Tricks und Kniffe im Haushalt

in „Smalltalk“

Zu diesem Thema gibt es 90 Antworten

„Korbach“ (Pseudonym)

Viele Aspekte im Haushalt haben sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Die Hauswirtschafter von heute lernen einiges ganz anders also 30 Jahren.
Meine Cousine hat den Beruf Ende der 80er gelernt, meine Nichte ist jetzt im zweiten Lehrjahr. Ist schon interessant, wenn die beiden sich austauschen.
Damals war 90° die Waffe gehen alles, heute wird 60° zur Keimvernichtung im Haushalt als völlig ausreichend angesehen. Die Maschinen sind ganz anders ausgerichtet und auch die Putzmittel, Techniken und Tücher sind ganz andere, es gibt viel weniger Echtholzmöbel usw.
Aber zu Hause mit den eigenen Keimen ist das Problem wirklich relativ, da sind sich beide einig.

Viel wichtiger ist die Desinfektion auf öffentlichen Toiletten und dort nicht nur die Brille, die ist gar nicht das Hauptproblem, sondern eher Griffe usw.

Ein normales 60 Grad Programm heutiger moderner Waschmaschinen kann durchaus mal zu wenig sein, um alle relevanten Keime, Viren und Pilze zu killen.
Denn gerade die Energiespar und Ökoprogramme erreichen die Waschleistung dadurch, dass sie länger laufen bei kälterer Wassertemperatur und modernen Waschmitteln.
Sprich, wo 60 Grad drauf steht, ist lange nicht 60 Grad drin.
Aus dem Grund landen Lappen, die z.B irgendwie mit Fleisch oder Abtauflüssigkeit in Berührung kamen bei mir immer in der Kochwäsche bei 95 Grad.

„Korbach“ (Pseudonym)

@ѼIch bin ein ApfelѼ
Ein normales 60°-Programm sollte nicht das Problem sein, aber sobald es irgendwas mit 'Spar' oder 'Öko' heisst.
Da muss man im Zweifelsfall wiklich in die Bedienungsanleitung gucken. 😟
Wenn du die 95°-Wäscheint sowieso machst, macht es ja auch keinen Unterschied (wobei man dabei wahrscheinlich auch nachsehen muss, wieviel Grad es wirklich sind).
Nur für ein paar Lappen fände ich allerdings Verschwendung.

Ja, weil das Soda ganz stark alkalisch ist und die fettigen Rückstände im Backofen quasi "verseift". Es geht zwar nicht so schnell wie mit einem Backrohrspray...
Wie bei allen chemischen Reaktionen laufen sie bei einer höheren Temperatur meist rschneller ab, d.h. du kannst das Backrohr auf ca. 50 Grad aufheizen, dann sollte es schnelle gehen...
Ich selbst verwende dann immer auch noch gerne so einen Ceranfeldschaber, der in Kombination mit dem Soda bilden einfach ein Dreamteam.
Gutes Gelingen! :-)

„Hof“ (Pseudonym)

Hmm.. und nun?
Hast Du es schon einmal mit Baby-Feuchttüchern versucht? Was die weg bekommen ist nicht mehr normal. Alte, über Jahre eingetrocknete Farbspritzer... und so einiges mehr.

„Hof“ (Pseudonym)

Scheinbar ja. Ich glaube wir tun Kinderhintern damit so einiges an :((

„Haar“ (Pseudonym)

Ich glaube, dass in diesen Tüchern Öl drin ist. Öl kann viele Dinge viel besser lösen.

„Neunkirchen“ (Pseudonym)

Apfelessig wirkt noch besser gegen Fliegen👍

Ich nehme zum abschminken nur noch Babyfeuchttuecher, am liebsten die von Pampers-sensitiv-.

„Neunkirchen“ (Pseudonym)

Gestern hatte ich zum Himbeeren pflücken einen 1 Liter Messbecher mit Griff dabei, irgendwie geht es ja besser, wenn man beide Hände frei hat, also hab ich mir das Ding in den Ausschnitt gehängt.

Man merkt gut, wenn er fast voll ist, denn der Ausschnitt wird immer tiefer ;-)

„Leinfelden-Echterdingen“ (Pseudonym)

DiN :))

„Neunkirchen“ (Pseudonym)

Es gibt in Skandinavien u.a. sehr merkwürdige Dosenöffner, ich bin sicher nicht ungeschickt, aber ich habe mit so einem Teil noch nie eine Büchse aufbekommen, da nehme ich lieber Hammer und Schraubendreher, ist effektiver, aaaaaber, man kann damit supergut Kirschen entsteinen, nun macht das Teil Sinn.

Perhonen, neuerdings binde ich mir einen 5 Liter Eimer um den Bauch, da passt mehr rein und rausfallen kann so schnell auch nichts ;-)))

„Neunkirchen“ (Pseudonym)

Stimmt jane doe 👍

Ein ausrangierter Bürstenaufsatz auf einer elektrischen Zahnbürste eignet sich hervorragend für schwer zugängliche Stellen in Bad oder Küche.

@Deutsche in Norwegen
Kleiner Nachteil ist leider, dass nach Entfernung der Haken kleine - genauso bombenfeste - Kleberingel übrig bleiben... gehen aber mit geduldigem Scheuern weg. Heute erfolgreich getestet! 😁

Oder von einer ausrangierten Zahnbürste den Kopf abknipsen, eine große Schraube reindrehen und die Schraube in einen Akku-Schrauber einspannen. Hervorragende zum Sauberscheuern von Fugen oder kleinen Ritzen.