Wie ist Dein ökologischer Fußabdruck? Test

in „Smalltalk“

Zu diesem Thema gibt es 23 Antworten

„Wandlitz“ (Pseudonym)

2.2 Planeten -alleine wohnen und das Auto halt :-/

„Königs Wusterhausen“ (Pseudonym)

"nur" 1.6 Planeten

(...aber nicht wegen strikter freiwilliger Askese und freiwilliger ökologischer Selbstkasteiung, sondern schlicht finanzieller Zwang.Also definitiv kein Heiligenschein. Schade 😏 )

„Uelzen“ (Pseudonym)

Bei mir sind es 1.5 Planeten. Habe kein Auto und fliege sehr selten.

„Werdau“ (Pseudonym)

3,6 .....ich "besitze " viel, lt dieser Auflistung (kommt mir selber nicht so vor) und habe sehr viel m2 Wohnraum, die ich auch mit 20 Grad beheizt haben möchte.
. Und fahre viel Auto..... (Pendler), dafür fliege ich nur alle paar Jahre mal.
Aber ich bin da auch nicht so riesig ambitioniert, mich sehr einzuschränken ;-))

„Kevelaer“ (Pseudonym)

mmmmh...5,6

„Fröndenberg/Ruhr“ (Pseudonym)

2.6 , allein weil ich täglich Fleischprodukte esse.
Wobei ich schon wieder überlege, wer sich diesen Test ausgedacht hat. Und wie das beurteilt wird.
Ist es so, dass die Produktion von nem Kotelett mehr Umwelt kostet als die von nem Kilo Brot?
mhhhhhh
Bei Kleidung wurde nu auch nicht gefragt, ob ich sie neu oder Second Hand kaufe.
Ist mein Auto eine alte Giftgasschleuder oder ein neueres umweltfreundliches.
Und Obst aus der näheren Umgebung, welches monatelang in Kühlkammern gelagert wird, ist auch nicht umweltfreundlicher als mit dem Schiff aus Übersee transportiertes, hab ich gelesen......

„Königs Wusterhausen“ (Pseudonym)

Ist es so, dass die Produktion von nem Kotelett mehr Umwelt kostet als die von nem Kilo Brot?

Ja, das ist tatsächlich so :-((
Ich hab grad keine Lust das zu goggeln, aber ich meine dass etwa 7 pflanzliche Eiweisse nötig sind, um 1 tierisches Eiweiss "herzustellen".
Und da der Test von "Brot für die Welt" ist, ist die Gewichtung der Aspekte auch nachvollziehbar ;-))
Dass das Ganze seeehr grob vereinfachend und ungenau ist,ist doch klar, oder?
Ich finds trotzdem als groben Richtungsweiser interessant.

„Westerstede“ (Pseudonym)

2.2 oh Gott und das obwohl ich nicht fliege und vegan esse...
Aber zu viel Wohnfläche und Autos :-(

„München“ (Pseudonym)

Klar der Test ist sehr, sehr grob. Ich denke er soll einfach als Gedankenanregung und grobe Richtungsweisung dienen und weniger als wirklich wertbare Zahl.

„Fröndenberg/Ruhr“ (Pseudonym)

Ist ja eigentlich auch logisch. Für Fleisch muss ja erst mal das Gemüse wachsen, receicelt und in Fleisch umgewandelt werden *g*

„Wandlitz“ (Pseudonym)

Sommerwiese, das ist ja kein Wettbewerb, soll nur zum nachdenken anregen.

„München“ (Pseudonym)

Warum sollte man da schummeln?

„München“ (Pseudonym)


Gibt es auch eine Auflistung, wie man auf 15.000 Liter kommt?


Ähem, Sommerwiese, ich bin nicht Dein Erklärbär :)

Im Artikel ist ein Link zu der Organisation die diese Zahlen veröffentlich haben, dort wird die Messmethode, die Aufschlüsselung und vieles, vieles mehr erklärt.
Dem Link kannst Du bitte selbst folgen und Dir die Infos raussuchen die Dich interessieren.



http://waterfootprint.org/en/water-footprint/

und hier sind die Begriffe erklärt:

http://waterfootprint.org/en/water-footprint/what-is-water-footprint/

und hier die Lebensmittel

http://waterfootprint.org/en/resources/interactive-tools/product-gallery/

und hier ein einfacher Erklärungsfilm

https://www.youtube.com/watch?v=b1f-G6v3voA

Und hier die Publikationen zum Thema

http://waterfootprint.org/en/resources/publications/

Lesen, hören und raussuchen musst Du aber selbst.

@Sunny

ist schon klar ... so einen Fussabdruck hatte ich vor Jahren mal gemacht ... ist schon gut, dass es das gibt. Letztendlich nützt es bei den meisten Menschen nicht viel. Stichworte: billige Klamotten - einmal tragen und dann weg, alle zwei Jahre ein neues Handy. Aber da könnte man jetzt ewig weiter schreiben.