Geschwurbel

in „Smalltalk“

Zu diesem Thema gibt es 138 Antworten

„Buchholz in der Nordheide“ (Pseudonym)

Muckefuck

„Geretsried“ (Pseudonym)

Logorrhoe
ist eines was ich nicht kenne.

Und ich glaub ich möchte garnicht alles kennen.

😇😜

„Buchholz in der Nordheide“ (Pseudonym)

Aber mal ehrlich, es liest sich cool.

„Geretsried“ (Pseudonym)

Muckefuck kenn ich!

Alter Verwalter, Muckefuck ist ganz, ganz böse, böse.. und ich hatte es so erfolgreich verdrängt. 😥

In Anlehnung an die ursprüngliche Bedeutung wurde uns früher lösliches Malzkaffee in Pulverform verabreicht. Buuaahh... Muckefuck eben.

„Buchholz in der Nordheide“ (Pseudonym)

jane doe der wurde uns als " Kinderkaffee " schmackhaft gemacht. Wenn das Wasser noch zu heiss war während man das Pulver hineingetan hat, gab es Klümpchen 😁

„Korbach“ (Pseudonym)

@amadahy

Caro-Kaffee?

Ja, genau. Caro-Kaffee, Kinderkaffee, Blümchenkaffee... dem Zeug einen phantasievollen Namen zu geben, machts auch nicht wirklich besser.

@Amadahy
Hätte nicht gedacht, dass den noch jemand kennt. 🖐
Als Aufzögling der Kriegsgeneration bringts so manch schräges Zeug mit sich. 😎

„Buchholz in der Nordheide“ (Pseudonym)

Ja Caro Kaffee... War der immer schon von Nestlé ?

„Korbach“ (Pseudonym)

Ich mochte den übrigens als Kind richtig gerne ;)

„Helmstedt“ (Pseudonym)

Ich hätte mich fast nicht getraut, das zu schreiben, callmebetty! Den gab es immer bei meiner Ur-Omi und ich habe den so geliebt.

„Flensburg“ (Pseudonym)

@jane doe
Der Kaffeeersatz war in den 1980er Jahren höchst beliebt in der "grünen" Szene
Außer Caro gabs ne Menge andere Ersatzprodukte aus Gerste, Zichorie usw... im Bioladen und/oder Reformhaus.
Es gab sogar zeitweise einen Mix ausechtem Kaffee plus Getreidekaffee von einer großen Rösterei (Jacobs??) im Supermarkt.

Und ich "bekenne":
Auch ich mochte ihn zeitweise sehr gern ;-))

Und bis heute gilt Kaffee in bestimmten Kreisen als "Teufels"zeug und wird eben -wie viele andere Lebensmittel- "ersetzt"

„Buchholz in der Nordheide“ (Pseudonym)

Vielleicht hat die Ur-Omi ( bei uns liebevoll Uri genannt ) den mit besonders viel Liebe und ohne Klümpchen gemacht.

„Buchholz in der Nordheide“ (Pseudonym)

Berneck vielen Dank. Nestlé hätte mich geärgert 😒

„Korbach“ (Pseudonym)

Aber wenn die von Nestlé übernommen wurden, ist es einfach Nestlé und fällt für mich leideraus der Reihe der konsumierbaren Produkte. Nestlé boykottiere ich.

„Kiel“ (Pseudonym)

Japp @Mattilda, auch ich gehörte zu der Gruppe der erwachsenen linksgrünversifften Kaffee-Ersatz-aus-Biozeug-Konsumenten und ich fand ihn richtig gut. An Klumpen kann ich mich nicht erinnern.

„Burgwedel“ (Pseudonym)

In der DDR hieß dieser Malzkaffee 'im nu'. Zu unser aller Freude sagte meine Mutter immer 'immun'.😊 Das sagt alles...😐

„Flensburg“ (Pseudonym)

In den Niederlanden hiess der Getreidekaffee "Bamboo" und schmeckte besser als Caro, da ohne Zucker.
Keine Ahnung ob es den noch gibt...?
Getreidekaffee gibts aber auch heute noch reichlich in Bioläden und Co.
Es war ja auch mal ein Statement gegen die miese Arbeits-und Entlohnungspolitik der Kaffeeanbauer.

„Nordhorn“ (Pseudonym)

Caro-Kaffee erinnert mich an meine Kindheit, weil es zum Frühstück schon mal ein Nutella-Brot mit Häschen gab und dazu eine Tasse Caro mit viel Milch. *lecker

Memo an mich: Caro-Kaffee und ein Glas Nutella auf die Einkaufsliste setzen

Zum Thema "Geschwurbel" las ich neulich das geflügelte Wort "geistige Inkontinenz". Das hat mir gefallen. :-D