Was liest Du grad?

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 166 Antworten

„Herzogenaurach“ (Pseudonym)

Das Grosse Handbuch Der Numerologie - Mit Zahlen sich selbst erkennen

„Bingen am Rhein“ (Pseudonym)

Ubik von Philip K. Dick

„Limbach-Oberfrohna“ (Pseudonym)

Oh, eine P.K.D. Leserin^^
Ich geniesse mich durchs Gesammtwerk.

„Rheinstetten“ (Pseudonym)

Gerade mal gegoogelt. Auf seinen Geschichten scheinen ja fast alle genialen Sci-Fi-Filme des letzten Jahrzehnts zu beruhen. #impressed

„Limbach-Oberfrohna“ (Pseudonym)

Alien nicht, aber irgendwas ist ja immer.

„Schifferstadt“ (Pseudonym)

God hats us all. Bud Spencer und Terence Hill Biografie

„Dreieich“ (Pseudonym)

Freunde

Andreas Sommer

„Bingen am Rhein“ (Pseudonym)

vor kurzem hab ich '.. wenn unsere Welt ihr Himmel ist?' gelesen. Eine Abschrift von Aufnahmen eines Interviews das kurz vor Philip K. Dicks Tod gemacht worden ist. Kann ich nur empfehlen.
Wobei ich sagen muss das mich The Man in the high castle/Der Alte vom Berge als Buch nicht so begeistert hat, die TV Serie jedoch ist super.

„Harsewinkel“ (Pseudonym)

Aktuell bin ich an der Roman-Reihe von John Scalzi mit "Krieg der Klone" sowie dessen Spin-Offs dran zu lesen.

Davor habe ich nun schon zum 2. mal in 10 Jahren die gesamte Roman-Serie von Andreas Brandhorst mit dem "Kantaki Universum" durchgelesen, anbei auch ein paar seiner ersten Werke. Wobei ich bisher nicht alle davon gelesen habe.

Will wohl als nächstes dann mal "Äon" und "Die Kinder der Ewigkeit" lesen oder auch gerne das neuste Werk namens "Omni" von diesem meinem Lieblingsautor. :-)

„Donaueschingen“ (Pseudonym)

Ich liebe die Bücher von Nele Neuhaus und habe gerade "Die Lebenden und die Toten" ausgelesen. Ein Sniper erschiesst scheinbar wahllos Menschen. Aber letztendlich geht es um den Sumpf um Organspende und die Halbgötter in weiss. Tolles Buch aus der Taunus Krimireihe!
Richtig klasse und super spannend war auch Unter Haien.

„Neu-Ulm“ (Pseudonym)

Das Paket von Sebastian Fitzek

„Limbach-Oberfrohna“ (Pseudonym)

Aktuell "Horrorstorys" von H.P.Lovecraft.
Es gefällt mir, Deutungsspielräume zu haben und nicht jedes Detail vorgekaut zu bekommen.

Nebenbei habe ich noch Dantes göttliche Komödie in Arbeit.

„Horb am Neckar“ (Pseudonym)

Arno Gruen - Dem Leben entfremdet

"Dead End" von Sharon Bolton, Band 2 aus der Reihe um DC Lacey Flint. Der erste Band war schon ein Knaller, die Protagonistin hat, wie eine Bekannt es so schön formuliert hat, ordentlich einen Hau, aber insgesamt wunderbar spannend geschrieben, so dass man es kaum zur Seite legen mag.

„Schortens“ (Pseudonym)

Unzählige Studien zur medizinischen Anwendung von Cannabis in der Krebstherapie...

Was freu ich mich auf den Tag, wenn ich mal wieder ein Buch zum Vergnügen lesen kann :D

„Unna“ (Pseudonym)

@Paul

In welcher Übersetzung?

„Hennef“ (Pseudonym)

Habe gerade "Das Paket" von Sebastian Fitzek beendet (Super!!) und lese jetzt "Die Vermissten" von Caroline Eriksson.

„Sangerhausen“ (Pseudonym)

Drei Minuten mit der Wirklichkeit, Wolfram Fleischhauer

Zitat:
"Erregende Rhythmen, verstörender Klang – welches Geheimnis verbirgt sich in den skandalösen Choreografien des jungen Tangostars Damián Alsina? Giulietta, angehende Ballett-Tänzerin aus Berlin, folgt dem rätselhaften Geliebten Hals über Kopf nach Argentinien. Dort beginnt für sie eine Odyssee durch die sichtbare und unsichtbare Tango-Welt von Buenos Aires, in der sich Damiáns Tanzstil als Ariadnefaden in ein teuflisches Labyrinth erweist. Und die Suche nach der verlorenen Leidenschaft mündet in einem Strudel hoch gefährlicher Ereignisse, die mit der Vergangenheit jener Stadt aufs Engste verbunden sind …"
http://www.krimi-couch.de/krimis/wolfram-fleischhauer-drei-minuten-in-der-wirklichkeit.html

Bis jetzt finde ich es interessant, bildhaft geschrieben. Spannend finde ich es noch nicht, bin aber auch noch nicht so weit.

„Unna“ (Pseudonym)

@Paul

Herzlichen Dank für die Rückmeldung und den Link.
Ich schwöre nach wie vor auf die Übersetzung von Karl Eitner. Leider habe ich nur eine Uraltausgabe in Frakturschrift aus einem Antiquariat, was die Lesefreuden ungeachtet der sprachlich brillanten Übersetzung erheblich mindert.