Tricks und Kniffe im Haushalt

in „Smalltalk“

Zu diesem Thema gibt es 90 Antworten

„Fulda“ (Pseudonym)

Nasse Wäsche trocknet, wenn man sie auf einer Wäscheleine im Garten aufhängt.

„Attendorn“ (Pseudonym)

Fleur de Lys aaaaber, sie trocknet noch besser und wird glatter wenn ein Wind geht.

„Fulda“ (Pseudonym)

@Amadahy
Hierzu noch ein Geheimtipp: Mithilfe von Wäscheklammern lässt sich die Wäsche windsicher an der Leine befestigen.

„Attendorn“ (Pseudonym)

Fleur de Lys das ist ein guter Tipp und wenn man die Wäsche in den Regen hängt, spart man sich den Weichspüler.

„Marl“ (Pseudonym)

Die Spülmaschinentabs nehme ich auch ab und an (vielleicht 2 mal im Jahr) für meine Keramikküchenspüle. Die nimmt im Laufe der Zeit trotz allen putzens eine leichte Patina durch Kaffee und Tee an. Die Spüle mit Wasser füllen und den Tab darin auflösen, eine Weile einwirken lassen - wie neu.
Den Tip habe ich von meiner Vermieterin, die als sie verreist war eine etwas putzfimmelige Bekannte in ihrer Wohnung zu Gast hatte. Bei ihrer Wiederkehr traute sie ihren Augen kaum angesichts der porentief reinen Spüle 🤣

„Marl“ (Pseudonym)

So absurd ist der Tip mit der Wäsche je nach Land übrigens gar nicht. Eine Amerikanerin, neulich bei meiner Mutter zu Besuch, meinte allen Ernstes sie wolle das doch mal ausprobieren. Etwas anderes als Wäsche aus dem Trockner kannte sie nicht. Und sie ist nicht 20 sondern Mitte 60.

„Marl“ (Pseudonym)

🤣🤣🤣 Haha Doppeltgemoppelt ich kann gern mal nachfragen.

Backpulver ist auch sehr gut zum Gardinen waschen geeignet ;-) Man nehme ein halbes Tütchen für alle Gardinen der Wohnung. Ich gebe es direkt auf die Gardinen in die Trommel. Dann ganz normal ( ohne zusätzliches Waschmittel ) bei 30 Grad waschen - und ein strahlendes Weiß genießen :-)

Ein halbes Tütchen deshalb, weil es sehr schäumt; wußte ich beim ersten Mal auch nicht :-D

Weiße Stoffturnschuhe wieder sauber bekommen:

In heißem Wasser mit Feinwaschpulver einweichen - je besser eingeweicht, desto weniger Schrubben nötig. Danach in der Waschmaschine kalt Spülen (kein Waschprogramm) ohne Weichspüler oder Waschpulver, damit der Seifenschaum rausgeht. Am besten 1-2 robuste Handtücher dazu legen, damit sich die Schuhe schön mit bewegen. Zum Trocknen mit Zeitung ausstopfen. Danach entweder mit Imprägnierspray behandeln oder mit einem (weißen) Teelicht zum Imprägnieren einreiben. Sind wie neu.

"jane doe"

Ich gehe im Sommer sehr gerne Barfuß in Schuhen ... und deshalb

wasche ich meine ganzen Stoffschuhe und Ballerinas des öfteren bei 30° in der Maschiene (vor allem die Weiße werden wieder wie neu) , hatte noch nie Probleme ...

stell sie dann auf die Terasse in die Sonne und nach einem Tag sind alle trocken und wieder an den Beinen .

Und das wichtigste , ich muss nicht schrubben :

Ein Paar Schuhe meines Sohnes (hat er immer auf Events dabei, meistens 3-4 Tage Dauerregen) , hab ich schon mind. 10 Mal gewaschen , langsam geht die Farbe flöten , aber sonst ok.

„Cuxhaven“ (Pseudonym)

Wenn man Bockwürstchen im Wasserkocher zubereitet sollte man daran denken das Kochwurstwasser direkt wegzukippen. Sonst schmeckt der Earl Grey am nächsten Morgen leicht wurstig.

Ich tausche aus hygienischen Gründen an jedem "Ersten" im Monat die Spülschwämme und Spültücher (Wettex) gegen Neue aus. Dazwischen kommen sie auch mal in die Waschmaschine, aber am Zahltag ist auch für sie das Leben ausgehaucht. Das habe ich von einer Freundin so übernommen, denn dadurch, dass es Monatsanfang ist, muss ich nimmer nachdenken, wann ich das letzte Mal getauscht habe und so funktioniert das schon ganz automatisch.

„Neunkirchen“ (Pseudonym)

So lange solche Dinge nicht vollständig hinüber sind, werden sie bei mir nicht ausgetauscht, wozu soll das gut sein?

Kein Wunder, das die Müllberge wachsen, weil Dinge weggetan werden, die noch ihren Sinn erfüllen.

Ich nehme Micro Phaser Tücher die Nudel ich so lange in der Waschmaschine bis sie aufgeben, ich wechsele täglich und habe auch einen sehr guten Vorrat, so das sie mir nicht ausgehen können.
Und die Toilette reinige ich Regelmäßig mit Waschpulver, diese enthalten auch Entkalker.
Meistens braucht man kein Heer an Reinigungsprodukten, einfach schauen was können die den alles so, so mache ich es. Spart eine Menge Platz in den Schränken.

Ketchup mache ich auch selbst, der gekaufte enthält mir zu viel Zucker.

„Neunkirchen“ (Pseudonym)

Bei Microfasertüchern brauche ich nicht mal ein Reinigungsmittel extra, es sei denn, etwas ist fettig, dann tut es ein Spritzer Spülmittel.

„Bad Vilbel“ (Pseudonym)

Ähm..., regelmäßiges austauschen der Spültücher ist sehr gut und wichtig für die Hygiene. ☺
Aber: Sie können meistens nur bis 60°Grad gewaschen werden. Um Keime abzutöten, braucht es aber 90°Grad! 😕
Sonst verteilt und vermehrt man die Keime nur in die ganze Wäsche.
Ausserdem verlieren Schwammtücher z.B. ihre Saugfähigkeit und lösen sich bei jeder Wäsche mehr auf.
Also bitte aufs Wäscheetikett achten! 😎

„Neunkirchen“ (Pseudonym)

60 Grad reichen völlig aus, um Keime und Bakterien abzutöten, deshalb braucht es auch keinen Hygienespüler und all dieses Gedöns, man muss nicht alles glauben, was einem die Wasch-und Putzmittelindustrie weismachen will ;-)

das sehe ich auch so...ich habe eine größeren Vorat an Mikrofasertüchern, vornehmlich das blaue Wunder, die meisten davon sind schon 10 bis 15 Jahre alt...werden alle paar Tage gewechselt und immer wieder bei 60° C gewaschen, das genügt. Einige werden so langsam hart und steif, aber so lange sie nicht kaputt sind, werden sie nicht entsorgt, sondern degradiert, z. B. zur Reinigung der Terassenmöbel...mal sehen wie sie am Ende der Saison aussehen, vielleicht werden sie dann entsorgt.

Und selbstverständlich gibt es für Bad und Küche getrennte Tücher/Farben.

„Bad Vilbel“ (Pseudonym)

Ich bin gelernte Hauswirtschafterin und habe daher ein gewisses Hintergrundwissen.
Aber auch ich lerne gern dazu. So habe ich z.B. eine Sendung gesehen, in der die Keimzahlen wissenschaftlich nachgewiesen wurden!
An Werbeversprechen glaube ich auch nicht, ganz im Gegenteil.
Allerdings: die Zahl der Keime spielt nur bei kranken Menschen mit schwachen Abwehrkräften eine Rolle und natürlich bei Keimphobikern.

Sie halten auch schon mal 90°Grad aus, das einzige was sie dann gerne tun, sie laufen ein, ist mir schon passiert, weil ich Dussel die falsche Temperatur eingestellt hatte im Waschprogramm!

Mit der Hygiene muss man es auch nicht übertreiben, die Medien machen da einen gerne verrückt, wie bei vielen Dingen, sie wollen eben verkaufen, man muss nur die Psychologischen tricks durchschauen!

„Neunkirchen“ (Pseudonym)

Engel mit Flugbesen, das ist eine ganz andere Geschichte, aber im normalen Haushalt gibt es doch keine todbringenden Keime/Bakterien?
Ich finde es mittlerweile beängstegend, welche Auswahl an Putz-und Desinfektionsmittel auf dem Markt sind, das kann doch alles nicht gesund sein, wie soll man da noch Abwehrkräfte bilden?

Ich erzähle hier lieber nicht, wie meine Oma, Baujahr 1901, trotz wochenalter, dreckiger Spüllappen und was weiß ich noch alles über 90 Jahre alt werden konnte ;-)
Sie schnitt auch die schimmeligen Stellen am Brot nur ab, Schimmel war früher einfach nichts Böses.