
Ich habe passend zur Adventszeit angefangen selber Kerzen zu gießen! Dafür nehme ich einfach alte Wachsreste, schmelze sie im Wasserbad und gieße sie in neue Formen :) Ist super einfach und man muss seine alten Wachsreste nicht in den Müll schmeißen :)

„Marburg“ (Pseudonym)
Ich habe ca. 7 Kilo Vogelfutter hergestellt, die mussten irgendwie untergebracht werden und da ich genug Tassen im Schrank habe, wurden sie kurzerhand zweckentfremdet.
Nach kurzer Inspektion wurde der Mampf für gut gefunden, ich bin gespannt, wie lange ich damit auskomme.

„Paderborn“ (Pseudonym)
Coole Idee, Deutsche!

@Deutsche in Norwegen
Super Idee und das Foto mit der Blaumeise ist entzückend 🤩

„Fellbach“ (Pseudonym)
@Deutsche in Norwegen
Jetzt kannst du ohne Scham sagen, dass du nicht mehr alle Tassen im Schrank hast! 😂🤣😉

„Marburg“ (Pseudonym)
Da sagst du was Engel mit Flugbesen, ich habe wenigstens eine guten Grund 😁

„Ronnenberg“ (Pseudonym)
Trübes Wetter draußen... Zeit, ein paar Sterne zum verschenken zu falten. 🌟

Eines wird in diesem Haushalt nicht knapp werden...........Universal-Soleseifen aus Schweineschmalz, Olivenöl, Kokosöl, Distelöl, Rizinusöl. Duften ähnlich der Kosmetikserie "Tabac". Für meine Jungs.

Am Wochenende habe ich endlich meine beiden ersten Bascetta Sterne gebastelt. Jeweils 30 Blätter gefaltet und dann zusammen gesteckt, das hält alles ohne Kleber.
Jetzt bin ich so auf den Geschmack gekommen, dass ich direkt 2 neue Sets (eine Nummer größer) und 2 Lichterketten bestellt habe, um daraus Lampen zu machen und zu Weihnachten zu verschenken.

Diese Ohrringe habe ich vor einiger Zeit aus Art Clay Bronze gemacht und meine Mama hat sie sich sofort geschnappt. Jetzt trägt sie keine Ohrringe mehr und nun kann ich sie endlich mal tragen 🤗

„Ronnenberg“ (Pseudonym)
@luna, die Bascettasterne habe ich auch mal in Serie gemacht. Jeder wollte so einen Stern. Sogar bis nach Tromsø und Oslo sind welche gereist. Einen Satz Blätter habe ich noch da, aber ich mache z.Zt. eher kleinere Sterne.
Wenn du mal viel Zeit hast und wirklich Origami-verrückt bist kannst du dich ja mal an einen Venus Kusudama rantrauen. Schwer ist es nicht, nur man braucht viel Zeit.
https://youtu.be/0TOtfzpjH_0

Wooow, Frau Holle!! Das sieht beeindruckend aus, Wahnsinn!

Oh, wow!
Sowohl die Sterne, als auch die Ohrringe. Sehr toll!

„Marburg“ (Pseudonym)
Ich habe heute das Katzenzimmer für die kommenden Pflegekatzen aufgerüstet, dafür, das es völlig leer war, finde ich es richtig gut gelungen.
Es ist ja klar, das ich Pflegestelle bleiben werde, von daher ist das die logische Konsequenz 😁
Ganz fertig ist es nicht, das Polster muss noch festgetackert werden, ein paar Kissen bezogen werden.
Eine Jutematte um die Mitte der Kabeltrommel dient als Kratzgelegenheit und passt perfekt.
Nächste Woche ziehen sie ein, ich freue mich 🙂

„Ronnenberg“ (Pseudonym)
Noch mehr Sterne als Beilage für die Weihnachtskarten. ⭐

Hab mit Weihnachtskarten angefangen. Bin zwar nicht ganz zufrieden mit den Proportionen, aber was solls :)

„Ludwigsfelde“ (Pseudonym)
Ich will auch so malen können @ Kat Wummen

„Siegburg“ (Pseudonym)
Blüten, Sterne und Schmetterlinge. Morgen vernähe ich noch die Fäden und dann kommen sie als gebamsel an die Weihnachtsgeschenke.

„Plettenberg“ (Pseudonym)
𝓘𝓬𝓱 𝓫𝓲𝓷 𝓮𝓲𝓷 𝓐𝓹𝓯𝓮𝓵 :"Meta Morphose, die Deko-Szenen finde ich ja mal richtig toll! Baust du das alles selber?
Auf Holzplatten? In Kartons? Oder wie macht man sowas?
Aus was besteht denn z.B so eine Wand oder der Bordstein? "
Hallo Frau Apfel,
wie versprochen, beantworte ich dir hier deine Fragen. Ja, ich habe die Straßenszene selbst gebaut, weil ich es langweilig fand, meine Modellautos immer nur auf Fotokarton zu fotografieren.
Ich wollte ein Stück Straße mit Mauer bauen, damit meine Modellautos möglichst realistisch aussehen. Ich habe die komplette Straßenszene "on scratch" gebaut. Das bedeutet, dass es dafür keinen Bausatz mit vorgefertigten Teilen gibt, die man "nur" zusammenbauen muss.
Ich brauchte Material, das man möglichst einfach bearbeiten (schneiden, ritzen, anmalen, etc.) kann und das möglichst wenig Dreck macht. Bei meiner Recherche bin ich auf Styrodur-Platten gestoßen. Sie sind sehr leicht und gut zu bearbeiten.
Die Styrodur-Platten waren die Basis für Straße, Bürgersteig und Mauer. Auf den Fotos kannst du sehen, dass ich die Steine nur mit dem Roten Tool in das Styrodur geritzt habe. Die Straße habe ich dann mit feinem Schmirgelpapier beklebt, um die Oberflächenstruktur einer Straße darzustellen.
Anschließend habe ich die Elemente zusammengeklebt und angemalt. Dann kamen noch ein paar Alterungsspuren mit der Trockenmal-Technik dazu. Schon war die Straße fertig. 🙃
Für die diversen Elemente, die ich auf die Straße gestellt hatte wie z.B. Telefonzelle, Zigaretten-, Blumen- und Zeitungsautomaten habe ich nach realen Vorbildern geguckt, sie dann in dem Maßstab heruntergerechnet und mit meinem Grafikprogramm einzelne Teile als Schablonen hergestellt.
Für die Herstellung habe ich dann hauptsächlich Platten und Profile aus Polystyrol benutzt. Polystyrol lässt sich gut bearbeiten. Wenn gewünscht, dann kann ich noch ein paar Fotos vom Bau der einzelnen Elemente zeigen. Das lasse ich jetzt erst mal, weil ich niemanden langweilen möchte. 🙂

Meta Morphose, ja Wahnsinn.
Was für eine Heidenarbeit da drin steckt. Ich bin immer ganz fasziniert von detailgetreuen Mini-Nachbildungen, ich kann mir sowas stundenlang ansehen.
Also ich für meinen Teil würde sehr gern noch vieeeel mehr Bilder sehen.
Hast du den Gullydeckel aufgezeichnet oder ist das auch eine ausgedruckte Schablone?

„Plettenberg“ (Pseudonym)
@ 𝓘𝓬𝓱 𝓫𝓲𝓷 𝓮𝓲𝓷 𝓐𝓹𝓯𝓮𝓵
Ich glaube, dass beide Gullydeckel tatsächlich die einzigen Teile sind, die ich fertig gekauft habe. Sie bestehen aus stärkerem Karton, der bedruckt wurde.
Ja, der Bau hat sehr viel Spaß gemacht. Ich wollte eine Straßenszene der 70er/80er Jahre nachbilden und musste im www recherchieren, wie die Objekte damals ausgesehen haben bzw. was man alles auf der Straße sehen konnte.
Die größte Herausforderung bestand für mich darin, dass ich versuchen wollte, die Objekte nicht zu fixieren, sondern sie variabel stellen zu können. Das war mit den beleuchteten Objekten (Telefonzelle, Blumenautomat und Straßenlaterne) nicht so einfach.
Es gab aber auch Pleiten, Pech und Pannen, wenn ich nur an die Mauer denke. 😄 Ich wollte ein Fuchs sein, und sie auch mit groben Schmirgelpapier (als Imitat für Reibeputz) bekleben. Als ich die Mauer anmalte, dachte ich nicht daran, dass sich das Schmirgelpapier durch die Farbe lösen und dicke Blasen schlagen würde. Dumm gelaufen! 😄 😄 😄
Also musste der ganze Mist wieder runter. Ich entdeckte eine Acrylpaste. Die hatte ich dann mit einem groben Schwämmchen auf die Mauer getupft und so entstand die Oberfläche, wie du sie auf den Fotos sehen kannst.
Ich bereite mal noch ein paar Bilder vor, dann kann ich zeigen, was ich aus meinem alten Küchensieb oder einem Gummisaugnapf gebastelt habe. 😄

„Plettenberg“ (Pseudonym)
Ich muss mich korrigieren, weil ich die Blumen für den Blumenautomaten auch gekauft und nicht selbst gebastelt habe.
Ansonsten kann man aus einem Küchensieb und einem Stück Küchenpapier einen Müllkorb und eine Bananenschale basteln.
Wenn man einem Gummisaugnapf den Zipfel abschneidet, dann geht er locker als Laterne durch. 😄 😄

Ideen muss man haben.
Kompliment, Meta Morphose. Du hast wirklich ein tolles Hobby und eine kreative Ader.

„Plettenberg“ (Pseudonym)
@ 𝓘𝓬𝓱 𝓫𝓲𝓷 𝓮𝓲𝓷 𝓐𝓹𝓯𝓮𝓵
Ideen und eine Kramschublade, in der man so manchen Dichtungsring und Saugnapf findet. 😄 😄
Ich bin sehr gerne kreativ, aber das Hobby (Bau von Dioramen) kann ich leider nicht mehr ausführen, weil meine Finger durch den Diabetes zu taub geworden sind.

Frohes Fest zusammen 🎄
Ich nutze den Urlaub und lockdown und verstricke grade meine wollvorräte :-)...das ist mein letztes Projekt ( in 4,5 Tagen fertig geworden)