Gesund und Fit durch Vollwertkost
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Kochen, Backen und Genießen

Erstellt von einem Mann oder einer Frau
19.11.2010
Schoko...Rezept habe ich dabei, schaffe es aber nicht alles einzutippen...ich melde mich mit PN
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.11.2010
Sry gerade erst gesehen...ich schau mal nach dem Bisquitrezept...
Jaaa...der is lecker...aber ich bin da nicht so konsequent wie Kah.Naja so 3-4 mal die Woche klappts schon mit dem Frischkornbrei.
Mir fehlen momentan die Ideen für Dressing...ich ess grad ziemlich viel Rohkost,aber immer die selbe Soße is öde.:-(
Ich hatte mal ein Rezept für ne Schwarzwälder Kirschtorte (habs leider verschlampt) und meine Gäste fanden sie besser als die aus der Konditorei.

Ich sollte mal wieder Frischkornbei machen :-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
08.11.2010
Nein, Sahne und Butter haben einen Tiereiweißgehalt unter 2%, darum sind sie bei der Vollwertkost dabei, bei Veganern natürlich nicht.
Bei der Vollwertkost isst man hin und wieder auch Käse oder Ei.
Wenn es Dich interessiert können Schoko und ich Dich ausreichend mit Rezepten zum Ausprobieren versorgen.:-)

Übrigens das Rezept für die Schokolade ist der Hammer. Im Kühlschrank wird es fest und bei etwas wärmerer Zimmertemperatur ist es wie Nutella.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
08.11.2010
Und hier ist Sie: TATA.....

Die Donauwelle in Vollwert, tiereiweißfrei (und niemand hat es gemerkt)

1 Rezept: für 4515 g ein großes Industrieblech. Für ein Haushaltsblech Zutaten für den Teig halbieren.

Der Pudding sollte am Tag vorher gefertigt werden.

Zutaten Teig:

300 g Butter
375 g Honig
250 g Weizen fein mahlen
225 g Buchweizen fein mahlen
3 TL Weinsteinbackpulver
300 g saure Sahne
1000 g saure Kirschen, tiefgefroren
Kirschen nicht auftauen
2 EL Kakao

Zutaten Schokoladenguss:

300 g Butter
8 EL Kakao, gesiebt
10 EL Honig
1/2 TL Bourbonvanille
Wenn man den Schokoladenguss über die Teigplatte gießen möchte, sollte man die Zutaten verdoppeln.


Zutaten Pudding:

180 g Buchweizenmehl
335 ml Sahne
335 ml Wasser
1/ 2 TL Bourbonvanille
235 g Honig , (Der Honig muss mitgekocht werden)!

Zutaten für die Buttercreme
335 g Butter für die Buttercreme
60 g geriebene Haselnüsse


Zubereitung Teig:

Butter und Honig schaumig schlagen.
Vollkornweizenmehl mit Buchweizenmehl und dem Backpulver vermischen.
Mehl und die saure Sahne zu dem Butter Honig? Gemisch geben und mit einem Schneebesen locker unterheben.
Den Teig teilen, eine Hälfte auf ein eingefettetes Backblech streichen, den restlichen Teig mit 2 EL Kakao vermengen, evtl. etwas Sahne zugeben und vorsichtig mit einer Teigkarte auf den hellen Teig streichen.
Die Teigplatte dicht mit Kirschen belegen und leicht andrücken.
In einem auf 180°C vorgeheizten Backofen, auf der zweiten Schiene von
unten, ca. 30 Minuten backen und gut auskühlen lassen.

Zubereitung Pudding:

Den Buchweizen fein mahlen.
Die Sahne mit Wasser in einem Topf vermischen.
Buchweizen, Vanille und Honig hinzufügen und zu einer dicklichen klumpenfreien Masse verrühren.
Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.
Topf von der Kochstelle nehmen und zugedeckt erkalten lassen.
Die Butter cremig rühren, kalten Pudding und die Haselnüsse löffelweise unter Rühren in die Butter geben.
Die Buttercreme auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und wieder kühl stellen.

Zubereitung Schokoladenguss:

Butter vorsichtig aufschmelzen, evtl. im Wasserbad.
Wenn die Butter zu heiß ist, wird sie gerinnen.
Leicht abgekühlte Butter, gesiebten Kakao, Honig und die Bourbonvanille miteinander vermischen.
Über den kalten Kuchen gießen und mit einer Gabel oder einer Teigkarte mit Zacken Wellen über die Tortenplatte ziehen.
Man kann auch die Schokoladenmasse mit einem Pinsel auftragen. Gießen sieht aber wesentlich besser aus.
Die restliche Schokoladenmasse zu Schokoladenplatten (mit oder ohne Nüsse) verarbeiten.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
08.11.2010
Der Fred-Vollständigkeit halber hier noch einmal das Vollkornbrotrezept:

400 g Dinkel
100 g Buchweizen
2 TL Vollmeersalz
2-3 EL Obstessig
25 g Hefe (ich schmeiße immer einfach einen ganzen Würfel ins Wasser)
½ l warmes Wasser
2-3 EL Obstessig (gibt dem Brot etwas Sauerteigcharakter)
Je eine ¾ Tasse Leinsamen, Sesam, Sonnenblumenkerne (die Saaten nicht mahlen)

Zubereitung: Dinkel und Buchweizen fein mahlen (kann man auch im Reformhaus oder Bioladen mahlen lassen). Hefe im warmen Wasser auflösen. Alle Zutaten in einer Rührschüssel mit dem Elektrorührer verrühren. Die Masse in eine gefettete Kastenform geben. Nicht mehr gehen lassen!!! Backzeit: Im vorgeheizten Ofen ohne Umluft ca. 1 Stunde bei 220°C backen.

Tipp: Ich stelle immer noch eine Schüssel heißes Wasser in den Backofen und schneide den Teig einmal der Länge nach ein. (auch wenn es so aussieht als würde der Teig wieder zusammenfliessen, öffnet sich das Brot dann oben und reißt nicht unkontrolliert auf)
Wenn die Zeit um ist, Klopfprobe machen. Klingt das Brot hohl ist es fertig.

Variante: ich esse gerne Kürbiskerne und lasse dann andere Saaten dafür weg

Quelle: aus dem Buch ?Streicheleinheiten? von Ilse Gutjahr/Erika Richter
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
08.11.2010
Es sollte noch angemerkt werden, dass die vitalstoffreiche Vollwertkost keine Diät ist. Man nimmt nicht zwangsläufig ab, wie Ihr an meinen Fotos sehen könnt. ;-)
Aber es ist durchaus möglich damit auch abzunehmen. Lektüre: Dr. M.O.Bruker "Idealgewicht ohne Hungerkur". Fall es jemanden interessiert.
Aber gesundheitlich ist das einfach topp. Seit 1 1/2 Jahren Bruker-Ernährung habe ich keinen Heuschnupfen mehr und Hautproblene fast verschwunden. Arztbesuche ausserhalb der Vorsorge: NULL! *Freu*
Vollwert-Ernährung ist nicht - wie viele glauben - eine "bittere Medizin" oder "karge Körnerkost". Hier geht es nicht um "Körnerpicken" oder um Kalorienzählen, sondern um eine gesunde Ernährungsweise, die dem Körper das gibt was er braucht und darüber hinaus noch soziale und ökologische Kriterien berücksichtigt.

Bei der Vollwert-Kost handelt es sich um eine sehr schmackhafte Küche, die immer mehr Anhänger findet. In der Regel ist sie vielseitiger und abwechslungsreicher als die so genannte "gutbürgerliche Küche". Sie bietet eine Fülle von Möglichkeiten...

Grundsätzlich sollte man viel Obst und Gemüse in Form von Rohkost zu sich nehmen.Auf zuckerhaltige Lebensmittel und raffinierte Mehle verzichten...und keine Fertigprodukte benutzen.