Mein schöner Garten

in „Sport & Freizeit“

Zu diesem Thema gibt es 51 Antworten

„Dinslaken“ (Pseudonym)

Ein Traum Kräuterhexe!!😍

Ich find's echt schwierig nen Garten komplett neu anzulegen.
Dauert, bis es " heimelig " wird.

Wahnsinn, wie dick der Stamm der Kirsche ist! Weißt du, wie alt der Baum ist?
2-3jährige Bäumchen sehen dezent anders aus. 😅
Hast du die Kletterrosen direkt in die Erde oder in Töpfe gesetzt?

„Geretsried“ (Pseudonym)

@Kräuterhexe Sieht wirklich gemütlich aus bei dir. :)

Toller Garten, Kräuterhexe... Ich mag es auch nicht so ordentlich... Mir gefällt, was ich vor Kurzem gelesen habe: Am umwelt- und insektenfreundlichsten sind Gärten, die man überwiegend einfach lässt, wie sie eben sind... Das kommt mir sehr entgegen... Klar, manches muss man machen, aber ich lasse auch das meiste einfach wachsen... Wenn Unkraut schön aussieht, darf es bleiben...
Wenn du nicht direkt am Garten wohnst, ist das etwas schwieriger, da musst du echt überlegen, welche Pflanzen auch mal etwas Abwesenheit vertragen... Außerdem sieht man dann viele wunderschöne Blumen nicht, die schon sehr früh blühen, denn dann ist es meist zu kalt für einen gemütlichen Laubenbesuch...

„Heiligenhaus“ (Pseudonym)

Vielleicht eine komisch-blöde Frage, aber ernst gemeint:
Im Hinblick auf Winterfest machen, gibt's da einen Unterschied zwischen Garten, Terasse, Balkon?

... Ich bin das erste mal überhaupt mit Eifer dabei, aus meinem kleinen Balkon eine richtige Wohlfühl-Oase zu machen. Mit Pflanzen.
Bisher hab ich meiner Freundin hin und wieder mal im Garten geholfen. Keine Ahnung davon, aber sie macht was die Freundin sagt. Und Freundin freut sich. 😁 

Lingschmetter, ich habe die Rosen direkt in die Erde gepflanzt... Eigentlich kümmere ich mich nicht wirklich darum, was die ganzen "Gartenfreunde" für Pflanztipps geben. Ich pflanze einfach die Pflanzen, die mir gefallen dahin, wo sie nach meiner Meinung hinsollen und bis auf ein oder zwei, ist mir noch keine Eingegangen.. ganz im Gegenteil.

Chaosqueen

Ja es gibt Unterschiede.
Du machst einige Pflanzen im Garten winterfest indem Du sie mit geeignetem Material vor Frost schützt. Du kannst ja nicht alle ausbuddeln.

Während Du die bei Terrasse oder Balkon die Pflanzen lieber im Keller oder der Garage überwintern lässt. Klar kannst Du die Töpfe auch einwickeln, aber das ist aufwändiger, als sie rein zu schleppen, meiner Meinung nach.

Du solltest auch immer darauf achten frostfeste Blumentöpfe zu nehmen, wenn sie draußen stehen bleiben. Sonst sind sie im Frühjahr nur noch als Dränage für die neuen Töpfe zu gebrauchen.

Auch Gartenmöbel sollte man "Wetterfest" verzurren oder einlagern.

An den "Rest" danke für Eurer nettes Feedback.😊🥰

„Heiligenhaus“ (Pseudonym)

Danke! Dann geht's mal weiter frisch ans Werk. :)

„Gersthofen“ (Pseudonym)

Hallo ihr Lieben. Ich habe keinen Garten, dafür aber einen sehr grünen Balkon. Er ist mein grünes Wohnzimmer. Inklusive Untermieter. Dieses Jahr ist eine kleine Meisenfamilie eingezogen.

„Mettmann“ (Pseudonym)

@myBookie
häng den süßen Piepmätzen jetzt im Winter ein Futterhäuschen auf.

„Gersthofen“ (Pseudonym)

Vielen Dank, für Euer Lob. Ich liebe meinen Balkon, zu jeder Jahreszeit. Und diese Fotos sind für @gehls72....dein Vorschlag ist seit Jahren fester Bestandteil, meiner Deko. Es macht immer wieder Spaß, ihnen zuzuschauen.

„Dinslaken“ (Pseudonym)

Wirklich ein schön gestalteter Balkon.👍

Ein Vogelhäuschen möcht ich auch noch in der Nähe der Terrasse aufstellen. Da hat meine Tochter bestimmt auch Spaß dran.

Wir hatten auf beiden Hausseiten Schwalbennester unterm Dach. Leider hab ich nach kurzer Zeit Eierschalen im Gras gefunden. Vermute, die Elstern haben die Nester geplündert.

Im Frühjahr werd ich 2 Steppenkirschen pflanzen. Da haben die Vögelchen was von und ich Sichtschutz zum Nachbarn.

Ich hoffe, ich find im Frühjahr generell etwas mehr Zeit für den Garten.

„Mettmann“ (Pseudonym)

@myBookie
Danke, für die schönen Fotos. Ich kann nur hoffen das keine Katzen auf deinen Balkon gelangen können. Denn das Futterhaus ist sehr nahe an der Kletterwand. Zumindest bei einem offenen Garten ginge das nicht.
@Lingschmetter
für Dich nen ähnlicher Hinweis. Achte bitte drauf das Nichts zu nahe am Vogelhaus ist, das als Kletterhilfe für Katzen und etc. geeignet ist. Dazu gehören auch Mauern, oder gar nur abgestellte Gegenstände. Katzen sind sehr kreativ wenns um Vögel geht, und klettern selbst über diverse Gegenstände bis auf Zäune und Mauern. Du möchtest ja bestimmt nicht eines Tages nur noch Feder-Reste finden.

„Hemer“ (Pseudonym)

Die Federreste finden sich in einem Garten leider auch ohne Klettergerüst.

In meinem Garten nisteten zwei Mal Vögel. Ein Mal in der Kornelkirsche, das ging gut. Zuletzt im Holunder vor meiner Küche. Die Jungen waren so süß. Als ich Mal am Abend vom Büro zurück kam, sah ich das Malheur. Mir trieb es die Tränen in die Augen.

Hier gibt es leider viele Freigängerkatzen. Ich liebe sie nicht. Wenn sie sich nicht gerade an den Vögeln vergreifen, was halt ihre Natur ist, ich weiß, buddeln sie mir in meinem heutigen Kleinstgarten meine Zucchinipflanze aus. Da sie genau dort liegen wollen.

Ein Vogelhäuschen hatte ich zu Zeiten meines Hauses auch, vor dem Esszimmerfenster. Das ging immer gut.

„Stade“ (Pseudonym)

Kalt isses 🥶

„Dinslaken“ (Pseudonym)

Ist das euer Garten oder ein Park?😄

Sieht auch nach viel Platz aus.👍

„Stade“ (Pseudonym)

Liegt in der Pampa.... ich glaube sowas nennt sich landwirtschaftliche Restfläche oder so.

Kleiner Tipp gegen große Vögel (Tauben oder so), die es sich ja manchmal auch im Balkonkasten mitten auf den Pflanzen bequem machen wollen und so alles platt walzen... Ich benutze Schaschlickspieße, die ich mitten in die Pflanzen stecke, sieht man nicht, aber Vögel finden es da dann nicht mehr gemütlich... Vielleicht hilft ähnliches im Zucchinibeet bei Katzen auch...

„Mettmann“ (Pseudonym)

was die ungeliebten wilden Katzen betrifft, da gibt es bei einigen technischen Versandhäusern einen Tierschreck von verschiedenen Herstellern. Das ist nen Erdspieß mit nem Ultraschall-Kopf der auf verschiedene Frequenzen eingestellt werden kann. Oft gibt es auch einen Katzen-Modus. Die Solar-Modelle fressen zwar keine Batterien, aber gehen im Winter mangels Sonne öfters mal aus. Also möglichst ein Modell mit Batterien oder gar Stromanschluss(Trafo) wählen.

„Hemer“ (Pseudonym)

Danke Marika und Gehls, das werde ich im Frühjahr ausprobieren bevor die Zucchinisaison beginnt.

Ich bin deshalb so fixiert auf meine eigene Pflanze, weil ich deren Blüten gerne frittiere und die bekomme ich hier nicht oder seltenst.

„Wolfenbüttel“ (Pseudonym)

Das mit den Schaschlikspießen finde ich äußerst fies.

„Bietigheim-Bissingen“ (Pseudonym)

Hilft das auch gegen Schnecken ;-)
Ich habe es aufgegeben
Jedes Jahr fressen die meinen Gemüse Anbau Versuch kahl.
Dieses Jahr waren sie sogar in der Tabakpflanze ;-)

„Mettmann“ (Pseudonym)

@KatrinLa
das mit den Spießen gibt es in großen Mengen bei der DB. Bloß das die Bahn keine echten Spieße verwendet, sondern stachelige Auflagen auf Uhren und Trägern von Bahnhofsdächern. Ich habs auch schon bei verschieden S-Bahnstrecken gesehen. Aber auch Kanten von historischen Gebäuden werden damit gegen Tauben geschützt.

Schau Dir mal Gebäude mit Kanten ohne solchen Schutz an. Das sind die reinsten Kleckerburgen. Ganze Fassadenteile regelrecht zu geschiss... ! Andere Schutz-Methoden haben sich nicht bewährt.

„Wolfenbüttel“ (Pseudonym)

Ich weiß das alles Gehls. Der Unterschied ist, dass diese Pickser nicht versteckt sind und die Tiere sie somit sehen können.
Zwischen den Pflanzen versteckt sehen sie die Spieße nicht und verletzen sich mit großer Wahrscheinlichkeit.
Wem das egal ist - Karma Baby!

„Geretsried“ (Pseudonym)

Gegen Tauben hilft z.B. ein Windspiel aus CDs. Die Tiere mögen keine Lichtreflexe.