
„Sangerhausen“ (Pseudonym)
Dann kommst du um eine Drainage nicht herum, es sei denn, es steht an einer Stelle, die komplett regenfrei ist. Das ersäuft und vergammelt sonst, wenn es mal regnet.
Wenn gar kein Regen reinkäme, kannst du natürlich ganz, ganz zielgerichtet gießen und dann würde das schon so klappen können.
Die Idee finde ich übrigens total schön!

Einen vollends regenfreien Platz kann ich dem nicht bieten. Wird also doch etwas aufwendiger, als ursprünglich angedacht. Aber gut... habe jetzt Zeit für die Vorbereitungen, da die Baumärkte mittlerweile auch zu sind. 😎
Ich hab gelesen, dass es sinnvoll ist, die vorgebohrten Löcher mit Tonscherben abzudecken, damit sie nicht verstopfen... hat jemand dafür 'ne Idee für 'ne Alternative? Ich mag keinen Topf zerdreschen.

„Sangerhausen“ (Pseudonym)
Ein paar Lagen Stofffetzen.

„Sangerhausen“ (Pseudonym)
Müssten wahrscheinlich allerdings arretiert werden. Z.B. mit Reißnägeln

„Korntal-Münchingen“ (Pseudonym)
Steine statt Tonscherben.
Liegen ja oft genug rum.
Und einfach mit Acryllack anpinseln. Dann müssten die Schubladen schon 2 Winter durchhalten .
Vllt fällt dir dann ja auch ein neues Projekt ein; weil du dich an ihnen satt gesehen hast ;-)

„Olching“ (Pseudonym)
In solche Kisten würde ich allenfalls Zierpflanzen setzen.
Jedenfalls keinesfalls Salat! ☠️

„Recklinghausen“ (Pseudonym)
Eine Lage Gartenvlies, optional mit einer Schicht Blähton drauf.

„Korntal-Münchingen“ (Pseudonym)
Ist doch Teichfolie unter der Erde. Also innen in den Schubladen. War doch schon angesprochen.
Geht doch nur um die Schubladen von außen :-O
MeiMeiMei
Wenn du nix zu stänkern hast @Quer Berta geht es dir wohl auch nicht gut, seufz

„Recklinghausen“ (Pseudonym)
Ich hab mich bezogen auf den Kommentar um 20.47h, ob jemand eine Alternative hätte, für das Abdecken der Bohrungen mit Tonscherben.

„Olching“ (Pseudonym)
Ich habe nicht gestänkert, dagmar.
Es war lediglich ein Hinweis, denn ich habe nirgends gelesen, dass Jane Doe Teichfolie verwenden möchte.
DAS würde natürlich auch essbare Pflanzen ermöglichen.
Edit:
Jetzt verstehe ich...
Du hattest den Eindruck meine Anmerkung sei eine Reaktion auf Deinen Post..??
Das hast Du missinterpretiert. Auch ohne den Lack gingen -ohne Teichfolie- zuviele Chemikalien aus dem Holz in die feuchte Erde über...und damit in den Salat.

„Sangerhausen“ (Pseudonym)
"Steine statt Tonscherben.
Liegen ja oft genug rum."
Auf die Gefahr hin zu unken, ich hatte so (mit Steinen) Löcher schon mal fest verschlossen. Tonscherben lassen im Gegensatz zu Steinen noch Flüssigkeitsaustausch zu und durch die Form ermöglichen die Scherben meist eine Art "hutform" zu bilden, während sich so ein runder Stein im dümmsten Fall genau an das Loch einschmiegt.

„Bayreuth“ (Pseudonym)
Dank meiner Fummel-Butterfinger liegen bei mir zumindest auch immer genug Tonscherben rum 😬😅😬

@Quer*Berta
Guter Gedanke... soweit hatte ich noch gar nicht gedacht.
Mh... das Argument mit den Tonscherben statt Steine ist plausibel. Also muss ich doch irgendwas zerdeppern.
@Miss Jenny
Mir fällt immer nur das runter, was ich eigentlich noch brauche. 🙄🙄
@maybe...
Blähton ist doch auch Seramis, oder?

„Olching“ (Pseudonym)
Soweit ich es kenne ist Seramis deutlich feiner (eben Granulat)
Blähton hingegen ist eher gröber, es sind eher Kugeln..etwa wie dicke Bohnen.
Blähton ist auch günstiger.
Ich mische ihn auch unter die Erde um der Verdichtung der Erde in Gefäßen etwas entgegen zu wirken.

Also eher diese Kügelchen aus der Hydrokultur?
Guter Tipp. Dann lohnt es sich auch, etwas mehr davon zu besorgen.

„Sangerhausen“ (Pseudonym)
"Also muss ich doch irgendwas zerdeppern. "
Oder die Variante Stoff/Gartenvlies

„Olching“ (Pseudonym)
https://www.aldi-nord.de/angebote/angebote-do-26-03/blumenerde-3782.article.html
Gerade bei Aldi entdeckt...Solche Kokoserde müsste ziemlich perfekt für das Kisten-Projekt sein, da sie nicht so stark Nässe speichert (soweit ich es weiß)
Edit korrigiert:
Mist, Du bist ja Aldi Süd...-keine Ahnung ob die das Angebot auch haben :-(

„Recklinghausen“ (Pseudonym)
@jane doe. Quer Berta hat es richtig beschrieben. Die Kugeln sind gröber, gibt’s in der Gartenabteilung, momentan vermutlich nur bei Vollsortimentern.
Ich habe immer wieder das Problem mit meinen Terrassenkübeln, verwende ich große Kiesel (Drainagekiesel am Haus) sind die tatsächlich nicht so toll und verkeilen sich auch Mal, Tonscherben kannst Du auch durch Zerdeppern eines billigen Blumentopfes erzeugen.
Seit einiger Zeit mach ich die Blähtonvariante. Da dieser nicht durch die Öffnungen rutschen soll und ich ihn weiter verwenden möchte nehme ich im Topf etwas Gaze von einem ausgedienten Fliegengitter, Blähtondrauf, nochmal Fliegengitter und dann die Erde. Das funktioniert ganz gut. Wenn ich dann die Erde im Folgejahr wechsle, kann ich die Schicht noch verwenden. Da das dann sehr verwurzelt ist kann man, wenn man mag, die Gazeschicht entsorgen, Blähton waschen und neu anbringen.
Professionelle Drainage macht man mit Flies
https://www.pflanzwerk.de/universal-pflanzvlies-120cm-x-200cm?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMI9bb12ui36AIVh63tCh0HYwHCEAQYASABEgKwgPD_BwE
Bei Holzschubladen ist tatsächlich das Problem der Feuchtigkeit und des Schimmels gegeben. Insoferne gesehen wäre ein auskleiden mit Teichfolie wie Dagmar schrieb tatsächlich gut. Ich würde diese dann auch etwas durch die Abflusslöcher (2 an der Zahl) ziehen und von unten antackern, damit keine Feuchtigkeit zwischen Folie und Holzboden kommt. Danach eine dünne Schicht Blähton, etwa 3cm, da die Schubladen nicht so tief sind vermute ich, und darauf entweder direkt Erde, optional ein Vlies drauf wegen Weiterverwendung.
Du kannst Dir auch noch überlegen Dir Abfallvierkanthölzer von einer Säge oder einem Holzhändler zu holen zum Unterstellen, dass die Geschichte etwas unterlüftet wird. Die gibts hier auf Dein Maß geschnitten für einen Obulus für die Kaffeekasse.
Zum Design von außen gibt’s viele hübsche Ideen im Internet
https://www.google.com/search?q=pflanzschublade+bauen&client=firefox-b-d&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=lMzZ11LyI289hM%253A%252CbzwUchPrIHxJ2M%252C_&vet=1&usg=AI4_-kTPH631JA5JjDLmo1DQQ2GP_5E_dA&sa=X&ved=2ahUKEwjQq5zu7LfoAhVVQ0EAHZRyCLcQ9QEwBHoECAoQDQ#imgrc=lMzZ11LyI289hM:

„Olching“ (Pseudonym)
@maybe...
Ah...! 💡
Das mit der zweiten Netzschicht -zwischen Erde und Blähton- ist ein guter Tipp!👍
Wenn man das , wie ich bisher, nicht macht, ist das beim Umtopfen/Neubepflanzung echt mühselig mit dem "rausribbeln" der Kügelchen aus dem Wurzelgeflecht....😕
Wieder was dazu gelernt. Danke!

„Eschweiler“ (Pseudonym)
Habe beim stöbern in alten Threads diesen hier gefunden und mich gefragt was wohl aus Eieraufbewahrung und alten Schubladen geworden ist? Ich hatte einige Aufbewahrungsgläser mit Deckel übrig und sie für Schrauben uä. hergenommen. Die Deckel an die Decke geschraubt, die Gläser befüllt und in die Deckel gedreht. Wunderbar für Keller, Garage oder wie bei mir im Shed.

„Magdeburg“ (Pseudonym)
Habe beim stöbern in alten Threads diesen hier gefunden und mich gefragt was wohl aus Eieraufbewahrung und alten Schubladen geworden ist?
Donna plus, die du hier u.a. ansprichst und auf die dieser Thead zurückgeht, ist leider auf recht üble Art aus diesem Forum rausgeekelt worden, Amadahy, als man ihr absurderweise unterstellte ein Doppelaccount von mir sein und jeder Beitrag dahingehend kommentiert wurde.
Da hat sie den Hass abbekommen, den man nicht mehr auf mich kübeln konnte (besonderer Dank geht an dieser Stelle an Vieldranvieldrin und ihr einzigartiges Talent zur Stichelei und an Björn, der gegen solche Verleumdungen nicht vorgeht). Ich vermute, sie wird dir die Frage also nicht mehr beantworten.
Ein gutes Beispiel dafür, wer hier im Forum wirklich sehr, sehr schmerzlich fehlt und auf welche Weise interessante User einfach zum Abschuss freigegeben werden, weil sie (bzw. ihre Argumente) anderen nicht in den Kram passen. Da reicht dann schon eine Lüge, damit die Hetzjagd mit gutem Gewissen beginnen kann. Genau wegen u.a. dieser Dynamik ist das Forum inzwischen nämlich tatsächlich so still, leer und farblos.

„Magdeburg“ (Pseudonym)
Vieldranvieldrin - deine Beiträge von damals stehen ja hier noch im Forum 🤷♀️

„Magdeburg“ (Pseudonym)
Ja, ich stand damals im privaten Kontakt mit Donna plus, Flause - und habe mit Entsetzen sehen müssen, wie man auf sie als Ersatz losging, weil das eigentliche Ziel dann fehlte.
Auch wenn es weh tut, ist das hier traurige und totgeschwiegene Realität.
Dass einem das nicht schmeckt so den Spiegel vorgehalten zu bekommen, verstehe ich - trotzdem war es halt so.