
@A.Fleck.
Das Zirtonenbäumchen sieht cool aus.
Ich habe ein Orangenbäumchen zuhause. Steht im Bad ( sehr hell und warm)
Wächst gut.
Aber 1-2 x im Jahr braucht es einen gute Portion Sprüh-gift gegen Schmierläuse 🙄
Kleine Orangen habe ich auch immer reichlich dran.
Keine Ahnung, ob man die essen kann 🤔
Eigentlich müßte man doch aus den Kernen der kleinen Orangen neue Pflanzen ziehen können. Macht die Natur auch nicht anders 😀
Schon mal damit Erfahrungen gemacht ?

Benutz kein Sprüh-Gift sondern Weißöl (z.B. "NEUDORFF - Promanal AF") das ist ein Spritzmittel aus Paraffinöl. Das erstickt Schädlinge und ist ungiftig.
Gerade in der Wohnung würde ich keine Gifte benutzen.
Ich vermute, dass du eine Calamodin-Orange hast. Aus ihr soll man Marmelade machen können. Du kannst sie auch halbieren und in Mineralwasser etc. geben. ....oder halbieren, einfrieren und als Eiswürfel benutzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Calamondinorange
Zitrusfüchte sind generell essbar, nur manche schmecken einfach nicht.
Nur wenn du dein Bäumchen mit Gift behandelst, würde ich die Früchte nicht essen.
Ja, die Kerne von Zitrusfrüchten kann man aussäen und bekommt dann Zitrusbäumchen. Es ist nur nicht mehr genau die gleiche Sorte. Es wird auch Jahre dauern bis das Bäumchen überhaupt blüht.
Ich ziehe mir immer so meine Veredelungs-Unterlagen heran.
In Asialäden findet man oft Kaffir-Limetten und gefrorene Limetten-Blätter. Die Kerne der Limetten kann man auch aussäen, um ein Limetten-Bäumchen zu bekommen. Die Blätter dieses Bäumchens werden in der asiatischen Küche verwendet. Wenn ich mein Bäumchen schneide, friere ich die Blätter ein oder ich schneide mir fürs Kochen frische Blätter ab. Man verwendet sie z.B. für Thai-Curries.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaffernlimette

Ich spritze immer draußen, nie drinnen.😉
Also meine kleinen Mandarinchen am Baum schmecken nicht ( bitter). Getestet 😀

Kleiner Tipp bei Phalaenopsis-Orchideen :
Viele unterschätzen wie widerstandsfähig diese Orchideen sind. Obwohl eine Phalaenopsis keine Blätter mehr besitzt, bedeutet es nicht sofort, dass sie eingegangen ist (solange sie noch gute Wurzeln besitzt) !
Wenn diese Orchideen Wasser in die Blattachseln bekommen (Herzfäule) oder wenn sie von Falschen Spinnmilben befallen ist, werfen diese Orchideen leider schnell alle Blätter ab. Sie sind aber nicht eingegangen, sondern treiben neu aus ( ca. 2 Monate).
Eigenartigerweise haben diese Orchideen regelrecht Panik vor der Falschen Spinnmilbe, sodass man schon bei sehr geringem Befall sofort handeln muss.

Eine Empfehlung für alle Brillenträger...der Eyeshaker
https://eyeshaker.com
Eine liebe Freundin hat mir den geschenkt. Er ist für mich die bisher erste Möglichkeit, meine Brillen tatsächlich sauber zu bekommen. Auch die Scharniere und sonstige Ecken, die man sonst nicht sauber bekommt...damit sind sie immer wie neu.
Die Reinigungspillen kaufe ich nicht nach, sind sehr teuer und ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich den Eyeshaker auch mit Spülmittel betreiben kann. Es muss aber Pril sein...alles andere verursacht Schlieren.

Dafür habe ich ein Ultraschall-Reinigungsgerät - das funktioniert nicht nur bei Brillen sondern auch bei Schmuck oder Uhren. Optiker oder Juweliere haben so etwas oft auch.

@Seaangel
keinesfalls Spüli verwenden, da greift die Vergütung an.

@Teja
Pflanzen mit einer Wasser Neemöl Emulsion gießen stärkt und schützt vor allen saugenden und fressenden Schädlingen

@ instro:
Selbst Augenarzt und Optiker ratren, die Brille mit Spüli und Wasser zu reinigen

@Elfchen
Gut für den Optiker^^
Spülmittel haben oft rückfettende Substanzen, Fruchtsäuren, sowie Duft- oder Farbstoffe enthält. Derartige Zusätze können Schlieren hinterlassen oder die empfindlichen Schichten wie Entspiegelungen oder Vergütungen beschädigen. (Im Spülmittel können Zusatzstoffe sein, die die hydrophobe Oberfläche deiner Brillengläser angreifen)
ich habe genau so mir zwei teurere Brillen ruiniert und meine Optiker haben mir davon abgeraten
https://www.hoyavision.com/de/produkte/anti-reflex-beschichtungen/dos-and-donts/