Mein Teekesselchen...

in „Spiel, Spaß und Sinnlosigkeit“

Zu diesem Thema gibt es 22 Antworten

„Kaltenkirchen“ (Pseudonym)

kennt Ihr auch noch den Klassiker von früher?
Falls nicht geht es hierbei um das erraten zweier Dinge mit dem gleichen Namen, aber verschiedenen Bedeutungen.
Beispiel
Mein Teekesselchen kann man essen
Nun stellt ihr eine Frage
Kann man das andere auch essen?
mein Teekesselchen ist der Bewohner einer Stadt mit Hafen,
Bist du eine Spezialität?
mein Teekesselchen kann man selber machen...

Lösung : Hamburger
Wünsche uns schon jetzt viel spaß

1. Teekesselchen
Mein Teekesselchen ist lebendig

„Kaltenkirchen“ (Pseudonym)

und das andere Teekesselchen hat schwere Begleiterscheinung

„Kaltenkirchen“ (Pseudonym)

mein Teekesselchen ist männlich

„Kaltenkirchen“ (Pseudonym)

nein, das andere hat man im Kopf

„Köln“ (Pseudonym)

Dein Teekesselchen ist ein "Kater".

„Köln“ (Pseudonym)

Mein 1. Teekesselchen ist ein Kinderspielzeug
auf dem anderen Treffen sich viele Leute.

„Kaltenkirchen“ (Pseudonym)

Mein Teekesselchen
Nr 1 ist groß, grün und kann heiß sein
Nr 2 ist bunt, käuflich oder zum selber machen, erfreut jung und alt

„Kaltenkirchen“ (Pseudonym)

oh nein, man kann beide nicht essen

„Kaltenkirchen“ (Pseudonym)

nr 2 ist für die einen ein Spielzeug, für andere, Hobby, Sport und Leidenschaft

„Kaltenkirchen“ (Pseudonym)

Jawoll, der isses

„Kaltenkirchen“ (Pseudonym)

Brücke, würde ich meinen

„Kaltenkirchen“ (Pseudonym)

Mein Teekesselchen
Nr. 1 hat zwei Beine, spricht mit Betonungen
Nr. 2 ist gefüllt, handlich

„Kaltenkirchen“ (Pseudonym)

nein,
zu 1 nennt man auch pfannkuchen
zu 2 war zweigeteilt