Was liest Du zur Zeit?

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 123 Antworten

„Plauen“ (Pseudonym)

Ich höre Hörbücher auch gerne auf langen Autofahrten... die sind sonst irgendwie sehr öde.

„Maintal“ (Pseudonym)

@Hanna ja, das stimmt. Ich höre da lieber Musik zum mitsingen :-D

„Bretten“ (Pseudonym)

In Zeiten, in denen in der Glotze nur Mist kommt im Radio gefühlt immer die gleichen Songs, ist es in der Tat praktisch.Ich will es nicht missen. Du findest den Fitzek also krass, so so...^^ Dann mach' besser ein Bogen um Chris Carter. :-)Dagegen ist der Herr Fitzek ein Chorknabe.

@Verena36: Bücherlesen während der Autofahrt ist als Fahrer irgendwie ziemlich unpraktisch. Ziemlich umständlich, vor allem beim Umblättern. Im Auto und in der Küche beim Schnippeln gerne Hörbücher. Ansonsten aufm Sofa lieber ein Buch. ;o)

„Bretten“ (Pseudonym)

Gute Thriller/Krimis, gelesen von guten Sprechern, haben mich teilweise bis nachts wach gehalten. Hörbücher ohne einen Spannungsbogen können sicherlich langweiliger sein.

„Maintal“ (Pseudonym)

@Fabian_36 ok, danke für den Tipp den werde ich definitiv nicht lesen. Ich mag es lieber harmonisch, lustig oder Fantasy.Ich glaube daher hat Fitzek mich schon fast von dem Genre abgebracht ^^

„Maintal“ (Pseudonym)

@fatkat *pummelige-katzenkönigin* ja das ist ein guter Grund für Hörbücher während der Autofahrt ;-)

@Fabian_36: Der beste Vorleser nützt nichts, wenn die Vorlage grottig ist. Genauso geht das auch umgekehrt: Gute Romanvorlage und dann den Text ohne Punkt und Komma runterleiern. Bei bestimmten Vorlesern und Vorleserinnen bleibt das Hörbuch im Regal.

@Verena: Siehste, das habe ich mir auch gedacht. ;o)


Als Hörbuch liegt in der Küche Rita Falk: Leberkäsjunkie. Gut zum Weghören ohne großen literarischen Anspruch. Als Buch würde ich die Romane nicht lesen wollen, dafür ist mir meine Zeit schade.

„Aschaffenburg“ (Pseudonym)

@ Verena 36 , dann solltest du auf keinen Fall CODY MACFADYEN lesen ;-)

„Bretten“ (Pseudonym)

Gern geschehen...na ja, jeder nach seiner eigenen Fasson. Aber Chris Carter, gelesen von Uve Teschner, also über diese Kombi geht fast nichts. Da kommen die Bücher doppelt so krank rüber, wenn der Sprecher die Stimmen von den Opfern und Psychopathen nachmacht. ;-)

„Maintal“ (Pseudonym)

@feuerwerk ok danke, jetzt wird die Liste der Bücher, die ich nicht lesen soll immer größer:-D irgendwas läuft hier falsch...lach

„Nienburg/Weser“ (Pseudonym)

'Einfach losfahren' von Fabio Volo
Die Geschichte eines Mannes, der zu lieben lernt

„Worms“ (Pseudonym)

BLACKOUT - Morgen ist es zu spät
In Europa brechen alle Stromnetze zusammen. Der totale Blackout...Ein italienischer Informatiker vermutet einen Hackerangriff und versucht, die Behörden zu warnen – erfolglos...Unterdessen liegt ganz Europa im Dunkeln, und der Kampf ums Überleben beginnt …
Sehr spannend

„Rheinstetten“ (Pseudonym)

Habe gerade zwei neue Bücher bekommen. Das Geheimnis der Medica von Johanna Geiges und Zeit der Eisblüten von Kitty Sewell. Bin gespannt wie beide sind.

„Gauting“ (Pseudonym)

Sophie Kinsella - My not so perfect Life

„Hamm“ (Pseudonym)

Jezabels Träume. SM-Stories von Frauen - B. Tegtmeier (Hrsg.)

"Wovon träumen SM-Frauen? Welche Szenen beschäftigen ihre Fantasie? In dieser Sammlung größtenteils fiktiver Geschichten wird kaum etwas ausgelassen: Ob zart, extrem, romantisch, grausam, wild, obszön, amüsant oder lüstern, ob heterosexuelle, lesbische oder Gruppen-Abenteuer, ob poetisch, realitätsnah, konventionell erzählt oder mit entlegenen Inhalten verknüpft - in jedem Fall ein spannender Einblick in das erotische Erleben dominanter und devoter, sadistischer und masochistischer Frauen."
(Amazon-Beschreibungstext)

Auffällig an dieser Sammlung ist die heterogene literarische Qualität der Kurzgeschichten.
Bei manchen Texten habe ich mich ob ihrer Banalität gefragt, wie sie es überhaupt in die Auswahl geschafft haben. Einige Stories sind aber wahre Perlen was Thema, Konzeption und Sprachstil angeht und vermochten mich wirklich mitzureißen.

Wer Interesse an BDSM-Literatur abseits von klebriger "Pseudo-SM meets Aschenputtel-Fiction" à la Fifty Shades of Grey hat, dem sei das Buch, trotz der o.g. Defizite, dann doch empfohlen.

„Westoverledingen“ (Pseudonym)

David Michie
Die Katze des Dalai Lama und die Kunst des Schnurrerns!

Sehr liebevol geschrieben- buddhistische An- und Einsichten aus Sicht der Katze seiner Heiligkeit! Mir gefällts.......

„Vaihingen an der Enz“ (Pseudonym)

neuere und ältere Forumsbeiträge - manche sind ja so gut, die kann man auch häufiger lesen

„Husum“ (Pseudonym)

Miss Blackpool, von Nick Hornby. Hab gerade damit angefangen. Ich liebe Hornby: tiefsinnig und humorvoll. Halt ein Engländer!

„Hamm“ (Pseudonym)

@Kuscheltiger62

Vor allem die unzähligen Bände aus der Reihe "Schattenpolizei". Reißer wie "Ein Cop gegen den Rest der Welt", "Deutschland-Ein Cop ermittelt", "Cop der Angst" oder "Ein Cop klärt auf" lassen einem das Blut in den ... naja, irgendwo ... gefrieren. ;)