Tipp, Tricks, Kniffe für Haus, Garten und das Leben an sich

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 78 Antworten

Apfel hat das richtig genannt. Es kommt auf die Oberfläche an. Echtholz oder Furnier, und welches Furnier. Für Echtholz gibt es im Holzhandel spezielle Pflegemittel und die nötige Beratung.

Mit dem Kärcher kann man einiges kaputt machen. Z.B. Echtholz quillt, Dampfeintritt an furnierten Kanten löst den Umleimer und die Beschichtung blättert an den Kanten.

Der Schmutzradierer und säurehaltige Reiniger eignet sich auch nicht für alles.

Eine grobe Bürste, ich kenne sie als *Wurzelbürste*, ist wirklich gut geeignet, um Katzenhaare von allen möglichen Oberflächen zu entfernen.

Ich war wirklich überrascht, wie gut das funktioniert 👍

„Bad Neuenahr-Ahrweiler“ (Pseudonym)

Kommt wohl auch auf den "Hustensaft" an 🙄 - vielleicht wirksamer als Hausmittelchen, wirksamer als ein Codein Hustensaft ist schlichter Ananassaft ganz sicher nicht.

Bromelain wirkt abschwellend, kann Entzündungen hemmen...


Wem der selbst gemachte Erkältungssaft mit Ananas schmeckt, dem wird mit dessen Genuss sehr wahrscheinlich kein Schaden zugefügt. Allerdings darf man wohl keine Wunder bei einer handfesten Erkältung erwarten. Mit Ananassaft allein lässt sich beispielsweise ein Husten nicht zuverlässig behandeln.

Sagt jedenfalls die *hust* Fachkraft zum Thema

https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pta-live/ananassaft-heilmittel-gegen-husten-co/

@ PGE
Googlen kann ich selber.
( Ohne gehässige, spitze Bemerkung geht bei dir wohl nix 🙄 )
Und die Wirkung / Nebenwirkungen von Bromelain kenne ich auch.
Zumal es auch auf die Gerinnung Einfluß hat und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten....



Mir ging es darum, ob da jemand Erfahrung mit hat.
Gerade eben auch darum, ob frische Ananas essen nicht reicht.
Mehr als 1 Ananas sollte man wohl besser nicht essen 🤢🤮 💩☠

Auch total verschrumpelte Kartoffeln oder Möhren bekommt man wieder fit, wenn man sie einige Zeit in kaltes Wasser legt, das klappt ganz wunderbar und man muss sie nicht entsorgen 👍

„Rastede“ (Pseudonym)

Mein Tipp und Trick für Haus und Garten ist einfach))

Weniger ist mehr😊
Es ist so schön ...

Braucht man wirklich 21 Pfannen, Töpfe und Schüsseln die Platz weg nehmen? Muss die Speisekammer rappel voll sein und so einiges schlecht werden? Müssen 68 Schuhpaare pro Person sein oder trägt jeder eigentlich doch nur immer 15 Paar aufs Jahr verteilt? Brauche ich 1800 qm Grundstück was mich zu viel Zeit und Mühe kostet oder hab ich lieber nur 400 qm aber dafür gepflegt?

„Korntal-Münchingen“ (Pseudonym)

Mollina 👍👍👍👍👍

Ach ja.🤔 Das mit dem weniger ist mehr.... komplizierte Angelegenheit 😉
Ich bin da immer zwiegespalten😇🙂
Ich kann echt gut ausmisten und weggeben oder auf den Müll befördern.
(Auch wenn das immer harte Kämpfe mit den Mitbewohnern bedeutet 🙄)
Aber irgendwie ist das jedes Jahr aufs Neue notwendig. Ich weiß garnicht so genau, wo der Kram immer so her kommt, lach.

Ok. Ich gestehe. Minimalistische, "cleane" Wohnungen sind auch nicht meines. Ich neige einfach zur barocken Fülle😉
Allerdings sind mir "Besitz bzw Eigentum" oder Statussymbole ziemlich unwichtig.
Und ich kenne auch kaum Menschen, denen das wirklich wichtig ist. Also zumindest in meiner "Blase" taucht das Thema nicht wirklich auf.

Hi Tshiggi. Ich hatte den Vileda 3in1 JetClean. An sich ein wirklich gutes Teil mit laaanger Steckerschnur (8 Meter!), mir persönlich aber leider viel zu schwer. Da brauchst Du keine Muckibude mehr danach! =) Bekannte hatten sich den auch zugelegt, waren allerdings weniger zufrieden. Ich glaube, da kommt es so bissl auf den Anspruch an.

Dieses Video, wie man eine Bananen-Pflanze (bzw. unzählige ähnliche Videos) sich heranziehen kann, hat mich echt neugierig gemacht, ob das wirklich funktioniert.

https://www.youtube.com/shorts/N4DwuMiPGsU

Gestern hab ich zwei kleine Mini-Bananen aus dem Supermarkt so abgeschnitten, mit Wurzeldesinfektionsmittel behandelt, mit einem Aloe-Vera-Blatt behandelt und in ein Blumentopf mit Erde gepflanzt.

Ich glaub zwar, dass es Blödsinn ist, würde mich aber sehr freuen, wenn es tatsächlich funktionieren würde.

Hoffentlich bekomme ich in der Zeit keinen Besuch. Die würden sonst denken, dass ich endgültig verrückt geworden bin. Es sieht schon etwas schräg mit den Bananen in den Töpfen aus.

„Korntal-Münchingen“ (Pseudonym)

Cool ☝️

@ Teja
Also das mit den Bananen im Topf war tatsächlich absoluter Schwachsinn. Das funktioniert tatsächlich nicht.
Ich hatte es schon vermutet, aber die Natur sorgt auch manchmal für Überraschungen und ich dachte mir, dass ich es doch einmal testen sollte. Eine Banane behandelte ich nach den seltsamen Methoden und eine mit einem professionellen Bewurzelungsmittel. Bei beiden Töpfen passierte das Gleiche. ......Nichts........ bzw. die Bananen sind einfach verfault.

Es gibt sehr viele Videos mit diesem Schwachsinn, da man mit diesem geistigen Dünnschiss bei Youtube Geld verdienen kann. ..... sehr viel Geld....
Einer dieser Kanäle hat 1 Mio. Abonnementen.
Man findet dort richtig "professionelle Gärtner" mit sehr aufwendig produzierten Videos und wenn man es sich genauer ansieht, erkennt man das alle Videos Schwachsinn sind. Da werden Pflanzenteile in alle erdenklichen Flüssigkeiten getaucht ....Honig, Dosenmilch etc. oder in Kartoffeln, Zwiebeln, Bananen.
Das ist alles Blödsinn.

Da das aber jetzt nicht so trostlos sein soll habe ich 2 Tricks die wirklich funktionieren.

1) eigene Dattelpalme
Man kann die Kerne aus den Datteln, die man im Supermarkt kauft, in ein Topf mit Blumenerde geben und mit Blumenerde bedecken. Daraus keimen tatsächlich Dattelpalmen.

2) eignes Zitonen-/ Mandarinen-Bäumchen
Im Supermarkt werden gelegentlich Zitronen und Mandarinen mit Blättern verkauft. Wenn diese Früchte frisch genug und die Zweige lang genug sind, kann man mit diesen die Steckholz-Vermehrung ausprobieren.
Das Stechholz benötigt 3 "Augen" bzw. Blattachseln. Die beiden unteren Blätter werden so abgeschnitten, dass der Blattstengel am Steckholt bleibt. Das obere Blatt bleibt am Steckholz, wird aber zur Hälfte abgeschnitten. (Das obere Blatt ist auch das Blatt das am nächsten zur Frucht wächst).
a) Topf mit Blumenerde befüllen
b) mit einen Stab ein Loch in der länge des Steckholzes in die Blumenerde bohren
c) Steckholz einpflanzen, wobei die obere Blattachsel mit dem halbierten Blatt oberhalb der Blumenerde bleibt. (untere Seite des Steckholzes kann man mit Bewurzelungmittel behandeln)
d) Blumentopf bewässern und eine Gefriertüte über den Topf stülpen und mit einem Gummi befestigen

Die Erde darf nicht trocken werden. Nach einiger Zeit sollte dann das obere Augen austreiben ihr habt ein Zitrusbäumchen.
Es kann sein, dass das Blatt abgeworfen wird. Das macht nichts. Wichtig ist, dass das Steckholz grün bleibt. Man sollte auch nicht das Steckholz berühren etc.
Die sich neu bildenden Wurzeln sind extrem empfindlich und würden sofort brechen.
Nach einiger Zeit, wenn sich neue Blätter gebildet haben, kann man dann die Plastiktüte entfernen.


(Unten ist eine Amalfi-Zitrone die ich so erhalten habe. Das war eher ein Zufall.
Jahrelang habe ich versucht durch Okulation so eine "Supermarktzitrone" zu bekommen, aber es hat nicht funktioniert. Dann hatte ich wieder Amalfi-Zitronen, aber keine Unterlage. So hab ich einfach die Steckholz-Methode versucht und den Zweig zu einem Weihnachtskaktus gesteckt.)

Auf die Idee mit der Steckholzvermehrung bin ich gekommen, da seit ca. 2-3 Jahren in Discountern gelegentlich "Zitronenbäumchen" und "Orangenbäumchen" für ca. 5 € verkauft werden. Diese Bäumchen wurden alle durch Steckhölzer vermehrt.
Ich wusste vorher nicht, dass Zitruspflanzen so einfach vermehrt werden können.