
„Fürstenfeldbruck“ (Pseudonym)
Die Schicksen kenne ich, aber Jeuster habe ich noch nie gehört. Bei uns war bzw. ist geläufiger Frollein/Frolleinchen und Bürschken. :-D

@Die Artemis, das gab es in Bockum-Hövel, kann ein regional sehr begrenzter Begriff sein. :-)

„Fürstenfeldbruck“ (Pseudonym)
@ PeppermintPatty♡Andrashins' girl
Ja, das mag sein. :-)

„Saarlouis“ (Pseudonym)
Jeusters - den Begriff benutzen meine Eltern immer noch :-)

„Borna“ (Pseudonym)
Hier in Berlin sagt man Pillepalle zu etwas Unwichtigem.
Das Wort gefällt mir, ich benutze es oft.
Ein Freund hat mich Seepferdchen genannt, weil ich gern im Wasser bin.
Das finde ich immer noch schön...

Peppermint, Bockum-Hövel ist nicht weit von mir weg. Jäuster kennen wir hier auch. Allerdings ist mir hier im Thread schon aufgefallen, dass jeder wohl so seine eigene Schreibweise für manche Begriffe hat.
Die feste Freundin wurde früher vom Freund auch gern Perle genannt.

ich wandere fürbass durch Flur und Auen
alldieweil ich die mich umgebende Natur genieße

„Saarlouis“ (Pseudonym)
Die Schreibweisen sind wohl unterschiedlich, da die Begriffe zumeist nur umgangssprachlich genutzt wurden!?!
Für Freundin wurden bei uns die Ausdrücke Scheese oder Schickse genutzt. Nach dem Googlen nach der Schreibweise muss ich noch hinzufügen, dass es meines Erachtens jedoch durchweg liebevoll gemeint war!

und ich liebe alte deutsche Mengeneinheiten,
wie Dutzend, Schock oder Gros
und habe schon öfter Bäckereifachverkäuferinnen mir der Bitte
um "ein halbes Dutzend Brötchen" zum Grübeln gebracht

„Saarlouis“ (Pseudonym)
Lustig ist auch, wenn Du den Kids heute das TESTBILD erklären willst... das ist echt spannend!

„Erlangen“ (Pseudonym)
..Schubladeschisser..
..Die Mutter eines Freundes hat das Wort immer verwendet wenn sie sich über ihn ärgerte 😂
Im hessischen Dialekt klang das dann so; "Du older Schubbloodeschisser, hast schun widder ..... net gemocht!"
Ich fand's einfach nur herrlich wenn die gute Frau sich "uffgerescht hod" 😂

Stulle, Knifte, für's Brot.
Perle als Begriff für die Freundin.
Die gute alte Bude, wo man als Kind für nen Groschen Klümchen gekauft hat.
Und leider verschwunden die Tante Emma Läden.

Ein belegtes Brot nannte meine Oma immer ein Bütterken - Kulturschock dann im Osten, als ich erstmal rätseln musste was denn wohl eine Fettbemme ist.
Das kurze Schneidemesser, hier im Pott Hümmeken, heißt im Bergischen übrigens Zöppken. Und ein Stutenkerl ist dort ein Weckmann. Und statt Krusselkopp sagt man Purzelbaum für eine Vorwärtsrolle.
Außerhalb von NRW finde ich das badisch-schwäbische "Gschwind" immer wieder amüsant - bei "Drei im Wecklä" handelt sich um drei Nürnberger Röstbratwürstchen im Brötchen. international liebe ich "Fiaker" für eine Pferdekutsche in Österreich sowie "öppis" (etwas) in der Schweiz - dort auch grandios: 's isch offeriert (geht aufs Haus).
Sprachen und Dialekte sind einfach toll! :)

„Wilhelmshaven“ (Pseudonym)
Nicki und Niethose - das sind Begriffe, die meine Oma heute noch verwendet, wenn sie T-Shirt und Jeans meint. Die Wörter fühlen sich immer sehr nach "Zuhause" an.

„Friedrichsdorf“ (Pseudonym)
Ich werde nie vergessen wie die Familie meiner damaligen Perle aus Sachsen beim gemeinsamen Essen in Gelächter ausbrach weil ich von "Nachtischschälchen" sprach und das dort wohl "Kompottnäppel" heisst. Die haben mich deswegen voll verlacht, weil es denen so hochgestochen Wessihaft vorkam. Andere Länder andere Fritten. ;-)

„Wilhelmshaven“ (Pseudonym)
Ich kenne es als Wortfusion: Kompottschälchen.

„Friedrichsdorf“ (Pseudonym)
Das hätte mir wahrscheinlich viel Häme erspart. ;-)

„Wilhelmshaven“ (Pseudonym)
Eine Scheibe oder belegtes Brot heißt Bemme. Das wusstest du hoffentlich!

„Friedrichsdorf“ (Pseudonym)
Das kenne ich. Und Motschekiepchen oder so. ;-)

„Wilhelmshaven“ (Pseudonym)
Sehr gut! Bin maximal beeindruckt.
Sehr gerne mag ich auch Bippus. Ebenfalls ein Wort aus meiner Kindheit, das überlebt hat.

„Friedrichsdorf“ (Pseudonym)
Was ist das? Sowas wie Lipsi?

„Saarlouis“ (Pseudonym)
Ob der Bippus ein Schnibbelchen ist?

„Friedrichsdorf“ (Pseudonym)
Oder Ketwurst?

„Friedrichsdorf“ (Pseudonym)
Ich war anscheinend nicht lang genug in sächsischer Hand.^^

„Wilhelmshaven“ (Pseudonym)
Energieengel hat recht :-)