Videochat mit mehreren

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 71 Antworten

„Öhringen“ (Pseudonym)

Du schaffst es noch aus dem sachlichsten Hinweis einen Kleinkrieg und Machtkampf zu inszenieren, Rudi 🤦‍♀️.

„Freiburg im Breisgau“ (Pseudonym)

Ich nutzt Zoom ganz neu und aktuell um mit meinem Mathelehrer zu kommunizieren. Die anderen Lehrer nutzen Skype. Meine Laptops vorher hatten keine Kamera und der jetzige musste eine haben und die ist, wenn ich sie nicht gerade nutze immer abgeklebt.
Ich benutze ihn halt für die Schule und auch privat.
Ich traue den Menschen nicht und möchte nicht heimlich gesehen werden um mich auch im Evakostüm oder wild tanzend durch die Wohnung bewegen zu können.
Ich würde generell immer die Kamera abkleben. Ob ich nun Zoom und Co auf dem Laptop habe/hatte oder auch nicht.

Edit möchte noch gesagt haben, dass es wichtig ist diese Sicherheitslücke zu erwähnen, weil der eine oder andere das nicht nicht auf dem Schirm hatte oder weil man im Laufe der Zeit das Wissen wieder in den Hintergrund schiebt.

" Die Sicherheitslücke aus dem Jahr 2019"

Betrifft niemanden mehr, weil die schon längst behoben wurde. Mal abgesehen davon dass die meisten digitalen Geräte einen Haufen an Sicherheitslücken (features) mitbringen, würde ich das nicht überbewerten.

Ich will diese angesprochenen Risiken im Artikel auch nicht verharmlosen, ich will nur darauf hinweisen, dass die aktuellen! Sicherheitsbedenken nicht spezifisch für diesen Dienst gelten sondern eher allgemein für das digitale Leben.

Der Artikel liest sich halt, als ob die Bild berichten würde, dass man bei Edeka nicht klauen darf, warum denn nur bei Edeka?

„Flörsheim am Main“ (Pseudonym)

*hmmpf
Ich schrieb ja schon zu Anfang des Threads, dass ich keine Ahnung von diesen Dingen habe :-((
Ich wollte lediglich einen relativ aktuellen Bericht eines relativ seriösen Mediums teilen...und habe NULL Anspruch auf "Besserwissen" was diese Dinge angeht... :-((

ICH suche einen möglichst!! sicheren Anbieter (auch gerne mit Gebühren) der die Datenschutzgesetze seriös anwendet für eine soziale Organisation, die mit sehr sensiblen Infos arbeitet, die bestmöglich geschützt werden müssen...

Hast Du da einen Tipp für mich Mr_Yaya??

„Öhringen“ (Pseudonym)

@Mr_Yaya


Ich will diese angesprochenen Risiken im Artikel auch nicht verharmlosen, ich will nur darauf hinweisen, dass die aktuellen! Sicherheitsbedenken nicht spezifisch für diesen Dienst gelten sondern eher allgemein für das digitale Leben.

Das steht übrigens exakt so auch im Artikel - während diese Risiken für WhatsApp und Facebook aber bekannt sind, sind sie für Zoom nicht so bekannt und da die Plattform in den letzten Tagen einen Zuwachs von fast 200% hatte und Daten von Menschen die bewußt WhatsApp und Facebook meiden von Zoom ganz lässig an Facebook weitergereicht werden ohne Bescheid zu sagen, selbst wenn der User KEIN Facebook Konto hat ist das schon nicht ganz unwichtig zu erwähnen, hochakutell und keine Bildzeitungsente.

„Saarbrücken“ (Pseudonym)

Euch ist aber schon klar, dass von nahezu jeder bekannten Website Trackingdaten erhoben werden, die von großen, dem Namen nach völlig unbekannten Firmen im Hintergrund zu Profilen über euch verbunden werden? I mean.... ist manchmal semi-legal (in diesen Fällen sitzt das Unternehmen dann z.B. in irgendwelchen Inselstaaten in denen die Gerichte anders ticken), aber oft habt ihr auchmal durch einen schnellen Klick einer AGB zugestimmt, in der das auf Seite 45 im Abschnitt 57a in Schriftgröße 8 stand. Ist jetzt alles kein Geheimnis, oder?

Wer nicht dauerhaft mit VPNs und Tor arbeitet, Cookies immer ablehnt (wodurch viele Seiten unbenutzbar werden), Google und Facebook (inkl. Whatsapp, Instagram) und Co hat und sein Postfach nicht bei einem bezahlten Mailprovider hat, der es nicht nötig hat, Daten auszuwerten, der braucht sich auch sonst keine Sorgen zu machen. Big brother (aunt, uncle und der kleine Billy) wissen längst alles über euch.

Seit seit ca. 2 Jahren Speech-to-text so gut funktioniert ist es auch kein Problem mehr Gespräche auszuwerten und bei allen Diensten von Firmen, die irgendwie in den USA angesiedelt sind, hört der amerikanische Staat mit und bei jedem, der ein chinesisches Handy (Huawai, Xiaomi & Co) hat vermutlich die Söhne Maos ebenso.

Entweder man spielt da mit. Oder nicht. Aber es nicht zu tun, fordert eine Menge Aufwand. Oder ein zweites physisches Gerät (mit dauerdeaktiviertem Bluetooth) für sicherheitskritische Dinge und da dürfen dann auch wirklich nur vertrauenswürdige Apps drauf.

„Öhringen“ (Pseudonym)

Ist jetzt alles kein Geheimnis, oder?

Nein, aber auch kein Grund sich in die Hose zu pieseln und drei Seiten zu diskutieren, wenn jemand einen Artikel über mögliche Risiken verlinkt und zurecht darauf aufmerksam macht.🙄
Gerade weil hier auch Leute unterwegs sind, die technisch weniger versiert sind.

„Saarbrücken“ (Pseudonym)

@Jenny Vielleicht aber eine gute Gelegenheit, so einen Artikel mal in die richtige Perspektive zu rücken, was dir ja offenbar nicht möglich oder wichtig war.

„Kreuztal“ (Pseudonym)

"Ist jetzt alles kein Geheimnis, oder?

Nein, aber auch kein Grund sich in die Hose zu pieseln und drei Seiten zu diskutieren, wenn jemand einen Artikel über mögliche Risiken verlinkt und zurecht darauf aufmerksam macht.🙄
Gerade weil hier auch Leute unterwegs sind, die technisch weniger versiert sind."

This. Ich verstehe auch nicht wirklich, was das soll. Gerade vor dem Hintergrund, dass in dem Artikel selbst doch schon relativiert wird.

„Saarbrücken“ (Pseudonym)

@Quer*Berta Ich weiß, von mir wolltest du keine Tipps, aber wenns was kosten darf oder es um eine förderungsberechtigte gemeinnützige Institution geht, schau dir Wire an. Tendenziell sicher, hat aber (aus einer Zeit, in der es Free Accounts gab) den Ruf sehr verbugt zu sein, eventuell für zahlende User stabiler. Kann man aber 30-Tage vorher testen. Damit fehlt mir die Erfahrung. Tox verfolgt einen freien Ansatz und hat ebenfalls den Anspruch sicher zu sein, es gibt aber wohl noch Probleme damit und das Ganze ist nicht sehr stabil. Also eher kein Kandidat.

Sicher UND stabil ist schwierig. Ich würde vermutlich Wire testen, wenns was kosten darf.

@Minty Mußt du ja auch nicht verstehen. Ist nicht schlimm.

„Flörsheim am Main“ (Pseudonym)

@Eliza Day

Danke für den Tipp mit "Wire".
Das scheint wirklich interessant für diese Organisation.

" während diese Risiken für WhatsApp und Facebook aber bekannt sind, sind sie für Zoom nicht so bekannt"

Klar ist das wichtig zu wissen, aber es dann darzustellen als ob das nur bei Zoom ein Problem ist und nicht in der Digital-Branche der Standard, das ist doch einfach nur eine einseitige Darstellung der Dinge. Weil die meisten unerfahren Leute gehen dann einfach zu nem anderen Anbieter, wo sie genau das gleiche in grün bekommen (ohne es zu wissen)

„Flörsheim am Main“ (Pseudonym)

@Mr_Yaya

"Weil die meisten unerfahren Leute gehen dann einfach zu nem anderen Anbieter, wo sie genau das gleiche in grün bekommen (ohne es zu wissen).."

Nochmal gefragt:
Haste denn nen (weiteren) Tipp um genau das zu umgehen..??

„Öhringen“ (Pseudonym)

Eine Diskussion darum ist wenig sinnvoll, wenn der Artikel offensichtlich gar nicht oder nicht ganz gelesen wurde. Ich gebs deshalb jetzt auf.

„Saarbrücken“ (Pseudonym)

@Jenny Ich glaube auch, dass die weitere Diskussion sinnlos ist, wenn du nicht bereit bist den Gedanken zuzulassen, dass der Artikel tendenziös ist, eben außer Acht lässt, welche Gefahren im digitalen Leben "normal" sind und zu eben dem führen könnte, was Mr. Yaya beschrieben hat: "Weil die meisten unerfahren Leute gehen dann einfach zu nem anderen Anbieter, wo sie genau das gleiche in grün bekommen (ohne es zu wissen)".

„Donauwörth“ (Pseudonym)

"Klar ist das wichtig zu wissen, aber es dann darzustellen als ob das nur bei Zoom ein Problem ist und nicht in der Digital-Branche der Standard, das ist doch einfach nur eine einseitige Darstellung der Dinge."


"Und das Fazit der Kritik war ja nicht "Finger weg von Zoom"
sondern:

Zoom ist bei Weitem nicht die einzige Chat- oder Konferenz-Software, die mit Datenschutzproblemen und Sicherheitslücken negativ auffällt.
...
"

Miss Jenny
"wenn der Artikel offensichtlich gar nicht oder nicht ganz gelesen wurde "

Diskussion machen ja auch keinen Sinn wenn man vom Thema wechselt zu den Diskutierenden? Wenn du sowas annimmst zeugt das ja sehr von dem Respekt dem du anderen entgegenbringst.


Donna Plus

"Zoom ist bei Weitem nicht die einzige Chat- oder Konferenz-Software, die mit Datenschutzproblemen und Sicherheitslücken negativ auffällt."

Und sowas kommt natürlich erst am Schluss, im Kleingedruckten, wo dann nur Marken Größen wie WhatsApp und Skype genannt werden, aber auch nicht weiter spezifiert, was genau bei denen das Problem war.

Für mich ist dieser Artikel einfach mehr Meinungsmache, als wirkliche Kritik / neutrale Darstellung der Sache.

Es werden weder Alternativen dargestellt, noch mit anderen Diensten verglichen.

Und für einen allgemeinen Appell verstehe ich nicht, warum man nur Zoom als Dienst auswählt, obwohl es noch diverse andere gibt, die aus der aktuellen Lage Profit schlagen.
Für clickbaiting hätte es ja in der Überschrift gereicht nur Zoom zu nennen, aber der ganze Artikel geht nur über Zoom

„Flörsheim am Main“ (Pseudonym)

@Mr_Yaya

Danke für den Tipp !
"Jitsi Meet" klingt -für mich- am vielversprechensten was Freiheiten betrifft.
...ich fürchte es sind allerdings fast "zuviele" Optionen für Menschen mit weniger Nerd Potential (also mein Alter und drüber..*huust) ...😉

Um den Artikel zu verstehen, braucht man kein technisches Verständnis...

Zoom hat in der Vergangenheit massiv in die "Privatsphäre" auf deinem Rechner zugegriffen und werden das trotz vielfältigen "Schutzmaßnahmen" auch weiterhin versuchen/tun...

Allein du musst die Entscheidung treffen, ob du das akzeptieren willst/kannst/sollst... Und entsprechend handeln