Nostalgie

in „Spiel, Spaß und Sinnlosigkeit“

Zu diesem Thema gibt es 59 Antworten

„Itzehoe“ (Pseudonym)

Den ganzen Tag draussen rumstroomern (ohne Handy),
ohne auf die Vermisstenliste gesetzt zu werden.

Neues aus Uhlenbusch

Regelmäßige Kinderdisco in Jugendeinrichtungen

„Marburg-Biedenkopf“ (Pseudonym)

Im Sommer: A-zerschlagen auf dem großen Bauernhof einer Freundin
Nach Sommergewittern auf der Straße Dämme bauen
Im Winter: Dachboden-Entdeckungsreisen

Quark-Backa von Mutti.... Pfannkuchen mit Quarkfüllung

„Lörrach“ (Pseudonym)

Fernseh:
Flipper; Die Waltons; Die Hitparade; Bezaubernde Jeannie

Essen:
"Verheiratete" (= Kartoffelschnitze und Spätzle) an jedem Freitag, wenn Mutter das Haus schrubbte; Brausestangen

Beschäftigungen:
Barbie (für deren Badewanne eine Streichkäseschachtel herhalten musste); Monopoly

„Main-Tauber-Kreis“ (Pseudonym)

bei der werbung ging einer meilenweit für ... irgend eine zigarettensorte, die ich nicht mehr weiß. auch an die clementine erinnere ich mich, aber nicht mehr an ihr waschpulver. und ein braunes bärchen bewarb die "bärenmarke".

„Donau“ (Pseudonym)

Kleine dragierte Kaugummis von Hartmanns Büdchen, das Stück 1 Pfennig, aus dem großen Glas. Wenn die Seniorchefin im Laden war, wurde genau abgezählt, der Juniochef nahm es lockerer. Meine üppigste Ausbeute: 37 Stück für 20 Pfennig. War ich reich!

„Gelnhausen“ (Pseudonym)

oder "Das war Spitze !" mit Hänschen Rosenthal, Gott hab ihn selig

Ich hab "Kimba" geliebt, den weissen Löwen mit dem schwarzen Ohr.

„Donau“ (Pseudonym)

Dam dadadam dadadam dadadam Bonanzaaaaa.....

„Itzehoe“ (Pseudonym)

Wieviel "d" sind in Bonanza?
Keine!
Falsch,137.....dam dadadam dadadam dadadam......^^

@fatkat und Berneck: bei uns hießen die Brote "Hasenbütterkes"...am besten waren die mit Leberwurst...

Das Lametta wurde immer sorgfältig vom Weihnachtsbaum abgenommen und für das nächste Jahr schön glatt aufbewahrt. Wir haben Strohhalme (ja, es gab die noch in echt!) auseinandergeschnitten, gebügelt und Sterne damit gebastelt. Brausebonbons kosteten einen Pfennig, ein *räusper* Schokokuss 10. Zigaretten gab's auch in der 10er-Schachtel, für 1 Mark. Und die konnten wir Kinder am Kiosk für den Papa kaufen.

Jaaa, Bonanza...ich mochte am liebsten Adam und Little John. Soweit ich mich erinnere, gab's auf dem dritten Programm die "Sesamstraße" auf Englisch...

@Patty: jaaa das Lametta haben wir auch immer wieder eingesammelt.
Toll war auch, an Karneval mit Avon Kosmetik geschminkt zu werden. Den Geruch werde ich nie vergessen.

Beim Bäcker für 50 Pfennig Colafläschchen und Lakritzbretzel kaufen.
Mohrenkopfbrötchen

Nivea Bodylotion in dieser komischen Flasche

Dauerwellen :-)

„Leer“ (Pseudonym)

- Die kleinen Strolche
- Dick&Doof
- Waldmeisterlimonade
- Gummitwist und Schwenkeltau
- unsere erste TV-Zeitschrift = "Hörzu"
- der Wechsel vom SW- zum Farb-TV Silvester 1972
- der Bäckerwagen fuhr zweimal pro Woche abends durch unsere Straßen
- wenn wir mit den Kindern aus der Nachbarschaft gespielt haben, gab es (bis wir die Uhrzeit korrekt ablesen konnten)eine klare Ansage der Eltern, bis zur Dämmerung wieder zu Hause zu sein - hat zu 90% funtkioniert...
- Taschengeld mit Zeitung austragen, Babysitten & Nachbars Hund Gassi führen aufgebessert
- obwohl wir ziemlich dörflich ausserhalb Kiels wohnten und obwohl mein Vater ein Auto besaß, uns als "Chauffeur" dennoch nicht "zur Verfügung" stand, kamen wir sehr gut zu Fuß, per Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurecht

„Krefeld“ (Pseudonym)

@pepper: jaha... an die sache mit dem lametta erinnere ich mich auch noch!
und die selbst gemachten strohsterne... weißt du, daß ich davon immer noch welche habe? ich bin jedes jahr fürs baumschmücken bei meiner mam zuständig und der wird im bäuerlichen stil geschmückt. der christbaumschmuck ist der hammer! strohsterne, die ich selber als kind gebastelt habe, wachsfiguren, die meine mam als kind gegossen hat, holzfiguren, die meine mam gekauft hat, als ich noch ganz klein war, vergoldete walnüsse, bei denen ich mich daran erinnern kann, sie mit etwa 4 oder 5 jahren lackiert zu haben,...
jedes mal beim baumschmücken kommen erinnerungen aus einem gutteil meiner kindheit wieder hoch, wenn ich die dinge eins nach dem anderen aus der schachtel hole.

„Salzach“ (Pseudonym)

Die Augsburger Puppenkiste, die habe ich so sehr geliebt!
Obst direkt vom Baum gepflückt und gegessen, die Tüte Waffelbruch vom Bäcker und die Hasenbrote aus Vaters Arbeitstasche, gab es bei uns auch!
Lassie, Flipper und natürlich Schweinchen Dick. Koyote Karl der den Roadrunner immer jagte und dem dann der Amboss auf den Kopf fiel.
Die Hunde mit denen ich aufwuchs, da war immer Tierleben im Haus.

„Regensburg“ (Pseudonym)

prielblumen= tante tilliiii
strandbuggy´s= priel
kinderschoklade
carokaffee

datschweck
10 pfennig schkolade beim bäcker
leckmuscheln
eis in der muschelwaffel

„Herzogtum Lauenburg“ (Pseudonym)

Zu Werbung fällt mir als ehem. Ossi TTT ein: "Tausend Tele Tipps".

Im TV lief am Samstag die Flimmerstunde (Kinderfilme)

Beim Bäcker gabs für uns Kinder kostenlos Kuchenränder. Je nach Verkäuferin schmaler oder breiter.

Moskauer Eis, meistens in labbriger Waffel und dünnem Papier verpackt. Aber es schmeckte köstlich!

„Hallertau“ (Pseudonym)

Der Pickwickclub :-)

- der Sarotti-Mohr stand als Papp-Figur vor jedem Lebensmittel-Laden, das war aber auch die einzige Werbung...

- Quieta-Kaffee, koffeinfrei, grausamer Geschmack, aber in jeder Packung ein kleines Plastik-Figürchen...

- Milch mit der Milchkanne holen...

- sonntags hat sich mein Vater eine Flasche Bier (mit Bügelverschluss) in einem nahegelegenen Wirtshaus geholt. Bier gabs sonst nirgends...

- ab und zu bekamm ich auch ein Capri-Eis, das gabs auch nur im Wirtshaus...

- man hatte keinen Kühlschrank, erst recht keinen Gefrierschrank, keine Waschmaschine und keinen Fernseher...

@Seaangel, da muss ich ja noch ein paar Sachen ausgraben...

- Samstags Schule
- ich hatte als eine der Ersten eine Kunststoff-Tafel für die Schule.
- unser Telefon hing im Hausgang an der Wand
- Oma und Opa hatten den ersten Fernseher in der Familie, da wurden wir Weihnachten immer hinverfrachtet, um "Wir warten aufs Christkind" zu schauen
- "Spiel, Spaß und Spannung" mit Klaus Havenstein
- Telemekel und Teleminchen
- Meine erste Jeans hatte ich mit 14
- Meinen ersten Plattenspieler habe ich mit 12 von meinen Bruder geerbt
- unser erster "Computer" war ein Kosmos-Selbstbausatz, mit dem konnte man "Tic-Tac-Toe" spielen :-))
- unser erstes Spiel am Fernseher war "ping-pong"

„Hallertau“ (Pseudonym)

Ne Pepper.. das war unser Telefon in schicken Tarngrün :-)

Bei uns kamen die Nachbarskinder Tim Taler schauen weil die keinen Fernseher hatten, war immer sehr lustig.

Milch konnte man in komischen labeligen Tüten kaufen und in Plastikhalter stecken, damit sie nicht umfällt und ausläuft.

Alle Flaschen waren aus Glas und die hatten immer saubere und glatte Ränder.

der 7. Sinn kam vor dem Tatort