Internationale Buch-Woche:

in „Smalltalk“

Zu diesem Thema gibt es 84 Antworten

„Erkelenz“ (Pseudonym)

"Auf keinen Fall!" protestierte Lena.

„Eckernförde“ (Pseudonym)

Zum Beispiel: Authentizität ist gut, aber zu viel des Guten (allzu große Offenheit im falschen Augenblick und im ungeeigneten Kontext) lässt diesen Wert zu einem Unwert verkommen: Ich spreche von "übertreibender Entwertung".

„Forchheim“ (Pseudonym)

Sie unterschrieben außerdem eine Absichtserklärung, mit der sie sich einverstanden erklärt haben, Dienste in Betracht zu ziehen, die sie als Gegenleistung für Ihre Schulden erbringen könnten.

„Schmallenberg“ (Pseudonym)

Ach, wenn sie sich doch schnell einmal ganz herdrehte, dass er sie seine unangreifbare Sorglosigkeit sehen lassen könnte.

„Herborn“ (Pseudonym)

Sie warf die nur halb gerauchte Zigarette auf den Boden und trat sie mit ihrem schmalen Pumps aus.

Konnte Freud ahnen, dass er, hätte er seinen Analysanden einen Spaziergang durch den Wienerwald oder einen Gang entlang der Weinberge bei Grinzing verordnet, ihnen keinen so akkuraten Spiegel ihrer Seele hätte vorhalten können wie bei einem Spaziergang um die Ringstraße?

„Forchheim“ (Pseudonym)

Hätte nie zustimmen dürfen, dass er bei diesem Geisterbeschwörer in die Lehre geht.

„Forchheim“ (Pseudonym)

Und die Nummern waren alle in verschiedenen Schriften.

„Alfter“ (Pseudonym)

Ich weiß, ich vermisse nicht dich.
Ich weiß, es bist nicht du nachdem ich mich sehne.
Ich weiß auch, wenn ich deinen Namen rufe,
der dahinter liegende Klang ist ein anderer.