Halloween - wie ist euer Stand dazu?
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Smalltalk

Hmm ich denke bei vielen Bräuchen ist es spannend zu sehen, wie die sich auch entwickelt haben. Leider glaube ich bei Halloween ist da wenig Wissen hier in Deutschland allgemein zu finden. Ich war auch eher immer in der St. Martins Fraktion und meide Halloween eigentlich. Wenn ich dann sehe, dass auf den großen Parties eben sich zwar verkleidet aber dann hauptsächlich auch gesoffen wird, dann hat das mit dem Brauch für mich nichts mehr zu tun.
Da bin ich vielleicht ein konservativer Romantiker, der dann lieber ne Laterne gebastelt hat und bei uns im Ort singend umher gezogen ist. Und der Weckmann war damals auch immer toll für uns. Vielleicht ist es eben auch schade zu sehen, wie solche Bräuche sich vermischen oder eben kommerzialisiert werden. Das nimmt dem ganzen eben den Flair und leider meist auch die Tiefe.
Kinder finden solche Feste mit Sicherheit toll, aber zumindest ich habe das als Kind auch aus einer anderen Perspektive gesehen, als jetzt als Erwachsener.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
02.11.2015
Das ist ja mal ne schöne legende Twinkel. Aber an all diesen Puzzleteilen erkennt man eindeutig das haloween gar nicht so Amerikanisch ist. Bei einigen u.a auch die die dem alten Pfad folgen ist Samhain auch das Neujahrsfest.
Meine beste Freundin und ich haben uns dieses Jahr verkleidet und geschminkt, haben dekoriert, uns unsere Süßigkeiten und Snacks brav selbst gekauft und uns Horrorfilme angesehen.
( Ohne zu saufen.)

In anderen Jahren sind es auch schon Kostümparties oder thematische Tanzveranstaltungen gewesen.
Halloween
ich finde aber die Legende dazu auch schön bzw. interessant.

Wen's interessiert:

vor langer langer Zeit lebte in Irland der geizige und trunksüchtige Jack Oldfield.
Am Abend vor Allerheiligen (Samhein) saß er mal wieder in der Kneipe als der Teufel erschien um ihn zu holen.
Jack bot dem Teufel seine Seele für einen letzten Drink. Dieser willigte ein. Aber, der Teufel hatte kein Geld um den Drink zu bezahlen. Daher verwandelte sich der Teufel in eine Münze.
Jack widerum schnappte sich die Münze und lies sie in seinem Beutel verschwinden und da er dort auch ein silbernes Kreuz aufbewahrte, hatte er den Teufel somit gefangen.
Der Teufel versprach Jack im noch 10 weitere Jahre zu lassen sofern er ihn wieder frei ließe.

10 Jahre später erschien der Teufel wieder in der Nacht vor Samhein.
Jack bat auch diesmal um einen letzten Willen, den der Teufel auch diesmal gewährte.
Jack bat um einen Apfel vom Baum und der Teufel kletterte hinauf um ihn zu pfücken.
Dies nutzte Jack aus und schnitzte ein Kreuz in den Stamm - somit war der Teufel abermals gefangen.
Sie handelten erneut, und der Teufel versprach Jack seine Seele nie mehr einzufordern.

Einige Jahre später starb Jack.
Da er aber im Leben kein sehr netter Mensch gewesen war (freundlich ausgedrückt), wurde ihm der Einlass im Himmel verwehrt.

In der Hölle konnte er aber auch nicht genommen werden, denn der Teufel versprach ja seine Seele nicht zu fordern.

So war Jack dazu verdammt auf Ewig in der Zwischenwelt umherzuwandern.

Da es dort aber kalt, dunkel und windig ist, hatte der Teufel Mitleid mit Jack und schenkte ihm ein Stück glühende Kohle aus dem Höllenfeuer, welches er in eine ausgehöhlte Rübe legte.

Seither sieht man Jack am Vorabend von Allerheiligen mit einer leuchtenden Rübenlaterne umherziehen.
Richtig

In Irland waren es ursprünglich geschnitzte Rüben.
Da die irischen Einwanderer ihren Brauch aber mit nach Amerika nahmen und dort Kürbisse besser greifbar waren, hat sich das gewandelt.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
War nicht der Ursprung des Halloween-Kürbisses eine geschnitzte Rübenlaterne?
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
Der Spruch ist echt klasse! :D Den Brauch werde ich mal genauer recherchieren, was es nicht alles gibt. :)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
hab nur den Spruch vorhin falsch geschrieben oder eher nen Teil vergessen er lautet. Wir sind die Rübengeister, und essen gerne Kleister, und wollt ihr uns nichts geben, so bleiben wir hier kleben :) In meiner Kindheit war es auch Sankt Martin uns singen bis zum abwinken, und dann gabs doch noch die Streichenacht das war doch auch sowas mit süssem oder saures
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
@selma ugu, danke für die Aufklärung zum Ursprung von Halloween! :) Ich mag solche Bräuche im Prinzip auch sehr gerne, habe mir aber aus Halloween nie etwas gemacht, weil es für mich auch immer nach Amerika gehört(e).

Ich bin übrigens ein 90er Kind dass in einer Karnevalshochburg aufgewachsen ist, und selbst zu meiner Kindheit gab es hier noch keinerlei Halloween (jedenfalls nicht bei den Kindern, was die Erwachsenen in der Zeit getrieben haben weiß ich nicht :D). Wie viele andere bin ich auch eher mit St. Martin groß geworden, und da ging es früher auch stundenlang von Haus zu Haus, um ein Lied nach dem anderen zu trällern. Sogar manchmal mit Instrumenten, wir waren ein sehr engagiertes Grüppchen.^^ Daher fehlt mir heute einfach die Verbindung zu Halloween, aber wer es wirklich begehen möchte und sich auch Kostümtechnisch etwas einfallen lässt soll auch hierzulande gerne seinen Spaß damit haben. :) Als Anlass zum Verkleiden reicht mir Karneval allerdings vollkommen. :D

Das mit den Rübengeistern klingt aber auch sehr süß. :D Das fänd ich dann als deutsche Halloween-Variante schon wieder sehr gelungen. :)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
Alle denken immer Halloween sei Amerikanisch aber eigentlich ist die bedeutung ja all Hallows evening und bedeutet der Abend vor Allerheiligen also eher katholischer Ursprung. Allerdings ist dieser auf dem keltischen Neujahrsfest Samhein gegründet und somit noch ein bisschen älter. Die Kelten glaubten, dass an diesem Tag die Welt der Lebenden mit der Welt der Toten zusammentrifft und sich vermischt, so dass die Toten nur an diesem Tag eine Chance hatten, von der Seele eines Lebenden Besitz zu ergreifen, ihre einzige Chance auf ein Leben nach dem Tod. Deswegen hat man sich verkleidet damit die Seelen einen nicht erkennen. Ich finde dieses Brauch sehr schön... und ich selber feier im kleinen Samhain und gedenke den Ahnen. Wobei für Kinder ist es halt schon toll so von Haus zu Haus zu ziehen, da fällt mir grad ein kennt denn noch jemand die Rübengeister muss auch irgendwann in dieser Zeit sein da zieht man doch auch von haus zu Haus mit dem Satz: Wir sind die Rübengeister und wollt ihr uns nichts geben so bleiben wir hier kleben... die deutsche Variante von Süsses oder Saures... Ich für mich mag Bräuche und Kultur, ich mag nur nicht wenn alles zu sehr amerikaniesiert wird oder nur noch auf Komerz aus ist. Genausowenig mag ich den roten Colaweihnachtsmann finde den guten allten sankt Niklaus mit seinem knecht Ruprecht viel schöner, aber jeder wie er will denn das macht die Welt so schön bunt.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
Also Halloween wird hier noch nicht so gefeiert, auch gut so.
Reicht mir wenn ich jeden Morgen in den Spiegel sehe, schock genug. ;)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
Paule, zumindest haben sie ganzjährig Weihnachtsbeleuchtung an den Palmen ;-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
Feiern die in Israel und Dubai denn auch bald Weinachten?

;-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
Ob wir es wollen oder nicht...panta rhei... und somit auch auch Bräuche und Sitten ...auch in Deutschland.
Wenn man bedenkt...viele Sachen, die früher selbstverständlich waren, gibt es heute nicht mehr und umgekehrt.

Man kann mitmachen oder nicht...ist doch ein freies Land.

Halloween macht den Kindern Spaß und wenn sie damit aufwachsen, werden sie es später selbst feiern wollen und da sie die Zukunft sind, wird wohl irgendwann flächendeckend Halloween in Deutschland gefeiert.

So what? Ist kein Untergang oder?
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
Ich hab, in Absprache mit einigen Nachbarn, einen Zettel vor die Haustür gehängt:
Alle Eierwerfer und Rasierschaumschmierer sind herzlich eingeladen das Treppenhaus und die Laubengänge zu putzen.
MfG. Die Hausgemeinschaft.

Auch wenns ein harmloser Kindespass ist, bei dem nix kaputtgeht und der keinem Wehtut.
Es ist eine ziemliche Sauerei.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
Meine Kinder (heute 22 und 25) hatten auch ohne Halloween ihren Spaß. Ich habe ihnen damals erklärt, dass wir das nicht möchten und warum. Für mich gehört dieses Fest auch nicht zu unserer Kultur. Alternativ gab's anderen Spaß.
Es gibt auch heute noch Eltern, die das sehen wie ich.

Süßigkeiten kann ich meinen Kindern auch selbst kaufen und Kostüme gehören für mich zum Fasching oder meinetwegen auf Mottoparties.

Ich schließe mich der herrenlosen_Katze an. Wobei im Landkreis PAF die Freinacht verstärkt in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag begangen wurde. Und auch das war ein Thema, das für meine Kinder tabu war.

Zu St. Martin wurde beim Umzug Brot geteilt, danach gab's Lebkuchen und Punsch im Garten des Kindergartens.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
Halloween hier in den USA ist nur 3 Stunden wo wir Trick Or Treating gegangen sind. (6-8pm)
Das ist ein Spaß für die Kinder mehr nicht ansonsten gibt es vereinzelt Partys für die 21+ jährigen
Die Spuk Häuser sind eher groß im kommen und natürlich der Zombie run Mitte nächsten Monats
Zumal auch nur da geklingelt wird wo das Licht an der Türe brennt


In Deutschland haben wir Karneval und St Martin und ich bin froh wenn ich das wieder habe. In den 90ern wurde einmal offiziell Halloween gefeiert aber nur anstatt Karneval da es nicht fröhlich sein sollte

Ich muss ehrlich sagen es ist ein Fest was nicht nach Deutschland gehört von der Kultur her
Kommt bei uns einer klingeln sagen wir er soll in 2 Wochen zu Sankt Martin wieder kommen XD
Du, crazyshine, woher genau trick or treat stammt ect. war nicht Bestandteil meines Beitrags, da ziemlich irrelevant für mich.
Man kann sich jetzt auch in der allerkleinsten Detailklugscheißerei verlieren, wers braucht...

Ich schrieb davon, dass der ganze Hype, der in den letzten Jahren um Halloween in Deutschland entstanden ist, für mich absolut überflüsssig ist und einfach nur eine kommerzielle Kopie ohne Sinn und Verstand.
Deswegen fällt Halloween bei mir einfach aus. Alle anderen können gerne feiern.
01.11.2015
In der Gegend um Trier gibt es das Sternsingen - die Sternsinger waren meist Meßdiener, die Geld für wohltätige Zwecke, aber auch zur Finanzierung ihrer Freizeiten sammelten. Die Süssigkeiten wurden zum Schluss unter allen aufgeteilt.
Fastnacht ging man von Haus zu Haus und klingelte und sang ein Lied, um Süssigkeiten, Kleingeld, Fastnachtsgebäck zu bekommen.
Ostern spielte sich zuhause ab - es wurden Eier und KLEINE Geschenke im Garten oder Haus versteckt, die von den Kindern gesucht wurden.
Im Herbst gab es dann St. Martin - Halloween war kein Thema bis vor etwa 10 -15 Jahren. Es gab Martinsumzüge mit einem Feuer am Ende, bei dem dann Brezel verteilt wurden. Kleine Kindergruppen zogen auch schon einmal von Haus zu Haus, wo es keinen Martinszug gab.
St. Nikolaus kam als Bischof - abends vor dem 6. Dezember oder am 6. Dezember. Wenn er nicht ins Haus kam, wurde am 5. abends der Teller aufgestellt, den man am 6. morgens dann mit "Apfel, Nuss und Mandelkern" sowie Plätzchen, Mandarinen usw. gefüllt vorfand - und natürlich einen Schokonikolaus (auch im Bischofskostüm).
Zu Weihnachten gab es am Heiligabend eine Bescherung. Der Weihnachtsbaum wurde von den Eltern geschmückt, die Kinder hatten im Weihnachtszimmer nichts verloren.
Silvester war eher ein Fest für die Erwachsenen.

Heute wird das m. E. alles sehr übertrieben, bis auf die Sternsinger und St. Martin ist doch fast alles ausgeufert. Schade eigentlich - man kann sich doch auch an kleinen Dingen erfreuen.

Ach ja - zum eigentlichen Thema: Halloween ist für mich keine deutsche Tradition - wer es dennoch feiern will, soll es tun, ohne diejenigen zu belästigen, die damit nichts zu tun haben wollen.
Mir geht es da genauso wie der anderen Katze und Madame Pottine, gefühlt kocht für mich der ganze Hype erst die letzten Jahre so richtig hoch, als Kind kannte ich das noch nicht. Das wurde mir erst irgendwann im Teenageralter durch diverse Filme und Serien ein Begriff. Bis man dann halt selber mal auf die erste Halloweenparty in irgendeiner Disco gelatscht ist, was im Prinzip das Gleiche war wie eine Faschingsparty, nur dunkler und ohne die aufgesetzte Fröhlichkeit, und die Musik war um Klassen besser. Weshalb, wenn ich mich entscheiden müsste, auch Halloween gegen Fasching gewinnen würde. Allerdings NUR und AUSSCHLIESSLICH was solche Parties und die Kostüme angeht. Das Fest an sich, das Rumgehen, Streiche spielen und Süßigkeiten einfordern finde ich nach wie vor bei uns nicht passend, das gehört für mich eher in die britischen Gefilde und nach Amerika.

Ich kenne das auch eher noch von den Sternsingern, die in den Tagen um den 6. Januar herum von Tür zu Tür gehen, ein Lied singen und ein Sprüchlein aufsagen und dafür was Süßes und einen kleinen Obolus bekommen. Das ist bei uns in der Gegend auch heute noch so. Den Martinszug gibt es bei uns auch, da wird aber nirgends geklingelt, sondern die Kinder ziehen mit ihren Laternen durch die Straßen und singen. Wenn sie wieder am Ausgangspunkt sind, gibt es da meist eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken und für jedes Kind eine kleine Aufmerksamkeit vom "Pelzmärtel" wie das bei uns heisst, meist ein Säckchen mit verschiedenen Nüssen und einem kleinen Schokonikolaus.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
01.11.2015
Also ich habe vor 30 Jahren in einem Land namens BRD gelebt und kenne das auch nicht, gefühlt fing für mich der Hype so um Ende der 90er, Anfang 2000 an. In Karnevalshochburgen wohl eher schon Anfang, Mitte der Neunziger.

Da ich auch mit Karnval nicht viel anfangen kann, findet der Termin für mich einfach nicht statt. In den Jahren, in denen ich jetzt ziemlich zentral wohne, haben auch erst ein einziges mal Jugendliche geklingelt. Auch gab es bisher keine bösen Streiche oder Randale.

Wie gesagt, man kennt auch bei uns in Bayern dieses Martins-Singen an den Haustüren nicht. Eher die Sternsinger am 6. Januar.

Streiche gibt es mehr in der Freinacht zum 1. Mai.