Autotuning

in „Sport & Freizeit“

Zu diesem Thema gibt es 35 Antworten

„Coswig“ (Pseudonym)

@Björn,

klar, das Drängler gefährlicher sind, brauchen wir nicht zu diskutieren.

@Hamburger Jung,

auch da muss ich dir Recht geben, ich bin ja öfter mal, mit meinen Traktoren, auf Oldtimertreffen, und da sind auch schon mal alte Autos mit dabei.
Ganz besonders freu ich mich, wenn so Autos, wie z.B. ein alter 1er Golf, Scirocco, oder ein schöner Ami, so aus den 70er-80er Jahren dabei sind, die noch in einem richtig schönem Zustand sind.

Aber, das war ja eigentlich garnicht das Thema, es ging ja eigentlich ums Tuning.

„Lahn“ (Pseudonym)

so paar tage unterwegs gewesen und es hat sich ja doch das eine oder andere posting gefunden.
@schorch353, nur weil ich es könnte heißt es nicht, dass permanent 280km/h gefahren wird. ist eh bei der nächsten kurve vorbei, sonst droht unweigerlich der abflug und was die spritkosten angeht, ist mir das egal da es mein hobby ist und die kosten ja bekanntlich. außerdem wird nur geheizt, wenn die bahn frei ist und ich alleine im auto bin.

@hamburgerjung, sicher ist das v8 blubbern der ami`s unvergleichlich, dafür laufen die v8 aus münchen seidenweich und sind standfest.


p.s. das mit der luftpumpe erzähl ich meinem dicken lieber nicht ;-)

„Achern“ (Pseudonym)

Wenn das so einfach ist, die Leistung zu steigern und den Verbrauch zu mindern, frage ich mich allerdings warum es nicht schon ab Werk so "optimiert" eingestellt ist. Schließlich werden beim Hersteller Ingenieuere teuer bezahlt, um so etwas zu entwickeln.

Lieber Björn, die Autoindustrie braucht eine Motorenpalette, weil die Käufer unterschiedliche Stärken verlangen. Es wird jadoch sehr oft nur ein Typ gefertigt und dieser unterschiedlich angesteuert. Damit werden einfach Kosten eingespart, denn je höher die Stückzahlen um so niedriger der Preis.
Kleinere Abweichungen sind jedoch durchaus möglich, aber die Motoren vertragen in der Regel viel mehr als angegeben.

Es gibt übrigens in den neuen Fahrzeugen eine Menge versteckter Dinge die man nachträglich in der Vertragswerkstätte kostenpflichtig freischalten lassen kann .... .

„Jena“ (Pseudonym)

...als jemand, der einen eigenen Betrieb für Motoreninstandsetzung hatte, kann ich nur sagen, das die Chip-Tuning Geschichte i.d.R. ohne zusätzliche Maßnahmen nicht zu empfehlen ist...die Unterschiede bei den Motoren sitzen im Detail...geänderte Schmierung ( z.b. Kolbenkühlung) , weitere Wasserkanäle oder andere Pleuellager sind nur ein paar Beispiele. Auch bei Turbomotoren sind schon lange unterschiedliche Turbolader verbaut...eine Ladedruckerhöhung geht da nur mit Drehzahlsteigerung der Turbine einher, was sehr schnell zu starkem Verschleiß führt.

Ansonsten hat man nach vielen Jahren in der Autobranche zu Tuning ein eher gespaltenes Verhältnis...geht es um Leistung, gibt es alles heute schon schnell ab Werk. Geht es um Optik, ist es oft Mode - wer sich mal das Tuning von früher anschaut, weiß, was ich meine. Ich habe schon oft Zylinderköpfe selber nachbearbeitet, was nie schlecht ist. Heute reizt mich aber höchstens noch der Einbau eines unauffälligen, größeren Motors, quasi der Bau eines Sleepers :-)

Wer aber sein Geld für diese Sachen ausgeben mag, soll das ruhig tun - man kommt allerdings schnell in eine gewisse Schublade ;-)

„Warendorf“ (Pseudonym)

Hmm, da gehts hier um Tuning, Alle diskutieren, aber Niemand sagt mal was er fürn Auto hat und obs mit Tuning versehen ist oder nicht! Ich starte dann mal.

Ich fahre nen Opel Omega B Facelift in silber. 30/30 Fahrwerk mit 18Zoll Felgen. 3,2 Liter mit 218PS. Sound brauche ich nicht weil Bose ab Werk verbaut ist.

Hab leider keine Bilder als direkt von Vorne und Hinten. Aber ich werd mal welche machen, denn bald geht er weg! Dann kommt ein Astra TwinTop!

„Jena“ (Pseudonym)

Der letzte große Opel mit Heckantrieb war besser ,als sein Ruf, besonders als FL Version.

Momentan juckel ich auf einem BMW 530i Touring rum, E61, aber bald wird wieder abgerüstet...momentan stehe ich auf Kleinwagen, importiere im Augenblick einige Peugeot 208...davon werde ich einen behalten, denn ich fahre nur noch Stadt. Da ich mit Autos immer noch beruflich zu tun habe, wechseln die Fahrzeuge aber häufiger...zwei Oldies habe ich aber schon ewig...280SE 3,5 und VW 1500S Variant.

Tuning - oder besser das, was man heute darunter abwickelt - spielt aber keine Rolle für mich.

„Jena“ (Pseudonym)

Vernünftig...ich hoffe nur, das dein Motor gehärtete Ventilsitze hat, ansonsten grinst bald der Motorenbauer :-)
Was ist es denn für ein Motor, dann schaue ich mal nach...und komm mir nicht mit Flashlube und Co ;-)

„Jena“ (Pseudonym)

Dann darf ich davon ausgehen, das du einen "alten" Jeep fährst ? Ohne Gas würdest du den auch kaum fahren, oder ? ;-)

@ nicht _Gomez: Zur ersten Frage: Ja - zur zweiten: Nein!! Wobei ich es allerdings genießen würde, wenn mir der Tankstellenpächter jedesmal den roten Teppich ausrollte.... ;-)