Geschwurbel ~ Teil 2

in „Smalltalk“

Zu diesem Thema gibt es 243 Antworten

„Offenburg“ (Pseudonym)

@ Amadahy

Heyyy, ich wollte dir zu der Drohne schreiben, was ich heute in den Nachrichten gehört habe, und dann sehe ich, dass du den Thread geschlossen hast. Das hast du doch nur gemacht, weil du hoffst, dass ich nicht mehr an das versprochene Video von deinen ersten Flugversuchen denke. So geht das nicht, Frolleinchen! :-D

Heute hörte ich in den Nachrichten, dass im Schwarzwald eine fliegende Drohne verhindert hatte, dass ein Rettungshubschrauber im Einsatz abheben konnte. Man hat den Piloten der Drohne ermitteln können. Ob und welche Strafe ihn erwartet, habe ich dann nicht mehr mitbekommen. Das Benutzen dieser Drohnen ist aus mehreren Gründen mit Vorsicht zu genießen.


~~~~~~~~~~~~~~~

Aber ich habe auch selbst noch ein Problem und hoffe, dass mir vielleicht jemand einen Tipp geben kann, bevor ich zum Superkleber greife. :-D

Mich nervt meine Einhebelmischbatterie in der Küche. Sie ist nicht mit der Spüle verschraubt, sondern mit dem schmalen Streifen der Arbeitsplatte, der sich hinter der hinteren Kante der Spüle befindet.

Diese Einhebelmischbatterie löst sich durch den normalen Gebrauch in Abständen und muss dann wieder festgeschraubt werden. Gibt es irgendeinen Trick, wie ich es schaffe, dass diese Mischbatterie sich nicht immer löst? Würde eine Art Federring helfen, der die Mutter auf Spannung hält?

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

„Offenburg“ (Pseudonym)

@ Einzelstückerl ¯\_(ツ)_/¯

Danke :-) Ja, Paul könnte schon die Lösung meiner Probleme kennen. Ich bin gespannt. :-D

„Nürnberg“ (Pseudonym)

Die Artemis jetzt hast Du mich aber erwischt 😂
... ich war aber gar nicht im Schwarzwald.

„Neuwied“ (Pseudonym)

Moin^^
Normalerweise löst sich da nichts, den das schwenken der Armatur bewegt NICHT den Sockel, der auf der Arbeitsplatte sitzt und von unten fetgeschraubt ist.

Passiert das doch, wegschmeissen.

So ärgerlich, so einfach.

😜

„Offenburg“ (Pseudonym)

@ Paul

Danke für den Tipp, den ich leider nicht verstanden habe. :-D Das Schwenken des Hebels bewegt die komplette Armatur. Genau das ist mein Problem. Deshalb halte ich im Moment den Wasserhahn fest, bevor ich den Hebel betätige.

Meine jetzige Armatur ist knapp 10 Jahre alt. Was ändert sich denn, wenn ich eine neue Armatur kaufen würde?

„Offenburg“ (Pseudonym)

@ ѼIch bin ein ApfelѼ

Der Wasserhahn wurde erst vor knapp 10 Jahren an der Arbeitsplatte befestigt. Bis dahin war da noch nicht mal ein Loch für einen Wasserhahn in der Platte. Deshalb denke ich nicht, dass es am "aufgeweichten" Holz liegt.

Wenn die Mutter festgeschraubt wird, dann hält die Armatur auch erst mal wieder eine Weile. Ich muss nur verhindern können, dass sich diese doofe Mutter löst.

„Offenburg“ (Pseudonym)

@ Paul

Ich hatte keinen Einfluss auf die Montage der Armatur. Ich vermute, dass der Monteur damals die Armatur an der Arbeitsplatte befestigt hatte, weil es in der Spüle kein Loch dafür gab. Da war es wohl einfacher, ein Loch in die Arbeitsplatte zu schneiden. :-(

„Aichach“ (Pseudonym)

10 Jahre reichen locker, um eine Arbeitsplatte aufzuweichen. Das geht auch in ein paar Wochen, wenn die Armatur lose ist. Es würde mich auch wundern, wenn bei dieser Montageart die Schnittstelle versiegelt wäre.
Da hatte wohl einer entweder keine Ahnung oder nicht das richtige Werkzeug.
Ich würde das Loch verschließen (oder einen Einbau-Seifenspender o.ä. dort rein machen) und die Armatur in die Spüle montieren lassen.

„Ratingen“ (Pseudonym)

Ich habe vor ein paar Wochen eine Armatur eingebaut. Wenn das fehlt, was Paul da gezeigt hat (so ein Stabilisierungsbrettchen darunter), hat es genau den Effekt, den du beschreibst. Vielleicht ist dein altes kaputt? Ist da sowas drunter? Wenn nicht, probier mal eins rein zu machen.
Ich würde bei der Gelegenheit mal gucken, ob das Holz da feucht wird, weshalb die Armatur jetzt so viel Spiel hat. Vielleicht ist ja auch deine alte Armatur undicht.

DieArtemis, 10 Jahre sind eine lange Zeit.

Meine Arbeitsplatte hats damals in 5 Jahren zumindest soweit aufgeweicht und angematscht, dass eben genau das ständig passierte, was du gerade beklagst.

Deswegen würde ich auch sagen, Knacker borgen oder kaufen (so teuer ist der nicht, bei Ikea mal nach Fixa googeln z.B) und Hahn auf die Spüle verlegen.

„Offenburg“ (Pseudonym)

@ Fool

Das war ein Monteur, der von der Wohnungsgesellschaft beauftragt wurde. Wie gut oder schlecht er gearbeitet hat, konnte ich nicht beobachten. Mir wäre eine andere Lösung lieber, als mit dem Loch in der Platte leben zu müssen. :-/

Aber ich danke euch schon mal bis hierhin für die Tipps.

„Offenburg“ (Pseudonym)

@ Hanna

Ich hatte Pauls Link zu der Stabilisierungsplatte irgendwie nicht wahrgenommen. Da muss ich mal morgen im Hellen gucken, ob eine solche Platte überhaupt verbaut wurde.


@ ѼIch bin ein ApfelѼ

Du hast einen großen Haushalt und nutzt die Spüle sicher häufiger. Ich bin nur eine One-Woman-Show und plansche auch nicht allzu sehr an der Spüle herum. :-D Aber ich gucke mir das mal an. Wenn es nicht an der Stabilisierungsplatte liegt, dann werde ich eine neue Armatur kaufen und sie in die Spüle einbauen lassen.

„Offenburg“ (Pseudonym)

@ jane doe

Ich bezog es aber schon auf die Nutzung und nicht auf eine Undichtigkeit. ;-) Ansonsten stimme ich dir/euch selbstverständlich zu.

„Nürnberg“ (Pseudonym)

Oh, es wurde schon lange nicht mehr geschwurbelt 😎 Die Artemis, alles wieder dich in Deiner Küche?

„Offenburg“ (Pseudonym)

@ Amadahy

Meine Küche war nicht undicht. :-D Die Einhebelmischbatterie, die in der Arbeitsplatte sitzt, hatte sich gelockert. Aber einer meiner Brüder war vor ein paar Tagen bei mir und hat sich der Sache angenommen. Nun sitzt der Wasserhahn wieder fest. Ich bin gespannt, ob es jetzt so bleibt. :-D

Was macht dein Drohnen-Kauf? Hast du schon eine Entscheidung getroffen?

Mich beschäftigen seit ein paar Tagen 2 Fragen:

1. Kann man Mundharmonika spielen, wenn man 26 Jahre geraucht hat und seit 6 Jahren "clean" ist?

2. Wie vertragen sich ein dicker Bauch und ein Akkordeon? Könnten sie Freunde werden? :-D

Noch habe ich keine Antworten gefunden.

„Nürnberg“ (Pseudonym)

Die Artemis, ein Bekannter hat mich ja mal seine Drohne fliegen lassen, uiuiui da muss ich noch etwas üben, aber voll cool. Im Moment habe ich nicht die Zeit und Muse mich um einen Kauf zu kümmern, aber es steht auf der Liste.
1. Mundharmonika, ist die Lunge nach 6 Jahren nicht wieder wie neu? 😃 Denke das ist reine Übungssache.
2. Ich kenne nur ( Bayern ) Akkordeonspieler mit dickem Bauch, also nur zu. Wobei Männer ja meist nicht so einen kuscheligen Bauch haben wie Frauen und da geht das auch.

„Offenburg“ (Pseudonym)

@ Amadahy

Dann bin ich weiterhin gespannt, was aus deinem Drohnen-Projekt wird. :-D

1. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es bis zu 20 Jahre dauert, bis sich die Lunge regeneriert hat. Ich könnte mich noch heute ohrfeigen, dass ich mit dem Mist angefangen habe.

2. Leider musste ich feststellen, dass sich ein dicker Bauch und eine Bouzouki nicht vertragen. :-( Das Aas ist mir immer weggerutscht. :-D Deshalb dachte ich jetzt, dass ein Akkordeon funktionieren könnte, weil das einen geraden "Rücken" hat. Die Bouzouki konnte ich meinem Bruder schenken. Für ein Akkordeon hätte ich keinen Abnehmer zur Verfügung. :-D

Aber vielleicht gäbe es noch Alternativen, die mir Spaß machen könnten. *grübel

„Bad Homburg“ (Pseudonym)

Ohje, das erste ist ja charmant. Da könnt ich mich glatt drin verlieben.

„Offenburg“ (Pseudonym)

Ooooooooooooch, das Mini Örgeli ist ja allerliebst. *seufz Ich befürchte jedoch, dass die winzigen Knöpfe auf der rechten Seite nichts für die Kombination "Dicke Wurstfinger & lange Fingernägel" sind. :-D Da hätte ich dann doch schon lieber die normalen Klaviertasten.

Ich mag den Klang sehr. :-)

„Offenburg“ (Pseudonym)

@ Energieengel

Ja, das erste Akkordeon sieht so schön hölzern aus und es klingt auch sehr schön.