kanu fahren?

in „Sport & Freizeit“

Zu diesem Thema gibt es 16 Antworten

„Haßberge“ (Pseudonym)

Hallo!
Mit Kanufahren hab ich keine Erfahrung... aber ich würde gerne mal Wildwasserrafting auf dem Rhein machen... hat jemand Lust mitzumachen??? :)

Vor ein paar Jahren war ich mal segeln... da hatte ich so Größe 46/48... da war das mit den Schwimmwesten kein Problem ;) Aber ansonsten frag einfach beim Verleih mal nach - da brauchen ja auch Frauen mit großer Oberweite mal ne größere, die finden das sicher nicht ungewöhnlich wenn da jemand fragt! :)

„Hückelhoven“ (Pseudonym)

Klar gibts die großen Größen

„Solingen“ (Pseudonym)

Schwimmwesten dürften kein Thema sein - manche Kanus sind allerdings sehr eng - bequem geht anders.

„Blieskastel“ (Pseudonym)

Schwimmwesten sind eigentlich kein Problem und wenn es anständige Kanadier und keine Kajaks sind (Kanus sind beides, die Begriffe werden gern mal verwechselt, bzw. falsch verwendet/durcheinander geworfen), sind diese auch nicht sehr eng. Da passen in der Regel 2-3 Leute inkl. leichtem Gepäck rein. Habe früher häufiger Kanutouren mit Kanadiern über z. T. mehrere Tage gemacht.

„Solingen“ (Pseudonym)

Wie nennt man diese Teile mit dem neopren Überzug, in die sich eine Person reinwählen muss?

„Werdau“ (Pseudonym)

Venusdelta: genau das sind die Kajaks. Bei denen kann es wirklich sehr eng werden, zumal ich Kanadier für Anfänger auch besser geeignet finde. Im Kajak muss man ja schon die Eskimorolle beherrschen, wenn man nicht in Gefahr geraten will, zu ertrinken. Bei einem Kanadier fällt man im Falle des Kenterns ja einfach raus.

„Hückelhoven“ (Pseudonym)

Die Eskimorolle wirst du ohne Anleitung nicht lernen. Als Anfänger muss man nach einer Kenterung daher aus dem Boot unter Wasser aussteigen. Und das übt man VORHER in der Gruppe.
Übrigens bei allen Bootstypen, mal bewußt kentern und dann lernt man schnell,was geht.
Nur nicht bange machen lassen.

„Straubing-Bogen“ (Pseudonym)

Ich fahre seit Jahren mit meinen Töchtern Kanu auf dem Orb, Herault und hier bei uns auf der Donau. Die Verleiher haben Equipment in allen Größen. Auch in Sondergrößen. Das Hinterteil findet in der Regel auch immer einen Platz!!

„Solingen“ (Pseudonym)

Ok - dann Kanu ok - Kajak würd ich nie wieder fahren - einmal in Thailand erlebt - es war ein Grauen.

„Solingen“ (Pseudonym)

Und wie heißen die Boote, in denen max 2 Personen sitzend mit Padel über die schmalen Flussarme schippern? Ok, vermutlich Boot :-p
Bewusst kentern ist wie freiwillig die Treppe runter fallen - mal testen, was passieren kann - ahja

„Dachau“ (Pseudonym)

@venusdelta
*lach* Nur, daß man man hinterher naß ist... ;o)

„Landsberg am Lech“ (Pseudonym)

Zu Flauses Link:
Im Volksmund sind Kanus = Indianderboote = Das was man ausser Tretbooten, überall ausleihen kann.
Es gibt auch Kanadier die, wie Kajaks, oben geschlossen mit "Neoprendings" Spritzdecke gefahren werden. Allerdings sind das Sportgeräte und keine Freizeitboote und in der Bootsform sehr dicht am Kajak.

Kajak = Eskimoboot, oben geschlossen bis auf die Einstiegsöffnung. Gefahren mit Doppelpaddel und für Anfänger ohne Einweisung eher frustrierend und mit hohem Kenterrisiko verbunden.
Man fällt aber beim Kentern auch da meist einfach raus (Wenn man es nicht absichtlich vermeidet). Durch verwendung der Spritzdecke wird Wassereinbruch vermieden, dadurch können geübte Fahrer sich mit Eskimorolle, auch Kenterrolle wieder aufrecht stellen und weiterfahren.

Kanadier / Kanu: Indianerboot, oben offen. Gefahren mit Einblattpaddeln, klassisch kniend (Kanadier) und einseitig paddelnd, ungeübte paddeln wechselseitig. Im Laien & Freizeitbereich, wird gesessen (Kanu) anstatt gekniet. An einem Bootsverleih gibt es Kanus, keine Kanadier.
Vorteil beim kniendem ist der deutlich tiefere Schwerpunkt = Kenterschutz.


Es gibt inzwischen auch Touristenspielzeuge, so Art Surfbretter mit Sitzmulde, die Kajak bzw. Kanu genannt werden.


Tatsächlich ist die erste Übung in jeder vernünftigen Kajakgruppe das Kentern und ruhig kontrolliert unter Wasser aus dem Boot zu rollen.
In Panik ersaufen Leute in knietiefen Wasser.
Kajafahren ist kein Laiensport wo man reinhüpft und einfach lospaddelt.
Dafür sind Kanus besser.
Alle genannten Bootstypen fallen unter den Oberbegriff Kanusport.

Wissend weil jahrzehntelanger Sportbetreiber.

„Landsberg am Lech“ (Pseudonym)

Venus, Du meinst Kanus.
Und Kentern tut nicht so weh wie dir Treppe^^