhaben. Berichte mal was es geworden ist.

„Leutkirch im Allgäu“ (Pseudonym)

Marokkanische Minze Sirup

Den Balkon entrümpelt und der Minze die winterlichen Triebe geklaut..
Sie hatte rote Stengel deshalb die ungewohnte Farbe....schmeckt aber seeehr minzig 😍

„Ahrensburg“ (Pseudonym)

Mmmmmmhmmm ... ein eisgekühltes Menthe à l’eau wäre jetzt fein.😋🤗

„Freudenstadt“ (Pseudonym)

Wow, den Duft kann man sich ja vorstellen. 🌱

„Papenburg“ (Pseudonym)

Hier noch mein Bericht zum Testkuchen:

Zuerst an Quer*Berta, du suchst ja immer mal wieder nach Alternativen. Ich habe neulich einen Dinkeldrink mitgenommen. Ich persönlich hab ja auch gerne möglichst wenig Soja. Für den Kuchen habe ich den Dinkeldrink verwendet und zuvor gekostet. Hat mir gut geschmeckt. Wie beim Haferdrink, kein zugesetzter Zucker (Wasser, Vollkorndinkelweizen, Sonnenblumenöl, Meersalz), schmeckt aber süß. Das ist gut für Kuchen, Müsli, pur usw. Heißt allerdings auch, für Herzhaftes wieder nicht so.
Ich habe noch ebenso einen Mandeljoghurt mitgenommen, das fand ich auch sympathisch. Wird noch bei Gelegenheit probiert.

Zum Spätzlemehl-Test.
Ja.
Ich finde man bemerkt einen Unterschied, aber schlecht ist der Kuchen nicht unbedingt geworden.

Er hat tatsächlich mehr Flüssigkeit gebraucht, aber ich find das eher gut, wie gesagt. Möglicherweise braucht er mehr Backpulver so. Er ist nicht wirklich sehr aufgegangen, ich bin mit Backpulver nicht verschwenderisch, ich mag das Nicht-Weinsteinbackpulver geschmacklich nicht.

Der Kuchen musste wahrscheinlich unter unfairen Bedingungen kämpfen, denn die Mango und der Mangosaft haben offenbar allen Zucker geschluckt, was mich wundert, es ist keine saure Frucht, dennoch ich habe den Teig vor und nach der Mangobeigabe gekostet (ja, ja) und mit der Mango (wahrscheinlich eher der Saft) war plötzlich nix mehr süß!?!

Fazit:
Kuchen mit Spätzlemehl kann man machen, ich probier mal mehr Backpulver, Mango, wenn dann nur noch ohne Saft.

„Freudenstadt“ (Pseudonym)

Oder mit einer Mischung aus Natron und Backpulver, wie es in amerikanischen Rezepten ist?
Eventuell liegt das wenig aufgehen auch an der Flüssigkeit darin?
Ich mach ja immer mal wieder diese Süßkartoffel-Schoko-Frühstücksmuffins - in die tue ich auch etwas mehr Natron als angegeben, die sind mir einmal nicht so richtig gut aufgegangen und ich hatte den Eindruck das liegt vielleicht am nicht so trockenen Teig (also das klingt blöd, Kuchenteig ist ja nie trocken und er war so flüssig wie jeder andere Kuchenteig, aber er besteht ja zu grossen Teilen aus Süßkartoffel, Joghurt, Ei ... und dann halt noch Mehl und Zucker und Kakaopulver, aber eben doch sehr viel weniger trockene Zutaten als bei normalem Kuchenteig)

„Papenburg“ (Pseudonym)

"Oder mit einer Mischung aus Natron und Backpulver, wie es in amerikanischen Rezepten ist?"

Genau das habe ich auch schon überlegt.

"Eventuell liegt das wenig aufgehen auch an der Flüssigkeit darin?"

Auch das war schon mein Gedanke. Schade eigentlich.

"Kuchenteig ist ja nie trocken und er war so flüssig wie jeder andere Kuchenteig, aber er besteht ja zu grossen Teilen aus"

Ich kann mir gut vorstellen, dass das ein Grund ist. Die Backpulvermenge bezieht sich ja auch immer auf die g Mehl, da ist wahrscheinlich nicht vorgedacht, dass übermäßig mehr Flüssigkeit drin ist.

„Freudenstadt“ (Pseudonym)

Mir fällt gerade ein, dass z.B. Kirschenjockel auch immer ziemlich fest und schwer ist - der wird ja mit Brot (statt Mehl) und gemahlenen Mandeln im Teig gebacken - das ist im Grunde vermutlich vergleichbar mit Spätzle Mehl und es ist auch da relativ viel Flüssigkeit drin.
Bei mir im Dialekt heißt der sogar Kirschenplotzer was ja auch was über die Konsistenz aussagt.
Ein bisschen ähnlich stelle ich mir Deinen Kuchen nach der Beschreibung vor (nur halt ganz anders, weil mit Mango und Spätzlemehl 😅) Eventuell würde mehr Backpulver doch gar nicht so viel bringen.

Oh Gott, würde ich den gerne mal wieder essen - ich freue mich auf die Kirschenzeit.

„Papenburg“ (Pseudonym)

Wobei so plotzig war der nicht. Ich vermute der Kirschenplotzer ist sowas wie ein Scheiterhaufen? Wahlweise mit Äpfeln und/oder Kirschen. Mag ich auch sehr gerne btw. Also ganz so "schlimm" ist der dann nicht geworden.

„Freudenstadt“ (Pseudonym)

Im weitesten Sinne, aber er wird Schwarzbrot gemacht und nicht mit Semmeln, wie der Scheiterhaufen - ist auch nicht so süß wie ein Scheiterhaufen und mit Äpfeln könnte man ihn nicht machen, es müssen schon Kirschen sein, die relativ viel Saft haben, ausserdem kommt Kirischwasser und manchmal Wein rein.
Also eigentlich doch ganz anders. 😅

„Papenburg“ (Pseudonym)

Ja, also eigentlich doch ganz anders 😂

Kirschwasser ... 😏

„Ahrensburg“ (Pseudonym)

Da gibt es ganz viele Varianten. In meiner Herkunftsregion Mittelhessen verwendet man für den "Kerschemischel" durchaus auch altbackene Weizenmehlbrötchen oder eine Mischung aus trockenen Brötchen und Schwarzbrot. Mit Wein kenne ich ihn gar nicht und Kirschwasser hat bei uns nur meine Oma väterlicherseits dazugegegossen ... die war allerdings auch Sudetin, auf böhmische Küche spezialisiert und reicherte irgendwie alles mit zusätzlichem Fett, Zucker oder Alkoholischem an. 😅

„Papenburg“ (Pseudonym)

So schlimm war der Kuchen dann wohl doch nicht. Es wurde nachbestellt und jetzt ist alles weg.

Ich hab zwei Stück davon bekommen.


Keine Ahnung was ich heute mache. Sorgen wirken sich wohl nicht auf Kochkreativität aus. Ich habe noch drei schöne kleine Zucchini, Paprika und ein paar Tomaten da. Irgendwas damit.

„Freudenstadt“ (Pseudonym)

Eine Art Ratatouille vielleicht, Donna plus?