Stricken

in „Sport & Freizeit“

Zu diesem Thema gibt es 75 Antworten

„Krefeld“ (Pseudonym)

Selbst gestrickte Socken sind was ganz besonderes! Ich trau mich da nicht mehr ran weil ich ein Sockentrauma aus der Schul- Handarbeitszeit habe. Da mussten wir nach so einer total willkürlichen Formel Hüttensocken stricken: Fusslänge wurde nach Wadenbreite ausgerechnet. Und klein Sunny mit dicken Waden hat extra grosse Füsse stricken müssen😉. Die Teile konnte ich nie anziehen. Macht man das eigentlich wirklich so?

„Königs Wusterhausen“ (Pseudonym)

Ich kann leider gar keine Socken stricken 😢
Habe schon verschiedene Anleitungen gelesen,aber ich kappier es nicht 😳🙈

Liebe Sunny!
Ich denke, es ist an der Zeit, dass du dich von der Formel verabschiedest, das macht man nimmer so. Ev. hat es noch eine Berechtigung bei den Trachtenstutzen, weil die ein Strickmuster drinnen haben und man da vielleicht den Rapport berechnet, aber auch dort ist der Teil zwischen Spitze und Ferse eigentlich ohne Muster!
Ich habe immer wieder wen, der mir ein Paar strickt, aber meine Wadenweite wollte da noch keiner wissen, sondern nur die Schuhgrösse!

Vielleicht traust du dich ja wieder drüber, sind ja einige hier, die aktiv sind!
Gutes Gelingen!

„Krefeld“ (Pseudonym)

Drück dich Einzelstückerl!

Für diejenigen, die sich nicht an "echte" Socken trauen, wären vielleicht die Spiralsocken eine Alternative. Wären ohne Ferse zu stricken .. habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert, mit der richtigen Anleitung finde ich die Ferse nicht so schwer :)

Und wer es noch nicht kennt, es gibt eine überwiegend englisch-sprachige Strick-community: www.ravelry.com. Dort gibt es auch deutsche Gruppen.
Dort suche ich mir besonders gerne Ideen für das nächste Projekt raus, allerdings stricke ich selbst am liebsten lace (Lochmuster, am liebsten Tücher udn mit viel Perlen-Geglitzer). Nur tragen tu ichs nicht, ich verschenke sie :D

Ich habe jetzt allerdings schon Jahre nichts mehr gemacht, dank euch habe ich wieder Lust bekommen :)

Hallo an alle,

ich kann auch keine Ferse / Spitze stricken - also lass ich es und nenn das ganze Yogasocken... Sind dabei sehr praktisch, weil sie einem die nötige Standfestigkeit geben und trotzdem warm sind ;-))

Meiner Familie (alles Yoga-Fans) hat es jedenfalls sehr gut gefallen...

Naja, bei den Yogasocken strick ich erst einmal einen Schlauch in der gewünschten Länge als "Wade" - normalerweise mit 4 bzw. 5 Nadeln. Wenn ich die "Ferse" erreicht habe, kettel ich ungefähr die Hälfte der Maschen ab. Der Rest wird dann glatt rechts oder links gestrickt, damit in der Fußbeuge nichts drückt. Nach ein paar Zentimeter (wie immer nach Wunsch des Trägers) häkel ich aus der letzten Masche im Strick eine Luftmasche und dann so viele Luftmaschen, dass es dann alles wieder um den Fuß herumgeht. Dann die Luftmasche mit 1 festen Masche fixieren und dann wieder einen Schlauch in der gewünschten Fußlänge stricken. Dann alles abstricken und verstechen.

Ich weiß, das klingt jetzt alles ziemlich kompliziert. Der Grund für diese Herangehensweise ist, dass die Socken "personengerecht" sind und so alles angepasst werden kann. Damit ich dann nicht jede Socke anprobieren lassen muss, hab ich mir einfach notiert, wer welche Maße (in Maschen und Wolle umgerechnet) hat und eine entsprechende Skizze gefertigt.

aaach herrjeh...jetzt bin ich eine alte passionierte Strickerin und habe den Thread erst heute entdeckt...schade...

@*Steffi*...viele Antworten hast du ja schon bekommen. Auch ich würde dir empfehlen, die Wolle in einem Wollgeschäft zu kaufen. Da hast du Beratung und kannst dir im Zweifel auch ein Knäuel zurücklegen lassen, um am Ende zu sehen, ob du es noch brauchst oder nicht. Auch haben Wollgeschäfte meist in regelmäßigen Abständen (meist wöchentlich) Stricktreffen. Das ist für ungeübte Strickerinnen ganz wunderbar...stricken in Gesellschaft mit Hilfestellung wo sie gebraucht wird...frag doch mal nach...

@La Luna...deine Vorgehensweise verstehe ich nach gefühlten 1000 Paar Socken (auch Yogasocken) nicht wirklich. Wofür häkelst du eine Luftmaschenkette, die um den Fuß herumgeht? Und was bitte ist ein Strickrahmen?

Seaangel, ich kenne Yogasocken als Socken ohne Ferse und Spitze. Wenn du also vom Buendchen aus runterstrickst und fuer die Ferse Maschen abkettest, musst du ja danach wieder Maschen zunehmen, damit du wieder komplett um den Fuss rumstricken kannst, denn sonst haettest du ja nur noch die Oberseite bedeckt.

@Seaangel:

Die Strickrahmen / Strickringe hab ich auch erst durch diesen Thread kennengelernt. Die Fotos sind auf Page 1. Wenn ich das Prinzip richtig verstanden hab, ist das sowas wie ein übergroßes Strickliesl...

Und die Luftmaschenkette: Ich kann keine Maschen während des Strickens aufnehmen (besser gesagt, ich hab absolut keine Ahnung davon) und da hab ich mir eben so geholfen ;-))

Sorry...ich hab das halt einfach nicht verstanden...ich kenne Yogasocken und hab auch schon welche gestrickt...mir war nicht klar für was man da eine Luftmaschenkette braucht, die um den Fuß herum reicht...ich schlage einfach genau so viele Maschen wieder an, wie ich abgekettet habe...

Und ja, diese Strickringe habe ich schon gesehen...aber das geht ja nur im Schneckentempo...da ist richtig stricken wesentlich schneller...

@La Luna...ich empfehle dir mal eine Seite

http://www.nadelspiel.com/

bitte nicht falsch verstehen, das soll jetzt nicht überheblich oder besserwisserisch sein...aber da gibt es wirklich unzählige gut verständliche Videos...auch ausführlich zum Socken stricken...

„Zülpich“ (Pseudonym)

Es gibt tolle Häkel/Strickgruppen auf FB👍

@ Seaangel: Vor meinem geistigen Auge sieht das mit dem Strickrahmen auch sehr zeitintensiv aus, aber beim "normalen" Stricken mit Nadeln muss man ja letztendlich auch Mäschchen für Mäschchen einzeln von einer Nadel zur anderen Nadel befördern. Wahrscheinlich hat man die Bewegung irgendwann so intus, dass das auch schnell geht.
Aber wie Rala schon sagt, jeder auf seine Art und Weise. Hauptsache, man hat am Ende schöne warme Socken! ❄

@ La Luna: Vielen Dank für Deine Erklärung zu den Yoga-Socken! Ich kann übrigens auch nur am Anfang Maschen aufnehmen, mitten im Stricken auch nicht, zumindest nicht mehrere. Deine Idee mit der gehäkelten Luftmaschenkette finde ich genial, die werde ich mir merken! 👍

Genauso is es Berith, man hat die Bewegung einfach raus und es läuft quasi von alleine...deswegen ist es kein Schneckentempo, für mich...
Aber ich kenn den Unterschied zum normalen stricken nich,genauso wie einige den Strickrahmen nich beherrschen...deswegen kann ich nich sagen/behaupten was schneller oder langsamer ist...
Ich weiss das ich flott bin

Aber wie gesagt, mir soll es egal sein, auch ne Schnecke kommt ans Ziel...

„Geislingen an der Steige“ (Pseudonym)

Ich könnte noch Wolle1000.de empfehlen. Die haben eine schöne Auswahl was türkische Farbverlaufswolle angeht.
LG Nadine