Hängematte

in „Shopping und Bekleidung“

Zu diesem Thema gibt es 36 Antworten

Definiere "etwas mehr".

Ich würde sagen, so 10 bis 20 kg mehr sollten kein Problem sein, ist dann ggf. eben die Frage, ob die Gewährleistung noch greift bei "unsachgemäßer" Benutzung.
Ich habe hier diese kleinen Holztritte von Ikea, um in der Küche an meine obersten Schrankfächer zu kommen. Da steht drauf: Bis 100 kg.
Die halten mich seit Jahren tadellos aus, bringe mal eben etwa 60 kg mehr auf die Waage.

„Aschersleben“ (Pseudonym)

Mein Campingstuhl hält angeblich auch nur 102,27kg aus, hält aber mein Gewicht wie selbstverständlich im Gegensatz zu anderen Stühlen die mich angeblich aushalten sollten.
Einfach mal real austesten.

@ Apfel: *schluck* - diesen Holztritt habe ich auch, und er hält mich aus :-) Wusste gar nicht, dass er diese Begrenzung hat. Ich selbst liege gewichtmäßig knapp unter den 120 kg, aber man ruckelt ja mal auf der Hängematte herum, hat massig Zeitschriften gestapelt, setzt sich mit Schwung drauf...
Danke an dich und rk76de, ich werde wohl so mutig sein...

„Einbeck“ (Pseudonym)

Gib mal "Hängematte Belastbarkeit 150kg" bei Amazon ein, da kommt ne lange Liste mit echt günstigen und schönen Hängematten.
Ich glaub ich will auch eine ;-))))

„Einbeck“ (Pseudonym)

Bei Amazon war eine für 2Personen bis 300kg....-dürfte reichen, oder?? ;-))

„Einbeck“ (Pseudonym)

@Vonne
Datt issn Argument ;-))
Viel Erfolg in beiden (!) Angelegenheiten.

„Aschersleben“ (Pseudonym)

Vonne, dann ist die Hängematte selbst wohl überhaupt kein Problem.
Die Aufhängung ist halt wichtig.

„Aschersleben“ (Pseudonym)

Ne, ich meinte eher das Gestell an dem die Hängematte befestigt wird.

„Einbeck“ (Pseudonym)

Ich vermute die Wandbefestigung könnte- je nach Bauart/Wandart- das Problem werden.
In modernen Bauten muss man echt tief bohren bis man auf wirklich tragfähiges Material trifft (Stichwort Wärmedämmung)
Und in manchen Fällen ist es besser, das mit dem Vermieter abzuklären...

„Walsrode“ (Pseudonym)

RK hat definitiv recht, ein einfacher Wandhaken mit einem Dübel würde maximal in einem Botonplattenbau halten.

Bei 300Kg (ist bei zwei Persohnen ja nicht soooo unmöglich) treten ziemliche Kräfte auf.

Die Verankerung sollte also gut durchdacht sein.
Am besten durchbohren und kontern^^

Danke für die Verankerungstipps. Das ist eine Mietwohnung, die Außenfassade frisch gedämmt, da bohre ich lieber nix. wie gesagt, ich kann mir vorstellen, die Hängematte einfach von Geländer zu Geländer zu spannen. Es ist so ein nachträglich angebauter Balkon mit reichlich Streben und einem 8 x 5 cm dicken Handlauf.
Wenn ich dann relativ weit unten liege, ist das vorteilhaft, umso weniger Nachbarn aus dem Haus gegenüber können mich dann sehen. (Nehme mal an, dass da kein Rubensfan wohnt und ich also niemandem einen schönen Anblick wegnehme :-) )
An die handwerklichen Fachleute: spricht was dagegen?

„Gelsenkirchen“ (Pseudonym)

ich findediehängematte von xxlady klasseich denke die wär wasfür meinen garten ;-)))

„Waldkirch“ (Pseudonym)

@vonne
Ich muß gestehen...ich habe gerade "Kopfkino", lach.
Aus eigener Erfahrung mit Hängematten auch lieber den Tipp, sie nicht zu hoch zu hängen...
Es tut trotz reichlich "Polsterung " am Hintern doch fies weh, wenn die Aufhängung nicht hält.
Ich empfehle Sofakissen zur Abpolsterung beim Probeliege ;-))

„Teltow“ (Pseudonym)

Bei meinem Kopfkino frage ich mich: Kommt man bei knapp überm Boden da wieder hoch? So von wegen Mattenbewegung und Überwindung der Schwerkraft?

„Tettnang“ (Pseudonym)

Ich kann Hängematten gar nicht leiden. Machen Rückenschmerzen, man kommt nicht mehr raus usw.:-/
Aber, wers mag...