Was unternehmt ihr, um die Umwelt zu schonen

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 160 Antworten

„Erftstadt“ (Pseudonym)

Ich fahre seit 10 Jahren nur noch Gas-Autos. Spart Geld, schont die Umwelt. Ich achte selbst darauf ob es einen ökologischen Sinn macht bestimmte Komponenten auszutauschen weil sie energiesparender sind, aber qualitativ schlechter und kurzlebiger und die Herstellung dessen mehr Ressocurcen verschlingt als ich als Verbraucher einspare. ( z. Haushaltsgeräte/Elektrotechnik) Genauso siehts aus wenn die Entsorgung die Umwelt mehr belastet, wie bei den neuen Birnen, viele werden die in die normale Mülltonne hauen, unwissentlich dass das Giftmüll ist.

Ansonsten sind die Absperrhähne an Wasserleitungen fast ganz zu gedreht, so verplemper ich nicht unnütz Wasser, genauso sammel ich das erste kalte Wasser was morgens aus der Dusche kommt in einem Eimer zwecks Klospülung.

„Rheinstetten“ (Pseudonym)

Wieso wir Trinkwasser dasa Klo runterspülen wird mir immer ein Rätsel bleiben.
Wieso gibts da für Neubauten keine Vorschrift Regenwasser aufzusammeln und fürs Klo zu verwenden ode rzum Blumengießen?
Ich bin gerade wieder auf Wohnungssuche und wunder mich nur noch dass bei neuen Häusern weiter wie gehabt gebaut wird, nichts Niedrigenergiehaus, Wärmetauscher etc. Klar ist das im Bau teurer aber man spart es doch an den Nk ein.

„Reichenbach im Vogtland“ (Pseudonym)

Das stimmt so nicht ganz. Für einen Neubau bekommst du nur dann eine Baugenehmigung, wenn er mindestens eine regenerative Energiequelle nutzt.

"Eigentümer von Neubauten mit einer Nutzfläche von mehr als 50 m² sind verpflichtet, den Wärme- (oder Kälte)-Energiebedarf im nach verwandter Energieart unterschiedlichen Umfang aus erneuerbaren Energien zu decken (Nutzungspflicht nach § 3 Abs. 1 EEWärmeG). "

Ich vermute mal, die Installation eines zweiten Brauchwassersystems ist kostenmäßig uninteressant. Zumal ist es vermutlich so, daß wenn wir alle 50% Wasser einsparen würden, dafür der Preis um 80% steigen würde, weil das Wasser ansich ja nichts kostet, es sind die Kosten für die ganze Technik, die sich auf den Preis niederschlagen. Diese Technik ist nunmal vorhanden und wird auf die verbrauchte Menge umgelegt. Wenn etwas stillgelegt werden könnte, sähe es wohl anders aus, aber ob das so einfach geht.....

„Rheinstetten“ (Pseudonym)

Smart, gute Theorie. Ich wohn in einem Neubau der nichts davon hat. In einem Gebiet indem Wasserkanister für Regenwassersammlung zur Gartenbewässerung Vorschrift sind, gabs Baugenehmigungen für einie Häuser die das alles nicht aufweisen können...

„Reichenbach im Vogtland“ (Pseudonym)

Naja, Theorie ist das nicht, sondern Gesetz. Allerdings existiert dieses Gesetz erst seit 2009. Wenn also der Bau vorher stattfand, bzw. die Baugenhemigung vor 2009 eingeholt wurde, so kommt der Bauherr natürlich drum herum. Für mich gab es jedenfalls kein Schlupfloch.

„Waghäusel“ (Pseudonym)

Ambärle: Die LED- Leuchtmittel, die ich meine haben nicht dieses schreckliche kalte blau-weiß, sondern ein wundervolles warmweißes Licht. Zudem kosten bei Conrad davon 3 Stück 16,-€. Ganz ehrlilch, ich finde das nicht zu teuer.

„Rheinstetten“ (Pseudonym)

Antje auch die mit dem "warmen" Licht haben zuviel blau und das Spektrum ist schädlich für die Melaninproduktion. Wer schlecht schläft sollte auf die Dinger verzichten.

5 Euro für ne Birne finde ich teuer. Die Dinger halten ja nicht lange.

„Erftstadt“ (Pseudonym)

Es kommt ja auch darauf an was für eine Birne.. Energiesparlampe die wenn sie defekt geht feines giftiges Quecksilber enthält und somit die Umwelt mehr belastet als die normale Glassockelbirne oder die LED-Lampen die noch eine geringere Leuchtkraft haben als eine herkömmliche Lampe.

Leider springen die meisten Leute auf den Zug auf mit Energiesparlampen, aber was ist wenn die kaputt gehen? Dann gehts ab in den Hausmüll oder man muss die zum Entsorgen wegbringen, also meist mit Auto hinfahren wenn Geschäft nicht um die Ecke ist. Die fachgerechte Entsorgung ist auch widerum kompliziert und verbraucht C02. Gesamtbilanztechnisch stehen diese Birnen/Lampen ganz schlecht da, aber die EU hats ja geregelt.
Und so ganz schlecht waren die normalen Glühbirnen auch nicht, letztendlich die Wärme die abgegeben wurde verblieb ja im Raum, quasi eine Mini-Unterstützung zum Zimmer mit beheizen.

Diese Aspekte haben die Sesselpfurzer die das bestimmt haben nicht gesehen.

Mich graust davor dass man das als eine erfolgreiche Umweltschutzmassnahme anpreist. Schade.. da hätte man besser drüber nachdenken können... aber wir sprechen ja von Politiker.... da klappts ja noch nicht mal mit den Diaten (alle bekommen eine bezahlt, aber die meisten dick) wie soll dass dann mit dem Denken funktionieren?

„Waghäusel“ (Pseudonym)

Ämbärle: ich hatte vor 3 oder 4 Jahren 2 gekauft. Damals waren sie noch richtig teuer. Sie halten immer noch. Okay, das mit dem Melanin kann ich nicht beurteilen - aber ich schlafe hervorragend.

„Schwerte“ (Pseudonym)

> Es kommt ja auch darauf an was für eine Birne.. Energiesparlampe die wenn sie defekt geht feines giftiges Quecksilber enthält und somit die Umwelt mehr belastet als die normale Glassockelbirne

Ja, die Energiesparlampe enthält mehr Quecksilber (Hg), aber schon lange nicht mehr so viel wie du glaubst.
Wenn man das gegenrechnet mit dem Quecksilber was eingespart wird weil weniger Kohle (Energiemix Deutschland, Freisetzung Hg 0,0147mg/kWh) verheizt wird setzt die Energiesparlampe im Laufe ihres Lebens weniger Quecksilber frei. Wenn man seine hochwertige ESL erst nach 3000 Betriebsstunden kaputt schlägt hat man weniger Quecksilber freigesetzt. Bei in Europa verkauften ESL (max 5mg Hg) braucht es max. 7000 Stunden.
Habs mal geplottet: http://i43.tinypic.com/5d3wp1.png (Im Diagram müsste es "freigesetzt" statt "produziert" heissen)
Ich schlag die Dinger aber nicht kaputt, und wenn es Idioten gibt die die Teile im Hausmüll entsorgen ist das nicht das Problem der ESL.
Nur weil es Menschen gibt die ihre Autoreifen im Wald entsorgen gehen wir ja auch nicht wieder auf biologisch abbaubare Holzreifen zurück.


Zur Umweltbilanz hätte ich auch gern ein paar Quellen. Es ist schon verdammt viel Strom der durch so eine ESL eingespart wird.
Bei LED-Lampen wird die Ökobilanz noch besser. Und ESL sind nur eine Übergangstechnologie, die Zukunft gehört der LED. Seit die sich am Massenmarkt durchsetzt verschwinden auch mehr und mehr die Kinderkrankheiten.

Und lol zur Miniheizung. Wir wohnen nicht am Nordpol und brauchen keine dauerhafte Heizung. Im Gegenteil, auch in Deutschland steigt die Zahl der Klimaanlagen von Jahr zu Jahr.
Davon abgesehen sollte man aufgrund von Umwandlungsverlusten nicht mit Strom heizen. Das Bereitstellen der gleichen Heizleistung per Gas kostet deshalb auch nur ein viertel deiner Mini-Heizung.



PS: Glühlampen der Effizienzklasse C sind nicht verboten. Die taugen dann auch als Miniheizung :m

PPS: ohne Melanin wird man zum Albino. Für den Schlaf ist Melatonin verantwortlich. *klugscheiss*