
Endlich fertig - Hogwarts für den Freund meiner Kleinen. Beide sind überzeugte Harry-Potter-Fans und es hat mir richtig Spaß gemacht, mal so etwas zu malen. 😊

Da wird sich aber jemand sehr freuen.
😁👍👍👍
Ich kenne mich ( mangels Interesse) mit Harry Potter nicht aus, aber so stelle ich mir Hogwars in etwa vor 😀🙂🙃🙂🙃

Ich hätte ja lieber NUR das Schloss gemalt, aber Monsieur wünschte sich den Ford Anglia und Madame die Eule Hedwig… 🙈

@PeppermintPatty.
Schaut toll aus dein Bild. :-) Die werden sich bestimmt freuen. :-)

Hey PeppermintPatty, das Bild ist grandios. Ich bin durchaus Harry Potter Fan. Ein schöneres Geschenk kann man nicht bekommen. LG Lola

Das habe ich vor ein paar Jahren gemacht und finde es immer noch schön 😍

Endlich wieder einmal genug Muße, die Nadeln klappern zu lassen. =) Zunächst den lange liegen gebliebenen Lochmuster-Schal beendet, dann das Muster von Frau Apfel aus dem Freude-Thread mit einer Wollprobe umgesetzt und an der Puppe drapiert.
Von einem zu Weihnachten erhaltenen Wollpaket arbeite ich jetzt eine Stola. Leider kommt auf dem Bild das hübsche Rosa (mit grau meliert) nicht raus. Vielleicht ist später, wenn sie fertig ist, das Licht besser. =) Ich benutze zum ersten Mal eine doppelte RM; das ergibt zwar einen schönen geraden Rand, ich persönlich finde sie aber arg gewöhnungsbedürftig, weil sie sich nicht "flüssig" stricken lässt.

@Glinda, den rosa Schimmer sieht man gut, wenn man genauer hinschaut. Das wird eine sehr hübsche Stola. 😍

Danke Dir, PP. Beide Fäden haben jedoch keinen Glimmer - und die graue Wolle wirkt auf dem Foto auch leicht grünlich. Es war heute einfach kein Wetter, um das richtig abzulichten, und mit Blitz waren die Farben leider auch verfälscht. Ich freu mich aber, dass die Stola Dir gefällt. Macht gerade richtig Spaß, daran zu arbeiten! =)

Es ist ein wunderschönes Muster @Glinda...wahrscheinlich würde ich jetzt abketten und ein Tischset daraus machen *g*

Danke @Seaangel. Genau das war es, was mich gereizt hat: Der Mustermix in Kombi mit der Wolle. So kann man sich von Muster zu Muster vorarbeiten, ohne dass es langweilig wird. - Und bei der Lauflänge könnte ich wohl Minimum ein halbes Dutzend Tischsets stricken! *lach*

stell dir nur vor, wie viele Leute du dann zum Essen einladen könntest *g*

Das 3. Paar, das untere wird heute fertig, das mittlere ist gerade in Gebrauch, deshalb größer 😉
So langsam habe ich den Dreh 🙂 raus, ab und zu muss ich allerdings noch ins Video gucken um den nächsten Schritt richtig zu machen. Sicher kommen da noch mehr, da ich ausschließlich dickere Wollsocken trage, allerdings will ich auch mal welche in Baumwolle versuchen.

„Wolfsburg“ (Pseudonym)
@ DIN
Deine Socken sind richtig schön.
Wenn du Baumwolle-Socken machen willst, sollte da unbedingt etwas Elastan drin sein sonst leiern die zu sehr aus.
Ich habe gerade Bambus-Schurwollegemisch an der Nadel. Ganz kuschelig

Immer, wenn ich hier ein Nadelspiel sehe, weiß ich, warum ich keine Socken stricke! *hihi* Aber tolle Ergebnisse, DiN und PeWe. Den Hinweis von PeWe kann ich bestätigen: Ich habe mal selbst gestrickte Socken von einer Tante bekommen, die haben nicht lange gehalten, weil sie durch die Wärme ratzfatz nicht mehr gepasst haben. Abgesehen davon waren es aber eh nicht meine Favoriten. =) Euch beiden trotzdem weiterhin viel Spaß!

Danke schön 🙂
Das mit der reinen Baumwolle und davon habe ich reichlich in allen Farben, stimmt wohl, daran habe ich nicht gedacht 🤔
Ob es Sinn macht, einen elastischen Faden mitlaufen zu lassen?
Ich meine, ich hätte noch welchen, muss ich gleich mal erforschen und versuchen.
Glinda, nachdem ich fast irre geworden bin mit dem Anfang, stricke ich das Bündchen seperat hin und her und verteile dann die Maschen auf' s Nadelspiel, schont die Nerven ungemein und schnell zusammen genäht sind sie am Schluss auch 😉

@DiN...das mit dem elastischen Faden habe ich probiert und nicht für gut befunden. Der hält nur ein paar Wäschen aus und dan hängt er überall als kleiner Gummifetzen raus.
Ich würde dir ehr empfehlen, für das Bündchen eine farblich passende Sockenwolle zu nehmen...diese vielleicht auch noch für Ferse und Spitze. So sind die Socken einigermaßen Formstabil...
Es gibt übrigens auch Sockenwolle mit Seide...die ist sehr angenehm...sowohl beim Stricken als auch beim Tragen...
Viel Spaß!

„Wolfsburg“ (Pseudonym)
Mit Elastik-Beilauffaden habe ich noch nicht probiert. Ich hatte bisher immer nur Baumwollsockenwolle und da ist halt Elastan direkt eingearbeitet gewesen. Die Socken sitzen gut und auch nach mehreren Wäsche noch. Letztes Jahr habe ich nicht aufgepasst und mir Sneakersocken aus Baumwolle ohne Elastan gestrickt ... die sind mir dann immer vom Fuß gefallen und ich habe mich mordsmäßig geärgert.

@DiN: Es gibt inzwischen sogar extra Socken-Rundstricknadeln, die sind insgesamt nur 20 cm lang. Allerdings schonen die auch keine Nerven, weil Du fast kein "Spiel" hast, um die Maschen tanzen zu lassen. Das ist schon bei 40 cm recht schwierig. Aber vielleicht als Anregung fürs Bündchen, dann brauchst auch da nix zusammennähen. =)

Ja, die Nadeln hatte ich schon in der Hand und zurück gelegt, man muss nicht alles haben 🤭
Die paar Stiche machen mir nichts.
Seaangel, der Punkt leuchtet ein, der Faden ist sicher nicht besonders strapazierfähig.

äähm...jetzt muss ich mal fragen: Was bitte nähst du denn zusammen am Bündchen?
Mit dem Sockenwunder, Sockendrio und dem Zeug komm ich auch nicht zurecht, benutze wie vor 100 Jahren ein Nadelspiel...

Wie schon geschrieben, ich stricke das Bündchen seperat in hin und her Reihen, verteile dann die Maschen auf' s Nadelspiel, so bleibt es unten offen und ich spare mir das, für mich, nervige aufnehmen der Maschen.
Mit wenigen Stichen ist das aus der Welt 😉

hm...hab ich so noch nie gesehen...und verstehe ich ehrlich gesagt auch gar nicht.
Aber warum nicht, wenn es für dich so praktikabel ist...
Ich verteile schon gleich in der ersten Runde die Maschen auf die vier Nadeln. Diese erste Rund stricke ich auch mit beiden Fäden, also den Arbeits- und den Anschlagsfaden...so erspare ich mir das vernähen...das mag ich nämlich gar nicht *g*

@Seaangel: Sehr lustig ... Vernähen ist nämlich auch mein erklärter Todfeind! =) Ich nehme den Faden auch immer gleich mit und für den Wechsel der Knäuel habe ich inzwischen eine tolle Knotentechnik gefunden, bei der man die "Vernähfäden" gleich abschneiden kann. So bleibt am Ende nur noch der Abschlussfaden übrig. *tschakka*