Fantastische Erklärungen für Begriffe und Dinge des täglichen Lebens (je schräger, desto besser)

in „Spiel, Spaß und Sinnlosigkeit“

Zu diesem Thema gibt es 784 Antworten

„Ennepetal“ (Pseudonym)

1836 entwickelte der deutsche Tropenforscher Henning van Hurz nach langwierigen Anpassungen des militärischen Schuhwerks die Omnilette welche deutlich atmungsaktiver und bequemer zu tragen war. Jedoch erwies sich die Omnilette nicht als steigbügelfreundlich und wurde darauf zur Kavalette abgewandelt. Die original Kavalette ist derweil in Vergessenheit geraten und für gewöhnlich nicht mehr bei Tropenforschern im Einsatz. Das Modell der Kavalette wurde von den Gebrüdern Dassler 1941 wieder entdeckt, abgewandelt und ist seit einiger Zeit als Adilette bekannt.

Was ist ein Sattel?

„Günzburg“ (Pseudonym)

Papp „SATT“ durch jeden „EL“ (Esslöffel)
was anderes fällt mir nicht ein!

Was sind Faschinen?

„Güstrow“ (Pseudonym)

Wer sich wissenschaftlich mit Schallplatten und ähnlichen analogen Tonträgern beschäftigt, wird Phonologe/in genannt.

Wer oder was ist ein Audioplayer?

Audioplayer üben ihre Sportart so aus, dass sie auf die visuelle Wahrnehmung völlig verzichten und stattdessen ganz nach auditiven Signalen gehen. Es gibt Audiofußball, Audiotennis und auch Audiohandball - fast jede Sportart kann vom Audioplayer durchgeführt werden.

Was hat es mit der DVD auf sich?

„Ennepetal“ (Pseudonym)

DVD: Das Digital Vehicle Drive beschreibt eine Reihe diverser Schnittstellen sowie der Software selbst die zwischen dem Fahrer und dem Elektromobil sitzt. Erste Versuche wurden 1973 mit verschiedener Servomotoren der Kashami Motors vorgenommen. 1981 in der Version 4.51 in Kooperation mit der deutschen Automobilindustrie und Mitsuyama in einem ersten Elektromobil zur Marktreife geführt. Jedoch durch die Priorisierung des Verbrennungsmotors auf Eis gelegt. Seit 2014 erlebt der Digital Vehicle Drive wieder eine Renaissance in dem Sinne, als dass diesem seit einiger Zeit starke Konkurrenz durch bis dato weniger bekannte Mitbewerber ins Haus steht. In Folge dessen die Forschung an der Version 4.51 verstärkt voran getrieben wurde. Die letzte Version 6.31 musste aufgrund hoher Fehleranfälligkeit in der Sensorik zurück gezogen werden. Autonomes Fahren ist seit Version 6.31.1 nicht mehr aktiv und wurde auch in alle darunter liegenden Versionen deaktiviert.

Was ist Zen?

„Güstrow“ (Pseudonym)

Zen kleine Jägermeister rauchten einen Joint einen hat es umgehaun da warens nur noch neun ...

Was ist ein Konflikt?

Konflikt = Zusammengeflicktes Konjäckchen.

Eine Auseinandersetzung kann immer und überall auftreten. Oft geht dabei mehr als "nur" ein Fass auf. Es geht meistens noch mehr zu Bruch und muss natürlich auch geflickt werden.
Nun besteht rasch Handlungsbedarf.
Bei der 'to-go Variante' handelt es sich allerdings um ein Notfallfässchen. Ein Konjakfässchen mit inetwa der Größe, welches Rettungsbernhardiner von einer Bergwacht mit sich führen.
Dieses wird mit einem kurzen, aber dennoch heftigen Aufschlag geöffnet, ähnlich wie bei einer Kokosnuss und wird dann zur Aufmunterung herumgereicht.
Bei Beendigung der Interaktion wird dann das Fässchen wiederum mühevoll gemeinsam zusammengeflickt. Ergo ein geflickter Konjak oder kurzum, ein Konflikt. Das 'C' im Wort Flick bildet nur die Brücke zur variablen Schreibweise bspw. dem Conflikt, dem Abkömmling vom Cognac.
Aber das steht wieder auf einem anderen Blatt Papier.

Polka?

In der Pandemie haben ja einige ein paar Pfunde zugelegt und wollen dem darum jetzt mit etwas Sport entgegenwirken. Was für Menschen gilt, gilt auch für manches Haustier. Eine Möglichkeit für Besitzer von Vogelspinnen und anderer Arachniden, ihnen mehr Bewegung zu verschaffen, ist das neuerfundene Spinnrad. Es hat sechs Pedale und drei Räder und unterstützt so die Spinne bei dem, was sie natürlicherweise tut, dem Spinning. Mal sehen, wie sich dieser neue Trend durchsetzt.

Was ist mit Alternative gemeint?

Ein Begriff der besagt, dass ein älterer Mensch noch nicht zum Opfer der Schönheitschirurgie geworden ist, also bis dato nicht verändert worden ist. Aber auch nicht mit Mogelzubehör arbeitet, wie gepolsterter Unterwasche, künstlichen Wimpern und Haaren und dickem Spachtelmakeup
(Nativ= unverändert)

Was ist ein Taliban?

„Güstrow“ (Pseudonym)

War das nicht ein Hit von Harry Belafonte?

Hey Mister Taliban ...

Aber wurde schon nach Islam gefragt?

Das ist der Ausruf derer, die ein Grand Slam- Turnier gewinnen haben. Geht auf John McEnroe zurück, der als erster nach dem Gewinn des Titels seinen Schläger in die Luft warf und rief: "I slam!"
Gesteigert wird das nur dadurch, alle Titel eines Jahres zu gewinnen, dann lautet der Ausruf gewöhnlich: "I slam grand!"

Was macht ein Tortenheber?

„Güstrow“ (Pseudonym)

Wenn so eine große Hochzeitstorte an ihren Platz gebracht wird, tritt der Tortenheber seinen Dienst an und bugsiert professionell das fragile Gebäck (hoffentlich) unfallfrei zum Brautpaar.

Wer oder was ist denn ein Attentäter?

Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "attent", was aufmerksam bedeutet, und "Ät(h)er" zusammen. Ursprünglich war es ein Begriff für den Anästhesisten, der aufmerksam bei der Ärhergabe sein musste. Nach der Erfindung des Radios, umgangssprachlich auch Ät(h)er genannt, wurden diejenigen, die Feindespropaganda nach heimlichen Botschaften abhörten, ebenfalls mit dem Begriff Attentät(h)er versehen. Das "h" im Wort verlor sich durch eine Rechtschreibangleichung im Zuge der Aufnahme in den Duden zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Was hat es mit "Trampolin" auf sich?

In einer Stadt im deutschen Osten in Nähe der polnischen Grenze hatten sich nach einer Männergrippe-Pandemie im 20. Jahrhundert alle Trambahnfahrer zum Sterben darniedergelegt. Aus der Not heraus wurden aus dem Nachbarland die gegen Männergrippe resistenten Frauen als Ersatz eingestellt. Die legendären Tram-Polinen

Was ist denn ein Wasserbett?

Der echt fiese "gemeine Rhabarber" mischt sich gerne in tiefsinnige Gespräche ein und stoppt sie völlig, indem er nur noch "Rhabarber, Rhabarber, Rhabarber" murmelt und damit jeden sonstigen Reder völlig aus der Façon bringt. Von Ferne sieht er aus wie der Bildungsrhabarber, der sich mit Wissen und Können einbringt. Nur aus der Nähe kann man den Bildungsrhabarber vom gemeinen Rhabarber unterscheiden.

Was hat es mit dem goldenen Herbst auf sich?