Meine Wohlfühl-Lieblings-Tages-Gerichte! Gerne mit Rezept, Bild und/oder Link! Gerne mit Kniffen und Tricks zum besseren Gelingen!

in „Kochen, Backen und Genießen“

Zu diesem Thema gibt es 497 Antworten

„Achim“ (Pseudonym)

Herr von Lipwig,

Sie sind ein wahrer Mann von Welt mit exquisitem Geschmack! ;-))

„Achim“ (Pseudonym)

@Kaffee-Pause

Hmmm.....DER klingt richtig toll!
Wird auf jeden Fall probiert!

Mich erinnerte das Rezept an diesen Apfelkuchen, den ich auch schon länger nicht mehr gebacken habe.
Ab Freitag wirds kühler!! Dann glüht datt Backrohr wieder!!


Apfel-Mandel-Eierlikör-Kuchen

Mürbeteig f. den Apfelkuchen:
250 g Mehl
1 Tl Backpulver
125 g Butter
70 g Zucker
2 Pkg Vanillezucker
1 Ei
Eierlikör Pudding-Füllung:
1 Pkg Puddingpulver Vanille
2 El Zucker
400 ml Milch
200 ml Eierlikör
Apfelkuchen-Füllung:
1 kg Äpfel säuerlich
Saft einer Zitrone
1 Tl Zimt
3 El Zucker
50 g Mandeln gemahlen
Mandel-Belag f. den Apfelkuchen:
100 g Mandelstifte
60 g Butter
60 g Zucker
5 El Sahne
1. Für den Pudding die Milch mit dem Eierlikör mischen. Puddingpulver mit Zucker mischen und mit 5 Esslöffel des Milch-Eierlikör-Gemisches anrühren. Die übrige Eierlikör-Milch zum kochen bringen, vom Herd nehmen, das angerührte Puddingpulver einrühren und erneut kurz aufkochen bis der Pudding sich eindickt. Den Pudding in eine Schüssel füllen, mit Klarsichtfolie abdecken (direkt auf die Puddingoberfläche) und abkühlen lassen.
2. Für den Mürbeteig alle Zutaten miteinander verkneten. Den Teig zur Kugelformen, in Klarsichtfolie wickeln und für ca. 30 min im Kühlschrank ruhen lassen.
3. Für die Apfelfüllung die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen, achteln, jede Apfelspalte in dünne Scheiben schneiden und in Zitronensaft marinieren. Die Apfelstücke mit Zucker, Zimt und Mandeln mischen.
4. Den Mürbeteig ausrollen und eine gefettete 26cm Springform auskleiden. Die Äpfel in die Form füllen und den Pudding auf die Äpfel verteilen.
5. Für den Mandelbelag die Butter schmelzen und Zucker, Sahne und Mandeln unterrühren. Die Mandelmasse auf dem Eierlikör-Pudding verteilen.
6. Den Apfelkuchen für 40-50 min bei 180 °C backen.

Blitz-Hühnerfrikassee... aus in Hühnerbrühe sanft gegartem HäBruFi, EMöh (Erbsen und Möhren), Spargel aus dem Glas, einer feinen Bechamel mit der Hühnerbrühe, einem Spritzer Worcestersauce und dazu Reis... und das Ganze möglichst mit dem Löffel genossen... auf dem Sofa eingekuschelt, wenn draußen Mistwetter ist...

Ist nicht ganz so gut wie das klassische Frikassee mit dem ganzen Huhn... aber dafür in einer guten halben Stunde fertig... und lecker ist es auch noch.

„Achim“ (Pseudonym)

@BellaTonna

Klingt nach einem sanften Tröstessen 😌
Wird das HäBruFi vorher kurz angebraten? oder direkt mit der Brühe angesetzt?

„Achim“ (Pseudonym)

Angeregt durch die Weltläufigkeit unseres Adelsmannes, kam ich gestern -nach geschätzt 30Jahren- auf die Idee unbedingt mal wieder (mit Blick in die Ferne...) Toast Hawaii machen zu müssen.

Fazit: Kann weitere 30Jahre auf Wiedervorlage warten...*schüttel 😣

„Achim“ (Pseudonym)

WANN soll ich nochmal vorbeikommen???😊

(Ich hab doch grad Kinderessen(Revival)Phase..👶🏽)

„Achim“ (Pseudonym)

😂.....
Spinat mit Spiegelei und Kartoffelstampf!!! Himmlisch 😇

(der Rest eher nicht....bin ja deutlich älteres Baujahr ;-))

„Ellwangen“ (Pseudonym)

Meine Kids haben heute in der Früh, noch vor der Schule, ein Netz Kartoffeln zu Stiften verarbeitet und mir die Heißluftfritteuse auf den Herd gestellt, mit Zettelchen dran:
"Pommes mit Backfischstäbchen und grünem Salat bitte"


Wow!!! Na das lob ich mir! Nicht nur beim Essensplan mitdenken, sogar mitarbeiten .... Top! 👍

„Koblenz“ (Pseudonym)

Kartoffelpuffer! Entweder mit Apfelmus und Zucker, dann ohne Zwiebel. Oder mit Räucherlachs und Sahnemeerrettich, dann mit Zwiebeln.
Auf jeden Fall hmmm...

„Döbeln“ (Pseudonym)

Ja! So ne Frühlingssuppe mit nen Weizenpfannkuchen. Wie lang hab ich das nicht mehr gegessen. Das ist Jahrzehnte her. Das gibts die Tage! THX!

„Ellwangen“ (Pseudonym)

Schöne Alternative zur klassischen Flädlesuppe ist für mich auch die Tortilla-Soup. Gehört zu meinen Trostessen.
In die tomatig-fruchtig-scharfe Suppe kommen kross angebratene Tortillastreifen, Schafskäse, Schmand und für die die es mögen: frische Avocadowürfel und Koriander.

Dieser Kontrast aus heiss, kühl, knusprig, weich, mild, scharf ... hat etwas sehr befriedigendes.
Tabasco passt da auch sehr gut rein.

"Mein" Rezept, also das was ich nutze:
https://www.lecker.de/tortillasuppe-61370.html

„Neuwied“ (Pseudonym)

meine Lieblingssuppe ist Tomatenreis mit Fleischbällchen..

Langkornreis kochen...

in einem Topf mit Wasser kleine gehacktes Bällchen
( nur mit salz und Pfeffer würzen) langsam köcheln lassen ( bei zu starker Hitze wird die Brühe flockig, durch das Eiweiß )

die daraus entstehende Brühe, der Klößchen, braucht man zum Auffüllen...

den Reis abgießen und kurz abschrecken bzw. abspülen
1 oder 2 Päckchen passierte Tomaten
umrühren und die gehacktes Bällchen hinein
aufkochen lassen und mit Paprika, Curry und Oregano abschmecken ...
wenn man mag kann man mit der Brühe verlängern oder mit Tomatenmark....
lecker dazu wer mag , geraspelten Käse nach Geschmack drüber streuen.....

geht schnell und ich liebe es

„Bad Hersfeld“ (Pseudonym)

Kommentar von links:
'Man kann auch in fertige Tomatensuppe Reis und Frikadellen reinwerfen.'
Männer... 😆😆😆

„Achim“ (Pseudonym)

Danke für die Info, Frau Tonna! :-))

„Achim“ (Pseudonym)

Erbsen-Sesam-Minze-Suppe
(alle Angaben ungefähr und nach Geschmack)


ca. 400g TK-grüne Erbsen
ca. 150g Sahne oder Creme leicht mit Kräutern oder Milch
ca. 1,5- 2,5 Eßl. gekörnte Gemüsebrühe
ca. 1-2 Teel. Sambal Oelek
ca. 2-3 zerdrückte Knoblauchzehen
ca. 1 große rote Zwiebel oder 1 Bund Lauchzwiebel
( beide kleingeschnitten)
ca 1,5l Flüssigkeit z.B.:
Wasser, Apfelsaft, Zitrone, Weißwein nach Belieben zum säuern UND/oder
verlängern, süßen
1-2 Eßl. Tahin
kleine Handvoll frische Minze (gehackt)
Pfeffer, Salz, (Zucker?), Muskat


Topf (3L?) aufsetzen auf mittlere Temperatur mit etwas Öl
- Zwiebeln und Knoblauch langsam dünsten
- Sambal dazu und auch dünsten
- mit etwas A-Saft/ Wein/ Zitrone ablöschen und Gemüsebrühe trocken dazu
plus evtl etwas Wasser
- reduzieren
- Tahin darin auflösen, plus evtl. Milch und oder Creme leicht oder...
- Tk- Erbsen (gefrostet oder leicht angetaut)dazu
- köcheln lassen (10min?)
- Pfeffer, Salz, Muskat und gehackte Minze zum abschmecken
- mit Pürierstab mixen

Die Suppe schmeckt im Sommer auch KALT lecker...
deshalb unbedingt Bindung von Erbsen beachten
D.h. im warmen Zustand lieber etwas zu flüssig abschmecken
(zieht geschmacklich/Konsistenz-wie alle Eintöpfe- über Nacht noch nach)

Krosses KnobiBrot dazu...


Für FleischFreunde etwas gerösteten Speck/Schinken auffe kalte Suppe

„Achim“ (Pseudonym)

@un_erhört
Ich bin totaler Kartoffel-Fan....aber der einzige Kartoffel-Zustand, den ich bisher nie so richtig mochte waren Puffer :-((
Meist zu ölig, zu weich....
Welche Sorte Kartoffeln nimmst Du?
Grob oder fein gerieben?

Also krosse Rösti mag ich dann wieder, wie Du mit Räucherlachs und Schmand ;-))

„Achim“ (Pseudonym)

Wer hat das perfekte Puffer-Rezept ?? ;-))

Uppps...gleichzeitig gepostet ;-))
Danke @un_erhört, schau ich mir gleich mal an.

„Koblenz“ (Pseudonym)

Ich sehe gerade, in den Tipps steht fein raspeln. Ich mach's anders, weil fein geraspelte Kartoffeln zu viel Flüssigkeit abgeben. Aber das kannst du ja ausprobieren.