Was mich interessieren würde…

in „Smalltalk“

Zu diesem Thema gibt es 876 Antworten

Was passiert eigentlich mit den Rauchgasfiltern in Müllheizkraftwerken und sonstigen Müllverbrennungsanlagen?

Die Filter sind dafür zuständig, Giftstoffe aus dem Rauchgas zu filtern, damit dieses nicht in die Umwelt gelangt. Nur...wie werden am Ende diese giftigen Filter entsorgt? Darüber bekommt man keine Auskunft.

@Seaangel - Google sagt dazu folgendes:

Filter, die in Müllverbrennungsanlagen anfallen, werden in der Regel je nach Material und Schadstoffgehalt unterschiedlich entsorgt. Filterstäube, die Schadstoffe enthalten, werden oft in Salzbergwerken oder speziellen Deponien für gefährliche Abfälle gelagert. Andere Filter, wie solche mit Kunststoffrahmen, können in der Müllverbrennung verbrannt werden.

Entsorgung von Filterstäuben:

Gefährliche Filterstäube: Diese enthalten oft Schadstoffe und werden in speziellen Deponien für gefährliche Abfälle oder in stillgelegten Salzbergwerken gelagert.

Stabilisierung und Deponierung: Vor der Deponierung werden die Filterstäube oft stabilisiert, um eine sichere Lagerung zu gewährleisten.

Schadstoff-Ausschleusung: Die Müllverbrennung konzentriert Schadstoffe in den Filterstäuben, die dann sicher außerhalb der Ökosphäre entsorgt werden.

Entsorgung anderer Filter:

Müllverbrennung: Filter mit brennbaren Bestandteilen, wie Kunststoffrahmen, können in der Müllverbrennung verbrannt werden, solange sie nicht als gefährlicher Abfall gelten.

Glasfaserfilter: Diese werden meist der Müllschlacke zugesetzt und können auch in Verbrennungsanlagen entsorgt werden.

Sonderabfälle: Filter, die gefährliche Stoffe enthalten, müssen als Sonderabfall entsorgt werden.

Google-KI sagt:

Altkleidercontainer verschwinden, da das Geschäft durch den Anstieg von nicht tragbarer Kleidung und Müll in den Containern unwirtschaftlich geworden ist. Die Qualität der Altkleider hat sich durch Fast Fashion verschlechtert, und der Markt für die Weiterverwertung ist zusammengebrochen. Eine neue EU-Richtlinie ab 2025, die zwar das Ziel hat, mehr Textilien zu sammeln, aber missverstanden wurde, hat zudem zu mehr Müll in den Containern geführt, da die Bevölkerung glaubt, auch kaputte Kleidung dort entsorgen zu müssen.

Gründe für das Verschwinden der Container:

Müll in den Containern: Immer häufiger landen nicht nur Kleidung, sondern auch Müll, Restmüll, Windeln und Lebensmittel in den Containern.

Qualitätsverlust bei Altkleidern: Fast Fashion ist kurzlebig, minderwertig und dadurch für den Wiederverkauf oder die Weiterverwertung ungeeignet.

Wirtschaftliche Krise: Die Erlöse aus dem Altkleidergeschäft sind gesunken, was den Betrieb für Organisationen und Unternehmen unwirtschaftlich macht.

Wegfall der Märkte: Traditionelle Absatzmärkte, insbesondere in Osteuropa, sind weggefallen oder nicht mehr so aufnahmefähig, was zu einem Rückstau der Ware in Europa führt.

Missverständnisse durch neue Richtlinie: Die ab 2025 geltende EU-Richtlinie zur getrennten Sammlung von Textilien wurde missverstanden. Viele Menschen glauben nun, dass sie auch kaputte Kleidung über den Hausmüll entsorgen dürften, wodurch die Sammelmengen in den Containern steigen, die Qualität aber sinkt.

Die Konsequenzen:

Abbau von Containern: Aufgrund der unwirtschaftlichen Situation ziehen sich Betreiber und Organisationen aus dem Geschäft zurück und bauen Container ab.

Belastung der Sortierbetriebe: Die Sortierbetriebe sind überlastet und müssen teure Entsorgungskosten für den Müll tragen.

Die Infrastruktur ist bedroht: Es besteht die Gefahr, dass die Altkleider-Infrastruktur in Deutschland in den nächsten Jahren verschwindet, da der Betrieb nicht mehr rentabel ist

@Wundervoll
Das ist eine gute Frage, aber ich denke das hängt ja von dir ab und wie wichtig dir der Kontakt ist. Letztlich kannst du es ja eh nicht ändern, wenn dein gegenüber ghostet oder dich blockiert. Da jeder mal krank sein kann würde ich eine Woche vielleicht als realistisch ansehen. Wenn man geplant abwesend z.B. im Urlaub und sich schon unterhalten hat fände ich es komisch, wenn man dem Gesprächspartner nicht wenigstens kurz Bescheid geben würde. Das wäre für mich auch schon ein Anzeichen, dass der Kontakt meiner Gegenseite nicht so wichtig ist.

@Kurvenfan, da gebe ich dir recht.
Ganz klar ist da echt bei jedem Mensch eine ganz andere individuelle Schmerzgrenze vorhanden.
Ich wollte für mich da ein wenig an anderen Erfahrungswerten lesen.
Mein Bauchgefühl alarmiert mich jetzt nämlich schon nach recht kurzer Zeit.
Dieses vorgegaukelte Interesse, wie lange würdest du dein Bauchgefühl ignorieren?
Bei mir ist das fast jedes Mal, wenn es konkreter in Richtung eines realen Treffens geht, dass da für mich gefühlt ein Rückzieher vom anderen Part gemacht wird.
Der Onlinestatus sagt nicht wirklich immer was aus. Zeigt aber schon, dass die Person(en) sich immer über einen Zeitraum wieder hier einloggen... manche haben sogar die Mail- Benachrichtigungsfunktion aktiviert.
Ich rede jetzt nur von den Usern, die offensichtlich schon hier viel Zeit verbringen, dennoch aber ganz adhoc nicht mehr antworten. Wofür es jetzt keinen ersichtlichen Grund gibt nicht zu antworten, wie bspw. eben beim Ghosting.
Ich finde es ja persönlich schon auch schräg, wenn man(n) sich aus einer Unterhaltung nicht verabschiedet. Natürlich kann immer was dazwischen kommen, aber dann kann man(n) das ja ggf. richtig stellen. Da rasiert sich niemand hoffentlich einen Zacken aus der Krone.