
„Münster“ (Pseudonym)
@Rudi
Bitte lies doch mal bevor Du schreibst...*seufz
OvErAnDoUt (EX-Sommerblüte) hat mich auf Igno gesetzt nachdem ich ihr heute nacht per PN erklärt habe, dass DU ihren Text "gelöscht" hast.
Du kannst nicht einerseits ihren Weggang (der ja keiner ist) bedauern und andererseits Deinen eigenen Anteil an der Eskalation negieren...🙄

Ach Fregatte, zu dir würde wirklich keine Kinderbuchfigur mehr passen... !!!
"unschuldige" Stichelelse, wäre wesentlich naturgetreuer, m.M.n.
"...und Du kannst es ja doch nicht komplett unterbrechen, da es dann an anderer Stelle (wie zb hier ;-)) aufploppt."
P.S.: ... und mach dazu gleich noch 'ne neue Muffelecke auf, damit jeder deinen persönlichen Quark lesen kann!...🙄

„Münster“ (Pseudonym)
Ach, Doppelmoppeline...lass es einfach alles raus, wenn es Dich befreit! 😘

Bei dir? Immer wieder gerne! *klimperklimper 😉

„Wermelskirchen“ (Pseudonym)
Mir erschließt sich der Sinn von häufigen Beitragslöschungen nicht. Meiner Ansicht nach wird dadurch der Sinn eines Forums ad absurdum geführt. Austausch erfolgt nun einmal kontrovers und grundsätzlich kann jede Aussage oder Formulierung von verschiedenen Menschen unterschiedlich aufgefasst werden. Letztendlich sagen selbst Beleidigungen und übergriffige Bemerkungen etwas aus, denn sie geben klare Hinweise auf den Charakter eines Schreibers und lassen erkennen mit wem es gegebenenfalls Sinn macht sich näher auszutauschen.
Es wurde zwar das eine oder andere Mal bereits erwähnt, dass vereinzelte Menschen im Internet 'mutiger' sind und sich deshalb wie die sprichwörtliche Axt im Walde bemehmen. Das mag durchaus zutreffend sein, aber dann liegt diese Art eindeutig im Wesen eines Menschen begründet. Somit (dis-)qualifiziert sich jeder auf seine Weise und so gut er eben kann.
Ich mag es, wenn jemand seine Meinung - gerne auch leidenschaftlich - vertritt, aber ohne Respekt voreinander, bzw. der Ansicht des Gegenübers, fehlt die notwendige Basis für ein konstruktives Miteinander.

Ich glaube, Sommerblüte ist gegangen...weg von Rubensfan...

„Luckenwalde“ (Pseudonym)
Ich wiederhols einfach mal, weils nötig ist:
"Also ganz und immer stimmt natürlich nicht (es gibt da ein paar schöne Ausnahmen), aber ganz häufig ist das schon zu erkennen, da muss ich zustimmen."

„Beckum“ (Pseudonym)
Zum Zusammenhang von Teilen der alternativen Bewegung mit rechten Werten und Gedanken, aus dem "Was mich richtig freut" Thread:
=>
Leider ist der Chef von Rapunzel und Zwergenwiese auch Verschwörungtheorien erlegen:
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/pandemie-angeblich-ein-hype-rapunzel-chef-verbreitet-corona-verschwoerungsmythen/25839632.html
Ich habe schon immer ein sehr zwiegespaltenes Verhältnis dazu, der Graben ist aber durch Corona (bei mir auch im privaten Bereich) deutlich größer geworden.
Und: essen kann man ja bald gar nichts mehr, das eine aus Gründen der Produktion das andere aus Gründen der Gesinnung die dahinter steht. 🙄
Ein sehr bissiger taz Artikel dazu:
https://taz.de/Corona-und-Verschwoerungstheorie/!5684477/
Mit einem Satz, der mir zwar schon immer bewusst war, der aber momentan doch deutlich an Gewicht und Bedeutung gewinnt.
Kontext ist zwar heutzutage démodé.
Ideengeschichtlich ist aber nicht zu leugnen, dass alles „Alternative“, das Faschistoide wie das Ökologische, der gleichen Ursuppe entstiegen ist. Nudisten, Naturschützer, Wandervögel, Vegetarier und andere Lebensreformer wandten sich vom autoritären Kaiserreich ab, strebten mit reinen und schlanken Körpern „ins Freie, ins Licht“ und damit einer Moderne entgegen, der das Reaktionäre („Zurück zur Natur!“) in Teilen so tief eingeschrieben war, dass es von den Nationalsozialisten wie Rahm abgeschöpft werden konnte.
https://taz.de/Corona-und-Verschwoerungstheorie/!5684477/
Habe ich leider schon mehrmals sehr hautnah auch erlebt. So nah wie im Moment waren sie sich aber schon lange nicht mehr.
Empfehlen kann ich zum Thema nur immer wieder den Roman Imperium von Christian Kracht
Momentan mehr denn je lesenswert!

„Münster“ (Pseudonym)
Ich bin da auch echt zwiegespalten :-((
Ich lehne diesen ganzen Esoterikbereich und einige der Handlungsanweisungen für Demeter- Bauern ab.
Andererseits haben sie die strengsten Bio-Kriterien gerade was die Tierhaltung betrifft und das verführt mich zumindest deren Milch(produkte) zu kaufen (soweit verfügbar)🤷♀️

„Wallenhorst“ (Pseudonym)

„Münster“ (Pseudonym)
Hier, Brettchen!
https://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Brett_vorm_Kopf
siehe Preisträger 2018

„Beckum“ (Pseudonym)
Hier, Brettchen!
😅😅😅

„Luckenwalde“ (Pseudonym)
"Und: essen kann man ja bald gar nichts mehr, das eine aus Gründen der Produktion das andere aus Gründen der Gesinnung die dahinter steht."
Es kommt hinzu: nur weil man von Produkten z.B. aus der konventionellen Produktion nicht weiß, welcher querdenkende Verschwörungstheoretiker dahinter steht und steckt (nur klüger agiert), heißt das nicht, dass sie (ggf.?) nicht da sein könnten.

„Luckenwalde“ (Pseudonym)
"Andererseits haben sie die strengsten Bio-Kriterien gerade was die Tierhaltung betrifft und das verführt mich zumindest deren Milch(produkte) zu kaufen (soweit verfügbar)"
Ich bin da übrigens so ganz aktuell nicht mehr informiert, aber das war auch schon mal ganz anders. Da waren was die Tierhaltung betrifft, Anbauverbände wie Naturland und Bioland weiter vorne dran, teils sehr. Dafür war demeter strenger mit Themen wie Fruchtfolge u.a.
Vermutlich hat(te) das einfach mit dem Alter der Verbände zu tun. demeter als ein sehr alter Verband hatte zur Zeit der Gründung und Festschreibung der Richtlinien die Themen der Massentierhaltung- und produktion noch nicht so auf dem Schirm wie z.B. neuere Verbände wie Bioland und Naturland. Ich gehe davon aus, dass da nachgearbeitet wurde, daher auch deine Erkenntnis (ich habe mich da nicht aktualisiert).

„Münster“ (Pseudonym)
Tatsächlich bin ich da auch nicht auf dem allerneuesten Stand,wie ich grad festgestellt habe, Donna plus😳
https://ethikguide.org/infothek/guetesiegel-und-tierwohl/
Strenger als das allgemein bekannte "Bio" Siegel sind diese Verbände aber in jedem Fall...und als Stadtbewohnerin komme ich eigentlich nie in die Situation mich zwischen drei (oder gar mehr) besseren (NICHT guten) Haltungsformen entscheiden zu müssen.

„Beckum“ (Pseudonym)
nur weil man von Produkten z.B. aus der konventionellen Produktion nicht weiß, welcher querdenkende Verschwörungstheoretiker dahinter steht und steckt (nur klüger agiert), heißt das nicht, dass sie (ggf.?) nicht da sein könnten.
Das stimmt, da hast Du recht. Ich denke der Schock, wenn man es so nennen will, kommt aber eben auch daher, dass es aus einer Richtung kommt, die man so auf den ersten Blick nicht vermuten würde.
Vielen Leuten ist auch die Nähe mancher Anthroposophen zu alten und neuen Rechten z.B. nicht so bewusst. Die haben ja eher ein, zwar vielleicht etwas spinnertes, aber doch tendenziell gutes Image
Ich hatte in den Achtziger Jahren das - für mich zweifelhafte - Vergnügen ein Jahr auf die Waldorfschule zu gehen und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass sich zumindest auf der Schule, die ich besuchte einige sehr stramm rechte Eltern und Lehrer befanden (und mit stramm rechts meine ich: eindeutig nationalsozialistischer Gesinnung) damals zwar sehr viel versteckter und verhuschter, als sie es vielleicht heute wären, aber erkennbar. Ich habe dafür nicht selten absolut staunende und ungläubige Blicke geerntet, wenn ich das Leuten erzählte, die die Waldorfschule nur vom Hörensagen und als den Ort kannten, wo man seinen Namen tanzt - es ist aber so. Sicher nicht immer und überall, aber so völlig aus der Luft gegriffen ist es halt nicht.
Von einer Lehre die vordergründig die menschliche Seele und deren Entwicklung und Bildung als wichtigen Wert hat, ist es eben dann doch besonders schockierend, wenn solche Verbindungen rauskommen.
So wie es ja auch immer wieder besonders schockiert, wenn Missbrauch innerhalb der Kirche herauskommt. Wer höhere moralische Werte nach außen trägt, wird auch stärker an ihnen gemessen.
So ist es auch, dass es (mich) mehr schockiert, wenn Produzenten die eigentlich das Wohl von Mensch und Tier besonders im Fokus haben und dann bei Covid-19 völlig abdrehen, als es mich z.B. beim Chef von McDonalds schockieren würde.
Es ist im Grunde nicht fair, aber ich empfinde es so.
Dazu steht auch im taz Artikel etwas:
Leute, von denen man das nicht erwartet.
Gemeint sind die „Guten“, wenn man so will. Unabhängige Geister. Ökos. Tierschützer und Anthroposophen. Kritiker von Globalisierung und Regierung. Jesus-Freaks, Anarchisten und ein paar Versprengte, die schon immer vor dem Mobilfunkstandard 5G gewarnt haben. Abonnentinnen der taz („Wo ist das kritische Hinterfragen? Wo ist die Aufklärung?“), enttäuscht von ihrem Blatt. Dissidenten. Veganer.
Leute unterschiedlichster Herkunft und Geisteshaltung also, die sich selbst zugutehalten, als „Querdenker“ aufrecht durchs Leben geschritten zu sein – und sich nun aufgefordert fühlen, mal so richtig auf den Putz zu hauen. Was früher richtig war, kann jetzt nicht falsch sein, nur weil da drüben Ken Jebsen steht.
https://taz.de/Corona-und-Verschwoerungstheorie/!5684477/

„Luckenwalde“ (Pseudonym)
"Ich hatte in den Achtziger Jahren das - für mich zweifelhafte - Vergnügen ein Jahr auf die Waldorfschule zu gehen und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass sich zumindest auf der Schule, die ich besuchte einige sehr stramm rechte Eltern und Lehrer befanden (und mit stramm rechts meine ich: eindeutig nationalsozialistischer Gesinnung) damals zwar sehr viel versteckter und verhuschter, als sie es vielleicht heute wären, aber erkennbar."
Diese Erfahrung teile ich. Leider. Das hat auch recht früh dafür gesorgt, dass ich Distanz hielt. Auch wenn ich, so wie du, natürlich auch ganz andere Antroposophen kennenlernte.
"Strenger als das allgemein bekannte "Bio" Siegel sind diese Verbände aber in jedem Fall..."
Ja - und dennoch war das Bio-Siegel sehr wichtig. Es ist zwar schade, dass sich so Bio nennt, was deutlich niedrigere Standards hat, als wiederum andere von Bioland, Naturland, demeter usw., auf der anderen Seite gab es VOR dem Biosiegel überhaupt keinen Schutz des Wortes Bio. So konnte jede konventionelle Haltung eine grüne Wiese auf die Verpackung aufmalen, eine Bio-Banderole umschnallen und niemand konnte etwas dagegen tun. Das Wort Bio war schlicht nicht geschützt und auch konventionelle "Käfig-Eier" waren so Bio-Eier. Wer das wusste, ging in den Bioladen des Ortes, der, wenn er gut war, dort lediglich Produkte der vom Dachverband anerkannten Bioverbände aus In- und Ausland verkaufte.
Hier war eine gesetzliche Regelung dringend nötig. Und einerseits finde ich natürlich das Unterbieten der Richtlinien der Anbauverbände schade, auf der anderen Seite würde ich nicht ausschließen, dass die heute deutlich verbreiterte biologisch(er)e Anbauweise sonst noch nach wie vor ein Nischendasein führen würde.
Hat man die Wahl zwischen einem anerkannten Anbauverband und EU-Bio ist ersteres immer die bessere Wahl.

„Münster“ (Pseudonym)
Echt jetzt??

„Luckenwalde“ (Pseudonym)
Versteh ich nicht.

„Münster“ (Pseudonym)
Ich auch nicht.

„Riedstadt“ (Pseudonym)
Ohne Brille bin ich mal sowas von aufgeschmissen.... gestern kaputt gegangen, jetzt wieder ganz *freu*

„Wallenhorst“ (Pseudonym)
Mein Beitrag Gestern war um 21:22, dein Beitrag Fregattin, kam lächerliche vier Minuten später; ich lasse das auf jeden Fall unkommentiert und schliesse mich der Lache Der Jennifer an 😅😅😅

„Luckenwalde“ (Pseudonym)
😵

„Beckum“ (Pseudonym)
Ich habe über Fregattins Schlagfertigkeit und den Wortwitz gelacht und der bezog sich auf Deine Spitze, mitnichten auf den Inhalt Deines Links. Weißt, Du denke ich auch, Der Lurtzer.
Zum Inhalt des Links: der ist leider nicht mehr sehr aktuell. Die Aufzeichnung fand unmittelbar statt BEVOR die Todeszahlen in der Schweiz explodierten, der Vortrag beginnt mit der Feststellung, dass in der Schweiz nicht viele Tote zu beklagen sind. Das war am 12. Oktober, da stimmte das noch und kurz danach explodierten die Zahlen - inzwischen sind es mit 7.583 wohl nicht mehr wenige zu nennen. Sicher ist nicht deshalb alles Gesagte hinfällig, aber eben doch aus einer Perspektive die nicht mehr aktuell ist. Leider!
Über Dein Motiv, statt in eigenen Worten Deine Meinung zu vertreten, hier einen - in schweizerischer Zeitlupe gehaltenen 75 Minuten langen - Vortrag zu verlinken kann ich nur spekulieren. Ich denke Du hast gehofft, dass er nicht geschaut wird und Du Deine Überlegenheit über die hier vermeintlich herrschende Oberflächlichkeit demonstrieren kannst. . Sowas ist einfach faul und bequem, und zwar nicht von Fregattin, sondern von Dir.
Im Unterschied zu Dir, ist Fregattins Antwort nicht nur schlagfertig, sondern auch ihr Link treffend und passend.
Was Dein Vortrag mit dem Thema Demeter und Rewe zu tun hat, weißt Du wohl nur selbst und kannst es gern erklären - solange das nicht geschieht, ist das Stöckchen aber wohl eher ein Bumerang, so wie ich das sehe. 😉