Badekleid untenrum fixieren. Ist das möglich?

in „Shopping und Bekleidung“

Zu diesem Thema gibt es zehn Antworten

„Gauting“ (Pseudonym)

Hallo,
ich habe mir ein Badekleid gekauft und war am Wochenende damit schwimmen. Nun hatte ich das Problem, das im Wasser das Kleid immer einen Auftrieb hatte. Es sah manchmal so aus, als wenn ich einen Schwimmring trage.....
Nun frage ich euch, da ich keine Ahnung davon habe, gibt es eine Möglichkeit das Kleid untenrum zu fixieren? Festnähen ist nicht möglich, da im Badeanzug ja Bewegung drin ist...
Bin für jede Hilfe dankbar
Kia

„Lohmar“ (Pseudonym)

den Saum im Wasser seitlich in den Beinausschnitt stecken....beim Aussteigen dezent wieder richten...

Hey Krümmel, also bei meinem hab ich rechts und links unten an den Seitennähten das Überkleid mit zwei-drei Stichen festgenäht. Es sieht nur ganz leicht "bekimmelt" aus, da das Kleid jetzt auch recht körpernah ist. Es verhindert aber doch ein wenig das Aufbauschen und Freilegen des nicht so schönen Unterbaues ;) Gerade bei Wassergymnastik hat sich das bewährt...Und wenn du es doch nicht magst lassen sich die drei von Hand vernähten Fäden auch schnell wieder auflösen.

„Gauting“ (Pseudonym)

Ich danke euch, werde es mal versuchen und zunächst den Saum einstecken und ansonsten mal ein paar Stiche machen....bin gespannt :-)

„Bernau bei Berlin“ (Pseudonym)

hallo, versuchs mal mit na bleikordel, wie sie früher unten in gardinen verwendung gefunden haben.
dir fröhliches planschen.....

Sorry, Rubensmann!

Deinen Beitrag kann man wohl nur als schlechten Scherz einstufen!!!
Schon gar wenn man vorhat, mit so einer "Konstruktion" ins Wasser zu gehen...
Blei ist schwer giftig und wird vor allem schnell über die Haut aufgenommen...

Was meinst du, warum es - wenn überhaupt - nur mehr für die Beschwerung von Gardinen Verwendung findet?

http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=43147

@ TE: ich würde dir als Alternative Glasperlen aus dem Bastelgeschäft empfehlen (gibt's in unterschiedlichen Grössen und Farben), am Saum platziert und in ev. konträren Farben kannst du dein Badekleid damit vielleicht sogar ein wenig aufhübschen und zu einem Unikat machen...zu dem haben die schon ein Loch, da ist das annähen auch nimmer mehr so schwierig.

„Bernau bei Berlin“ (Pseudonym)

einzel.... erfreu dich weiterhin deiner klugheit........

„Sangerhausen“ (Pseudonym)

Ich habe unter dem Badekleid früher gerne ein Radler getragen......
Ich hatte keine Lust immer zu auf eine super gute Rasur zu achten , als ich noch 2-3 x wöchentlich schwimmen ging....daher die Idee mit der Radler.
Im Wasser habe ich dann einfach das "Röckchen" in die Radlerhose gesteckt ....kein Ballon ; -)
Und wenn ich aus dem Wasser stiegt, kam halt das Rockteil wieder aus der Hose raus. Im Wasser fiel das ja nicht auf.
Allerdings habe ich schon lange keine Radlerhose mehr aus Poly....im Verkauf gesehen, nur noch aus Baumwolle ?!?
Ein Versuch ist es ggf wert, ob es auch mit einer Baumwollgewebe geht, oder es zusehr ausleihert. Kann man ja für sehr kleines Geld mal bei Kik oder so kaufen....
Viel Erfolg noch bei allen möglichen Versuchen...
Gruß

"Radler"hosen aus Funktionsfasern findest Du am ehesten im Sportgeschäft. Bei den Grössen wird es schwierig, denn die meisten Sportbekleidungshersteller sind der Meinung, dass Frauen mit Grössen jenseits der 46 keinen Sport mehr treiben. Interessanterweise gibt es aber für Männer auch grössere Hosen. Bei den Radlerhosen macht der Schnitt meist keinen grossen Unterschied - Eingriff ist ja eh schon lange "out".....

Alternative: Aus Badeanzugstoff selbst welche nähen bzw. nähen lassen. Den Stoff gibt es in vielen Farben....