Flugsitzbreite, die Zweite, aus gegebenem Anlass

in „Urlaub und Reisen“

Zu diesem Thema gibt es 37 Antworten

Hallo Moreen,

als wir letzte Woche aus den USA heimgeflogen sind, war der Flieger bis auf den letzten Platz voll.
Auf dem Hinflug war der Flieger auch voll, allerdings gab es kurzfristig noch ein paar Stornierungen und wir hatten dann drei Sitze für zwei Personen.

Der Hinflug war mit United (kann ich nur empfehlen) und der Rückflug war mit mit einem uraltem LH Jumbo (Kann ich nur abraten). Wir hätten beim Hinflug spontan die Möglichkeit gehabt, für 476 Euro in die Business Class zu wechseln. Ausserdem bietet United die Möglichkeit, für ca. 50 Euro Aufpreis in die Economy Plus zu wechseln, was dann mehr Beinfreiheit bedeutet.

Mein persönlicher Eindruck war ausserdem, dass United etwas breitere und komfortablere Sitze hatte, ausserdem ist dort die Getränkeversorgung besser (man bekommt ausreichend und muss nicht jeden Schluck zu trinken dem Kabinenpersonal abringen).

Dazu kommt, dass bei LH die Lehnen nicht komplett hochlappbar sind.

„“ (Pseudonym)

Ich fliege recht viel und frage beim Check-In auch gerne mal, ob der Platz neben mir geblockt werden kann wenn ich Economy fliege - auch wenn ich problemlos in den Sitz passe.

Aber generell würde ich nicht empfehlen, sich auf noch freie Plätze in der Maschine zu verlassen. Gerade auf Langstrecken haben sich die Auslastungen der Maschinen doch verändert - auch Linienflieger sind (insbesondere in der Economy) in der Regel voll! Erst Recht wenn es um Strecken in die "beliebten" Städte der USA geht. Ich hatte in den letzten 2 Jahren 6 Flüge von/nach USA und lediglich bei einem davon waren auf der Strecke Hamburg-Newark 3 Plätze frei - alle anderen Flüge waren bis auf den letzten Platz voll bzw. sogar teilweise überbucht, so dass nicht alle Passagiere mitfliegen konnten. Bei Linienflügen auf Kurz- und Mittelstrecken gibt es hingegen eher so einiges an freien Plätzen... zumindest, wenn man die Stoßzeiten der Geschäftsreisenden und/oder Feiertage meidet.

Also wenn man sich absolut sicher ist, dass man mit einem Sitzplatz nicht auskommt, würde ich insbesondere auf Langstrecke von vornherein einen zweiten buchen. Der kostet ja bei vielen Airlines nicht den vollen Flugpreis, sondern "nur" ca. 75% davon und dann eben auch ohne Steuern und Gebühren.

„“ (Pseudonym)

Ich bin jetzt das erste mal mit der Hamburg International geflogen und ich finde von der Sitzbreite ist es genauso wie bei den anderen Flugzeugen auch.
Aber ich pass noch im Sitz rein.... :-))

„“ (Pseudonym)

Aber bislang durfte eine Bekannte von mir die Erfahrung machen, dass speziell bei Überbuchungen selbst dann, wenn man für sich zwei Sitze bezahlt hat, man nur einen bekommt und daneben jemand gesetzt wird. Außerdem kam es schon vor, dass man zwar nominell zwei Sitze hatte, aber die nicht nebeneinander lagen - was durch das Online-Checkin leicht passieren kann.

Die innerdeutschen Linienflüge, zB Berlin-Frankfurt, aber auch Berlin-München, sind dermaßen überbucht bzw. voll, dass man sich jedenfalls bei Lufthansa darauf einstellen MUSS, dass es eng wird. Neben mich setzte man letzte Woche sogar einen Mann, der noch deutlich dicker war als ich, was echt lustig war... wir sind uns aber weniger in die Quere gekommen als manch "Dünner", weil wir gegenseitig aufeinander Rücksicht genommen haben, während ich manchmal denke, dass sich dünne Männer extra breit machen weil sie mich irgendwie maßregeln oder bestrafen wollen. Dass denen dann die Armlehne gehört, ist für die sowieso mal klar, und die Beine scheinen die schon aus religiösen Gründen ganz weit auseinander stemmen zu müssen...

„“ (Pseudonym)

Genau das Gefühl hab ich auch. Bin beruflich sehr viel mit den verschiedensten Gesellschaften unterwegs. Und immer wenn jemand "Dünnes" neben mir sitzt ist die Armlehne auf jeden Fall nicht geteilt.
Ich hab meistens Probleme mit der Rückenlehnenverstellung des Sitzes wenn diese innen sitzt. Also immer Hosentaschen leer und aufpassen das ich nicht gegen komme.
Mein schlimmstes Erlebniss hatte ich mal auf nem Lienenflug von Hannover nach Koppenhagen. 3er Reihe sitze und ich hab schon von weitem eine Reihe mit zwei Männern meines Kalibers gesehen. Natürlich war mein Platz dazwischen.. Nachdem die Flugbegleiterin unsere Versuche gesehen hatte uns alle zusammen zu quetschen hatte sie aber Erbarmen und ich durfte den Platz mit einer Gitarre am Notausgang tauschen. Wir drei waren natürlich die Lachnummer des Fluges.. Zum Glück kommt sowas nicht allzu oft vor..

„“ (Pseudonym)

für Übergewichtige sind die Sitze im Flieger eigentlich nicht eingerichtet. Bei Lusthansa gehts gerade noch, bei allen Ferienfliegern sind sie eine Katastrophe vorallem, weil die Seitenlehnen nicht aufgeklappt werden können.
Alle Billigflieger bestuhlen so eng, dass Dicke keinen Platz haben und das ist eigentlich vom Management auch beabsichtigt.
Man will langsam aber sicher auf die Übergewichtspauschale kommen, die neben der Toilettengebühr, der Gepäckgebühr, der Kreditkartengebühr und der Pinkelgebühr bei Rayen-Air schon Einzug gehalten hat.

„“ (Pseudonym)

Entweder ist Sun-Express kein Ferienflieger, oder es ist die rühmliche Ausnahme. Hinter Saab 340 B Turboprops und Fairchild Metro mit Megariesenledersesseln von Dauair war der Airbus von Sun-Express nach Antalya bislang das luxuriöseste, womit ich je geflogen bin. Lufthansa Linie nach NYC war das Schlimmste bislang... Und damals war ich noch 25 Kilo leichter als heute...

„“ (Pseudonym)

@ashok

Mit Verlaub... das ist totaler Blödsinn, den Du da schreibst!!

Natürlich lassen sich auch bei den Ferienfliegern die Armlehnen hochklappen. Es sei denn, man lässt sich wieder von diesem Begriff der "XXL-Seats" irreführen, die nichts anderes sind, als die Sitze an den Notausgängen bzw. in der ersten Reihe und den Reihen hinter den Trennwänden, wo es lediglich mehr Beinfreiheit gibt. Dort sind die Tische in den Armlehnen drin, deshalb sind die Armlehnen starr. Alle anderen Sitze verfügen über herkömmliche Armlehnen, die natürlich klappbar sind.

Genausowenig hat bei Ryan-Air eine Toilletten-/bzw. Pinkelgebühr Einzug gehalten oder wird eine Übergewichtspauschale kommen - das war nix als Publicity.

Ganz generell kann man überhaupt nicht sagen, dass es bei Airline xyz besonders eng zugeht, denn selbst innerhalb einer Gesellschaft unterscheiden sich die Bestuhlungen der Maschinen mitunter erheblich. So ist z. B. der A330 von Air Berlin ein regelrechtes Platzwunder in der Economy im Gegensatz zu so manch älterer 737-800 von denen. Sogar bei gleichen Flugzeugtypen innerhalb einer Airline gibt es mitunter merkliche Unterschiede in der Bestuhlung, je nachdem für welche Strecke der Flieger eben eingesetzt wird.

Ganz ehrlich - wenn ich soviel gequirlte Ka...e lese, wird's mir echt anders!

By the Way: Ich erlaube mir mal zu erwähnen, dass ich gute 250 Flüge (Lang-, Mittel- und Kurzstrecke von Economy bis First Class) mit den verschiedensten Airlines auf dem Buckel habe und die wenigsten davon mit Normalgewicht... ich weiß also durchaus wovon ich rede.

Edit: Zahlendreher korrigiert

„“ (Pseudonym)

Liebe Hora-Li
ich weiß sehr genau von was ich schreibe, denn ich fliege jede Woche mindestens 3-4 mal, sowohl auf Kurz- wie Langstrecken, meist mit Lusthansa oft jedoch auch mit einer anderen Fluglinie.
Natürlich sind bei Ferienflieger die Armlehnen nicht umklappbar, probiers einfach mal aus, sofern Du in einen Tui Flieger Normalsitz passt.
Die "Ankündigung" bez. Rayan-Air war natürlich Oppertunismus.
lieben Gruss Ashok

„“ (Pseudonym)

Na offensichtlich weißt Du ja nicht wovon Du schreibst, denn auch wenn Du nun täglich fliegen würdest... es ist und bleibt FALSCH, dass die Armlehnen in Ferienfliegern generell NICHT klappbar sind. Aber versuche ich es mal ein wenig diplomatisch und lenke ein, dass es womöglich irgendwo tatsächlich noch Maschinen gibt, wo die Armlehnen nicht klappbar sind.... mir ist noch nie eine solche begegnet.

Ich bin in Sachen Ferienflieger mit Condor, Air Berlin, Tuifly, LTU, XL Air, Sun Express, Hamburg International und ehem. Hapag LLoyd geflogen und mit den meisten dieser Gesellschaften war ich bei weitem mehr als einmal unterwegs. In ALLEN Flugzeugen waren die Armlehnen klappbar. Oftmals ist sogar die Armlehne zum Gang hoch-/runterklappbar... wenn man denn weiß wie.

Genau genommen habe ich noch nie bei den gut 250 Flügen in einer Maschine gesessen, wo die Armlehnen auf den normalen (ausgenommen eben jene mit den Tischen in den Lehnen) Economy-Plätzen nicht klappbar waren, egal ob Ferien-, Linien- oder Billigflieger. Selbst bei der LIAT, die mit ihren kleinen Propellermaschinen in der Karibik umherfliegen, sind die Armlehnen klappbar!

Erzähle mir also bitte nicht so einen Nonsens von wegen in Ferienfliegern seien die Armlehnen generell nicht klappbar!

Und ja - ich habe mit meinem 50/52er Hintern bisher in JEDEN Sitz gepasst. Sogar meist problemlos und mit heruntergeklappten Lehnen!

Sorry, ich frage mich echt, in welchen Maschinen Du unterwegs bist und rate Dir dringends, Dich doch mal in einen "Ferienflieger" (wobei mich interessieren würde, wie Du das genau definierst, denn DEN klassischen Ferienflieger gibt es mitlerweile bis auf ein paar wenige Airlines kaum noch) zu setzen und einfach mal (für den Anfang) die mittleren Armlehnen nach oben zu bewegen. Du wirst erstaunliches feststellen - versprochen!



Edit: Fehlerteufel beseitigt

„“ (Pseudonym)

Weißt Du ashok... ich habe gestern Abend noch ein wenig darüber nachgedacht, warum mich Dein Beitrag so ein wenig "auf die Palme" bringt. Normalerweise bin ich ein Mensch, der da drüber steht und wenn Du bisher in Ferienfliegern gesessen hast, wo die Armlehne nicht klappbar war, dann bereitet es mir keine schlaflosen Nächte.

Aber hier eine kleine Geschichte von mir - falls es Dich interessiert, warum ich so reagiere, wie ich reagiere und Du das Lesen eines längeren Beitrages nicht scheust:

Eine alte Freundin von mir hat Verwandtschaft in Australien. War als Kind sehr oft da, dann jahrelang nicht mehr, obwohl sie so gern wollte. Ich habe nie verstanden, warum sie nicht mal wieder hinfliegt, sondern stattdessen Jahr und Jahr immer "nur" Urlaub mit dem Auto in Dänemark, den Niederlanden oder eben Deutschland gemacht hat. Am finanziellen lag es nicht. Sie hat in etwa meine Figur, vielleicht ein bissl mehr. Ich habe immer und immer wieder nachgefragt, bis sie mir erzählte, dass sie schlichtweg Angst vorm Fliegen hat. Nicht Flugangst im eigentlichen Sinne, sondern Angst aufgrund der Sitze... dass sie eben nicht reinpasst, dass man sie wieder an die Luft setzen würde, weil sie zu dick ist. Ich habe mit Engelszungen auf sie eingeredet, dass das Quatsch ist, aber haargenau solche Beiträge wie der von Dir waren es, die meine Worte zu Schall und Rauch machten. Und das völlig zu Unrecht!! Jahrelang hat sie sich das Reisen zu den schönen Ecken der Welt vermiesen lassen, weil dicke Menschen ja angeblich nicht in einen Flugzeugsitz passen würden. Bei der nächsten 29 Euro-Aktion von Tuifly habe ich ihr ein Ticket nach Mallorca geschenkt - so MUSSTE sie mit. Sie hat vor Angst vorher geweint und als wir dann im Flieger waren, auf unseren Plätzen saßen und wir die Reisehöhe erreicht hatten, hat sie vor Erleichterung und Dankbarkeit geweint, denn ihre jahrelange Angst war völlig umsonst. Ach im übrigen... wir hatten die Armlehne zwischen uns hochgeklappt und wir haben die 2,5 Stunden von Hamburg nach Palma prima gesessen ;-))).

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich will ja gar nicht abstreiten, dass so ein Econmy-Sitz selbst mit hochklappbaren Armlehnen durchaus Grenzen für stark übergewichtige Menschen bietet. Das es keine Ausgeburt an Bequemlichkeit und Komfort ist, wenn man sich ab einer gewissen Körperfülle dort platziert, ist wohl jedem halbwegs normal intelligenten Menschen klar. Aber viele, viele dicke Menschen lassen sich absolut zu Unrecht von solchen Beiträgen wie Deinem abschrecken und diesen vielen Leuten bleibt es dadurch versagt, sich die schöne Welt anzugucken. Und das... wie gesagt... völlig unnötiger Weise.

Und DAS ärgert mich (als absoluten Reisefan) einfach und da "stinke" ich dann ohne wenn und aber gegen Beiträge wie Deine gegen an! :-)

Hatte vor kurzem das zweifelhafte Vergnügen in einem modernen Krankenwagen "liegend" mitzufahren! War dann schon überrascht, wie schmal die Liege in einem vergleichsweisen großen Transporter doch ist. Mit meinen 95 kg fand ich zwar Platz, konnte die Grenzen aber spüren, und wie mir der Rotkreuzhelfer bestätigte, ist bei ca 125 kg Schluß! Das ist jetzt ein anderes Thema, aber das sollte man doch anprangern, oder?

„“ (Pseudonym)

Ich kann Dir versichern, dass in einem handelsüblichen Krankenwagen mit normaler Trage im Blaulicht-Notfall auch 160 Kilo noch transportiert werden, jedenfalls in Berlin, und die Feuerwehrmänner hier das bewältigt haben.