Ich lese gerade...

in „Smalltalk“

Zu diesem Thema gibt es 59 Antworten

„Straubing-Bogen“ (Pseudonym)

Hallo Ihr Lieben,

ich habe mir gedacht, vielleicht bin ich hier nicht die einzige Leseratte und man könnte sich vielleicht ein bißchen austauschen....

Ich mache mal den Anfang:

Ich lese gerade: Die Radleys von Matt Haig

Pressestimmen

Die Mitarbeiter des Verlages sind begeistert: "Mir hat besonders gefallen, wie die Familie krampfhaft versucht, die Fassade zu wahren - ganz wie im wirklichen Leben." Iris Brandt, Rechte und Lizenzen "Voller witziger Szenen und ein großartiger englischer Humor." Eva Betzwieser, Lesungen "Es ist einfach köstlich, wenn die Vampire Liebeskummer und Eheprobleme haben und sogar vegetarisch leben wollen." Lena Renold, Vertrieb "Abstinente Vampire - was für eine tolle Idee!" Peter Roik, Kaufmännischer Geschäftsführer "Familie Radley zeigt, wie anstrengend es ist, wider die Natur zu leben. Eine einfache Weisheit, die Matt Haig in die witzigste Geschichte packt, die man sich wünschen kann." Helga Frese-Resch, Lektorin "Als ich hörte, es geht um Vampire, wollte ich es gar nicht lesen. Aber ich muss zugeben, ich habe es dann doch verschlungen. Das Buch hat einfach einen tollen Witz!" Jennifer Ortner, Werbung "Ich habe mich in diese Familie gleich verliebt - so normal und doch so anders, mit Problemen, die jede Familie irgendwie kennt." Gudrun Fähndrich, Presseleitung

Kurzbeschreibung

Lernen Sie die Radleys kennen, eine total verbissene Familie.
Auf den ersten Blick wirken sie wie eine ganz normale Familie: Vater Peter ist Arzt, Mutter Helen kümmert sich um die beiden pubertierenden Kinder Clara und Rowan. Doch warum erstickt Peter fast am thailändischen Salat, warum nimmt jedes Tier
vor Clara Reißaus und warum kann Rowan nachts nicht schlafen und hat trotz Lichtschutzfaktor 60 Probleme mit der Haut?
Das Geheimnis der Radleys ist so unfassbar wie offensichtlich: Sie sind abstinente Vampire!
Vor diesem Augenblick hat sich Helen Radley ein Leben lang gefürchtet: Sie und ihr Mann müssen ihren Kindern endlich sagen, was mit ihnen los ist, nachdem ihre Tochter Clara in Notwehr kräftig zugebissen hat - jetzt gibt es eine Leiche und ein dickes Problem. Ihr Mann Peter ruft gegen ihren Willen seinen Bruder, den charismatischen und ganz und gar nicht abstinenten Will zur Hilfe. Während die Kinder noch zu verstehen versuchen, was diese Enthüllung für ihr weiteres Leben bedeutet, sich Helen um Schadensbegrenzung bemüht und Peter darüber nachdenkt, ob nicht doch ein gelegentlicher Tropfen Blut dem Wohlbefinden förderlich ist, bricht Will in die ländliche Idylle ein und stiftet zusätzlichen Unfrieden. Zwar kann er zunächst die Polizei von der Unschuld Claras überzeugen, doch dann erwachen neue Lüste, die die ganze Familie an den Rand der Katastrophe bringen ...
Matt Haig hat ein Kunststück vollbracht: Er hat einen intelligenten, witzigen und spannenden Vampirroman geschrieben, der selbst diejenigen, die nicht zu den Fans dieses Genres zählen, von der ersten Seite an in den Bann zieht und durch die Kapitel jagen lässt wie weiland Christopher Lee als Graf Dracula auf einem Pferd durch Transsilvanien.
Die Filmrechte wurden an Alfonso Cuarón (u.a. "Harry Potter und der Gefangene von Askaban") verkauft. (Amazon)

„Eckernförde“ (Pseudonym)

Ich lese auch gerade 3 Bücher:

Rudolf Reiser - Kardinal Michael von Faulhaber erschienen im Buchendorfer Verlag

Chaim Potok - Novembernächten erschienen bei Paul Zsolnay Wien
(Erzählt die Geschichte der russischen Juden in dem letzten Jahrhundert in Romanform wieder)

I. Kraschweski - Sachsentriologie - August der Starke

Ich habe gerade beendet:

Hans Herbert von Arnim - Die Deutschlandakte

Der Staatsrechtler und Parteienkritiker von Arnim unternimmt hier nicht weniger als den Versuch einer Panorama-Aufnahme der Ursachen der politischen Probleme und wiederkehrenden Krisen. Das Buch ist aus dem Jahr 2008, somit für die schnellebige Politik fast schon "outdated", hat aber wenig an Aktualität eingebüßt. Von Arnim beleuchtet in über 80 sehr kleinen Aufsätzen ein Pottpurie an Problemen. Den größten und in meinen Augen stärksten Teil des Buches widmet er den Parteien und der Verfassung, beschreibt Konstruktionfehler und die Ursachen des Versagen der checks and balances. Ebenfalls behandelt werden allerdings auch Medien, Justiz, Wissenschaft (eine erfrischende Seltenheit im deutschen Wissenschaftsbetrieb: ein selbstkritischer Blick auf die eigene Zunft...) und Wirtschaft. Hier bleibt er stark an der Oberfläche, aber er gibt eine Idee davon wo von anderen tiefer nachzubohren wäre und das die Probleme sich nicht auf einen (kontrollierbaren) Bereich allein erstrecken. Insbesondere zu Aspekten der Parteienfinanzierung und zum Wahlrecht hat mir das Buch mehrere Einsichten verschafft. Der Text ist stark gegliedert und arbeitet mit Verweisen auf andere Kapitel des Buches, was, neben dem Blutdruck-hochtreibenden Themas an sich, den Lesegenuss ein wenig trübt, wenn man es linear durchliest (aber sicher hilft wenn man kursorisch liest), denn es führt zu einigen Wiederholungen. Lediglich in den angebotenen Lösungvorschlägen kommt der Autor mit seiner unbegrenzten Hoffnung auf die Kraft der direkten Demokratie ein wenig arg eindimensional rüber. Lesenswert für diejenigen, die sich fragen was eigentlich gerade hierzulande am schieflaufen ist.

„Zug“ (Pseudonym)

Patrick Rothfuss - Der Name des Windes .... High Fantasy vom Feinsten

„Der Name des Windes“ ist einer der besten Fantasyromane der letzten Jahre. Es ist ein poetischer Roman von Ruhm, Tragik, vergebenen Chancen und Möglichkeiten. Das Buch steht in der Tradition klassischer Fantasygeschichten, ist zugleich aber auch modern. Fans von Actionelementen oder Liebhaber von realistischer Mittelalterfantasy dürften allerdings enttäuscht werden. (Quelle: www.dnd-gate.de)

„Waldshut-Tiengen“ (Pseudonym)

ich lese gerade ein buch von wolfgang und heike hohlbein. "das buch". weiß noch nicht was ich davon halten soll :) aber ich denke es wird noch spannend

„Ruhrgebiet“ (Pseudonym)

Kafka - Der Prozess

„Nürtingen“ (Pseudonym)

Jeffery Deaver - Die Menschenleserin

So spannend das man es kaum weg legen kann.
Soviel zum Buch:

Daniel Pell hat eine ganze Familie auf dem Gewissen - sofern er überhaupt ein Gewissen hat. Nur ein neunjähriges Mädchen hat die grauenvolle Mordnacht vor acht Jahren überlebt. Der hoch intelligente Psychopath Pell wurde aufgrund von Indizien überführt und sitzt seitdem eine lebenslange Haftstrafe ab. Zur Tat bekannt hat er sich nie. Nun ist Kathryn Dance auf den Fall angesetzt. Die Expertin für Körpersprache soll dem Mörder endlich ein umfassendes Geständnis entlocken. Doch während des Verhörs geschieht das Unfassbare: Pell gelingt die Flucht aus dem Hochsicherheitsgefängnis. Nur Kathryn Dance kann jetzt noch verhindern, dass seine grausige Leidenschaft neue Opfer fordert ...

„Köln“ (Pseudonym)

"DRG - Basiswissen für Ärzte und Kodierer"

„Waldshut-Tiengen“ (Pseudonym)

schwerer tobak ^^

„Merzig“ (Pseudonym)

Ich lese immer parallel drei Bücher ;-)

Zur Zeit:
"Verwesung" von Simon Beckett (Was fürs Herz *lacht*)

" Ärzte im Dritten Reich" von Robert Jay Lifton (Grausam, aber ehrlich)

und "Die Schrift" von Martin Buber (Wunderbar lyrische Fassung der Thora, bzw des Alten Testaments)

„Bitterfeld-Wolfen“ (Pseudonym)

"Erzähl doch mal von Früher"
Loki Schmidt und Reinhold Beckmann im Gespräch

„Leichlingen“ (Pseudonym)

"One Moment, One Morning" von Sarah Rayner

„Lichtenfels“ (Pseudonym)

Ich lese gerade:

Richard Dawkins - Der Gotteswahn
Nelson Mandela - Der lange Weg zur Freiheit
und hin und wieder in Der Bibel (Luther-Übersetzung)

„Niedersachsen“ (Pseudonym)

@ClaudiDu: Oh ja, Simon Beckett ist wirklich immer was für's Herz...*lach*

Z.Zt. als Hörbuch: Der Osten-Aard-Zyklus von Tad Williams (Fantasy)

Ansonsten muss ich mich z.Z. Prüfungsbedingt mit weniger interessanten Fachbüchern usw. beschäftigen...

„Papenburg“ (Pseudonym)

Der Kacks von Roger Willemssen (wenn ich am Schreibtisch sitze)
Sternstunden der Bedeutungslosigkeit von Rock Schamoni (wenn ich unterwegs bin)
Der Joker von Markus Zusak (wenn ich im Bett bin)

Bis jetzt alles sehr geile Bücher... "Der Joker" soll eigentlich ein Jugendbuch sein (habe ich erfahren, nachdem ich es gekauft hatte), ich habe es bei Neon entdeckt... jedenfalls: für mich kein Jugendbuch. Schreibstil ... klar, voll jugendlich... aber inhaltlich irgendwie auch ziemlich desillusionierend... und deswegen eine Spur zu hat für 14-16 Jährige.
Jetzt können natürlich einige schreien: "Man muss doch wissen was in der Welt für Abgründe existieren". Natürlich ist das gut, aber ich würde meinen Kindern nicht wünschen, dass sie im einzigen Abschnitt ihres Lebens, indem es nur sie und ihre Clique gibt, sich mit den Sorgen der Gesellschaft auseinandersetzen müssen.
Naja bla bla^^
Alle drei super zum Lesen.

„Friesland“ (Pseudonym)

Ich lese gerade Evermore - Der blaue Mond von Alyson Noel

„Berchtesgadener Land“ (Pseudonym)

Das zweite Königreich von Rebecca Gable

Ein Historienschinken vom Allerfeinsten.

„Lutherstadt Eisleben“ (Pseudonym)

... Frühstück mit Kängurus ...
BILL BRYSON

... ein Volltreffer in "DER" Reiseliteratur ...

„Waldshut-Tiengen“ (Pseudonym)

Ich lese zur zeit ein anderes Buch, weil mir das vorherige net so zusagt und mich müde macht.

"dick'n dünn" von Dorothea Seitz

Beschreibung
Gegen das Diktat des Dünnseins

Keine Diäten mehr!

Die Mägen der etwas üppigeren Menschheit haben genug gelitten unter Rationierung, Rohkost und anschließendem Rumoren. Die Stunde der Drallen naht, das Dick-tat zu übernehmen!

Dabei ist gewichtsmäßiges Zuviel bei Frauen und Männern - historisch gesehen - erst seit kurzem ein Problem. Dass unsere männlichen Vorfahren lieber in die Vollen griffen statt sich an Beckenknochen zu stoßen, beweist dieser unterhaltsame Streifzug durch die Geschichte der Traumfiguren.

Geknechtet von Medien und Modeindustrie, angelockt von vielversprechenden Absurd-Diäten, geblendet vom Idealbild superdünner junger Models rennen Frauen in Massen diesem 'Idealbild' hinterher.Nun wird damit Schluss gemacht. Sie werden nicht mehr gehört, die Therapeuten, die überschüssiges Fett analysieren, Diätberater, die mit beiden Beinen im Leben anderer Menschen stehen, Medienmacher, die auf Grund eigener Defizite das Ideal des dünnen Nichts erfunden haben. Nach der amüsanten Leck-türe dieses Buches brauchen Sie keinen Diätratgeber mehr - Sie bleiben, wie Sie sind, mit dem Buch, das pfundherum glücklich macht

„Schleswig-Flensburg“ (Pseudonym)

"Die Nacht der Jägerin" von Phil Rickman

Ich lese gerade alle Romane von diesen Merrily Watkins-Mysteries, in denen es um die Exorzistin Merrily Watkins geht, die im Grenzgebiet zwischen England und Wales lebt und arbeitet - und dort genügend Erlebnisse hat mit Geisterwesen, Besessenen, psychisch Kranken, dem Kampf zwischen Christentum und dem heidnischen, keltischen Glauben, und, und, und....
Daneben kämpft die Witwe Merrily an der privaten Front mit ihrer halbwüchsigen Tochter, die den Glauben der Mutter immer wieder in Frage stellt und als Priesterin kämpft Merrily mit ihrer Liebe zu einem Musiker, die sie nicht offen ausleben darf.

„Bielefeld“ (Pseudonym)

-da ich beim lesen von wolfgang hetzer's FINANZMAFIA so etwa nach jeweils 'gefühlten' drei seiten stark infarktgefährdet bin,
...schnapp' ich mir dieter moor's WAS WIR NICHT HABEN, BRAUCHEN SIE NICHT ! -untertitel: geschichten aus der arschlochfreien zone

-kein wunder, dass mir sowas gefällt ...

-.-