Verbraucherinfos

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 601 Antworten

Fett im Essen macht fett?

Eine irrige Annahme, über die es mittlerweile gegenteilige Erkenntnisse gibt. Zusätzlich wird in fettreduzierten light-Produkten Fett oftmals durch Zucker, versteckten Zucker (der anders benannt wird), chemische Zusatzstoffe oder Variationen von Stärke (ebenfalls mit unterschiedlichen Bezeichnungen) ersetzt, so dass die Summe der Kalorien nur unwesentlich reduziert ist... wenn denn überhaupt.

Fette sind nicht nur Geschmacksträger, Vollfettprodukte halten auch länger vor, so dass die absolute Kalorienaufnahme am Ende des Tages geringer ist, als mit light- oder fettreduzierten Produkten.

Doc Esser hat dieses Thema aufgegriffen:
https://www1.wdr.de/fernsehen/doc-esser/doc-esser-gesunde-fette-100.html


Persönliche Anmerkung:
Die Verteufelung von Fett wurde in den 60er Jahren - beginnend in Amerika - von der Zuckerlobby vorangetrieben. Wissenschaftler, die dieser These damals bereits widersprachen und Zucker als wesentlich gesundheitschädlicher bezeichneten, wurden systematisch diskreditiert.
Gleichzeitig wurde mit "optimalen Körpermaßen" das Übergewicht "erfunden" und damit einer Diätindustrie Tür und Tor geöffnet. Diese Körpermaße brauchten nur nach unten korrigiert werden... und schon waren überproportional viele Menschen übergewichtig, die unbedingt abspecken sollten.

„Solingen“ (Pseudonym)

oh super :o)
Dafür habe ich auch abgestimmt

Japp... das Ergebnis hab ich auch grad gefunden:

Quelle: wdr Markt und foodwatch

https://www.facebook.com/foodwatch/videos/3015956171965139

Markt schreibt dazu:
Markt
Durch den Begriff „Freilaufkühe“ entstehe der Eindruck, die Tiere stünden auf einer grünen Wiese statt im Stall, wirft Foodwatch der Firma Hochland vor. Die Antwort des Herstellers: „Unter Freilauf verstehen wir bei Grünländer, dass sich unsere Kühe jederzeit frei im Stall bewegen können und zu keiner Zeit angebunden sind.“ Eine repräsentative Umfrage habe ergeben, dass der Begriff den Erwartungen der Verbraucher*innen entspricht. Im Gegenzug hat Foodwatch eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar vorgelegt, nach der 78 Prozent der Befragten davon ausgingen, dass mit „Freilaufkühe“ Tiere gemeint sind, die in irgendeiner Form Weidezugang haben müssen.

„Oldenburg“ (Pseudonym)

"Unter Freilauf verstehen wir bei Grünländer, dass sich unsere Kühe jederzeit frei im Stall bewegen können und zu keiner Zeit angebunden sind."

So bitter es ist, aber trotz der berechtigten Kritik am Begriff, wenn sie das wirklich garantieren können für ihren Käse, ist das schon eine Verbesserung zum hauptsächlichen anderen Angebot.

@jane doe
Ja, ein äußerst ungutes und beängstigendes Gefühl hat diese Doku bei mir hinterlassen. Deshalb kommen mir auch Geräte wie Alexa & Co. nicht ins Haus, obwohl ich ansonsten durchaus technikfreundlich bin.
Immerhin habe ich es bis jetzt geschafft, noch niemals bei Amazon Kunde gewesen zu sein. Ich bestelle lieber bei den Anbietern direkt und brauche den Händler Amazon dazu nicht, der dabei auch noch gut verdient.

@Silberdistel
Mh.. so halte ich es auch.
Wenn ich etwas im Ladenlokal vor Ort nicht finden kann, nutze ich Amazon überwiegend zur Info (Preisübersicht, Anbieter etc.) und kontaktiere den Anbieter dann direkt. Meistens rechnet sich das noch und ich fahre günstiger, als wenn ich über die Plattform bestellen würde.

„Solingen“ (Pseudonym)

Also, ich weiß es ja nicht... aber ich kann mir vorstellen, dass Amazon allein schon eure Suchen nutzt, auch wenn ihr da nicht selbst bestellt.
Ich finde meine Suchergebnisse jedenfalls regelmäßig in Form von Werbung wieder.
z.B. heute bei Sheego etwas angeschaut, morgen bei Spiegel online das Teil in einer Werbeanzeige.

„Barsinghausen“ (Pseudonym)

Natürlich muss man die Marktmacht und die Datensammelwut von Amazon sehr kritisch betrachten (wobei ich den Umgang/Bezahlung mit Personal fast noch verwerflicher finde)
Gleichzeitig aber ausgerechnet Facebook hier immer wieder zu verlinken entbehrt nicht einer gewissen Ironie...🤔
Auch Google, Whatsapp etc maximieren ihre Gewinne mit Daten.

Ich bin da nicht konsequent, weil die Bedingungen bei A. doch oft sehr gut sind
- für Kunden!!...
Dafür meide ich Facebook und Google und Whatsapp und Zoom wo immer es geht.

@Rosinante
Ja klar, nutzt Amazon allein schon die Suche für weitere Werbeanzeigen... logo. Ich unterstütze die Plattform allerdings nicht durch Einkäufe bzw. Bestellungen. Das mache ich dann lieber mit Ladenlokalen vor Ort oder den Herstellern direkt.
Ich mag mir nicht vorstellen, wie es aussieht, wenn der Handel nur noch von einer Handvoll global playern beherrscht und gesteuert wird.

@Frau Mahlzahn
Ja, deine Kritik ist sicherlich berechtigt... keine Frage. Allerdings ist damit nicht ausgewiesen, wie intensiv (oder auch nicht) die weitere Nutzung von Fakebook ist. 😉😉
Ums Netz generell kommt mittlerweile keiner mehr herum, wenn er nicht komplett abgehängt sein will.

Ich denke, eine ausgewogene Mischung als goldene Mitte macht Sinn.