Tiere essen...

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 105 Antworten

„Oberfranken“ (Pseudonym)

Nein es ist eine Beschreibung der Pelzträger. Pelzträger und Menschen, die sich keine Gedanken über Massentierhaltung und Tierschutz machen, werden als dasselbe bezeichnet. Fragezeichen hin oder her.

Wenn ich frage "bist Du so eine Hauptschultussi, die primitiv und prollig ist oder bist Du eine promovierte Ärztin, die Niveau und Stil hat? kann ich auch soviele Fragezeichen setzen, wie ich will, aber meine Frage suggeriert, dass ich der Auffassung bin, Hauptschülerinnen seien primitive prollige Tussis und wer habilitiert ist hätte automatisch Niveau und Stil.

„Mittelsachsen“ (Pseudonym)

manmanman mmer auf Krawall gebürstet *Augenroll*

„Oberfranken“ (Pseudonym)

*Lach* ausgerechnet. Wenn Du eine Nachfrage der Themenerstellerin, die durchaus tendentiös ist, für HARMLOS hältst, "weil ja n Fragezeichen dahinter steht, nääääch", und meine Nachfrage gleich wieder als Krawall bezeichnest, solltest Du vielleicht mal an Deiner Wahrnehmung arbeiten.

Wenn sie nicht alle Pelzträger gleichzeitig für Massentierhaltungs- und Tierschutzdesinteressierte hält, wird sie uns sicher irgendwann aufklären. ;-)

Is eigentlich Vollmond? Im Nachbarfred wolltest Du gleich nen ganzen Garten in die Luft sprengen?

„Mittelsachsen“ (Pseudonym)

ähm... meine Wahrnehmung sagt mir, Du solltest Dich mal entspannen, ich meine so richtig *smile* und auf einmal ist vieles sowas von HARMLOS ^^

„Friesland“ (Pseudonym)

pelztragen und tierschutz?)

ich wage mal die these, dass dem großteil der pelzträger der tierschutz relativ egal ist. die kleinen frettchen werden ja nicht rasiert, um einen schicken pelzmantel zu basteln.
pelz tragen ist überflüssig, da es genügend andere optionen gibt. sogar kunstpelz.
ich als fleischesser kann darauf achten, ob das tier, das auf meinem teller liegt, ein einigermaßen anständiges, artgerechtes leben vor seinem tod hatte. beim pelz geht das nicht

„Braunschweig“ (Pseudonym)

Guten Abend :)

Es ist schwer im Forum den richtigen Wortlaut zu finden ohne das sich nicht irgendwer falsch angesprochen fühlt . Vielleicht hab ich es falsch formuliert, die Frage hätte lauten sollen „Interessieren sich Pelzträger dafür wo ihr Kleidungsstück herkommt?“
Tatsächlich ist es so das ich davon ausgehe das eine sehr breite Masse an Echtpelzträger sich reichlich wenig für das herkommen und die Entstehung ihrer Neuerworbenen Echtpelzjacke machen.
Grund ist für mich: im Gegensatz zu beispielsweise Leder, ist Nerz, Zobel , Chinchilla, Robbe, Fuchs, Kaninchen, usw. kein „Abfallprodukt“, sondern eigens für den neuen Besitzer gehäutet worden.
Zudem ist Pelz von oben genannten Tieren ein absoluter Luxusartikel und darum für die meisten vermutlich eh unerschwinglich. Günstige varianten kommt aus China und werden (falls überhaupt etiketiert) gern als „Maopee“, „Genotte“, „Bergkatze“ oder „Gayangi“ betietelt was letztendlich einfach nur unsere gemeine Hauskatze ist oder aber auch „Asiatischer Wolf“, „Dogue de Chine“ oder „Loup d`Asie“ für Hundepelz.
Ich denke da fehlt es oft an Aufklärung und nicht an bösem willen!!!!
Darum die frage: Machen sich Pelzträger Gedanken über das was sie tragen? Beschäftigen sie sich mit Tierschutz?

„Braunschweig“ (Pseudonym)

Ansonsten stimmt ich grubenponny voll uns ganz zu. Schon zwei mal.. :)

„Senden“ (Pseudonym)

Oder auch den Film: Das große Fressen :o)

„Marburg-Biedenkopf“ (Pseudonym)

Ich lebe vegetarisch, seitdem ich 8 bin. Damals war es nicht allein meine Entscheidung, da ich och nicht selbst gekocht habe ;)
Aber ich hatte nie wieder Lust, Fleisch zu essen und bin deshalb dabei geblieben... und wenn man sich Videos anschaut (zb. von PETA usw), dann kann ich teilweise auch nicht verstehen, wie man es wirklich gern essen kann, wenn man weiß, was mit den Tieren passiert.
Dennoch lasse ich jeden so leben, wie er möchte - ob nun als Fleischesser, vegetarisch oder vegan.

Über Milchprodukte hört und liest man allerdings auch immer mehr Schlechtes- einige Krankheiten kommen hauptsächlich und häufig in den Ländern vor, in denen viele Milchprodukte gegessen werden....

Kann da zwei Bücher empfehlen ;)

"Milch besser nicht"
Maria Rollinger

"Food Revolution"
John Robbins

Yara, ich höre über Milchprodukte wenig Schlechtes. Und es gibt auch viele Krankheiten in Ländern, in denen kaum Milch verzehrt wird, die es bei uns nicht gibt. Was sagt uns das dann?

Außerdem verweigern die Milch ja nicht aus Protest oder Überzeugung, sondern weil sie sie schlichtweg nicht vertragen. Daß sich hierzulande mutierte Gene ausgebreitet haben, ist auch kein Verdienst. Aber ich freue mich, daß ich dazugehöre, ich liebe nämlich Milchprodukte in vielen Varianten.

„Ostfriesland“ (Pseudonym)

In der westlichen Welt wird aktuell im Schnitt pro Person soviel Fleisch verzehrt wie nie zuvor. Allerdings ist die Ernährungslage im Ganzen auch so gut wie nie zu vor ,zB Gemüseangebot im Winter.
Ich bin für mich und im allgemeinen dafür den Verzehr von Fleisch zu reduzieren und auf alte , fleischlose Gerichte zurück zu greifen.
Doch hin und wieder auf ein Steak , Fisch oder einen Sonntagsbraten möchte ich nicht verzichten.

Der Verzicht auf tierisches Eiweiß kann bei der Ernährung zu nachhaltigen Schäden des Körpers führen.

„Marburg-Biedenkopf“ (Pseudonym)

mollycrossy, ich liebe Milchprodukte auch und verzichte nicht völlig darauf. Das unten genannte Buch hat mich dann allerdings schon sehr zum Nachdenken angeregt.
Ich schränke den Verbrauch an MIlchprodukten auch ein, denn was nicht einmal das Kälbchen der Milchkuh überlebt, kann für Menschen auch nicht wirklich gesund sein.

"Ein Kälbchen, das die Milch seiner Mutter in pasteurisierter Version bekommt, stirbt nach allerspätestens einem halben Jahr, gelegentlich bereits innerhalb von drei Wochen.

Es ist dieselbe schädliche Milch, die in unseren Supermärkten (und auch in Bioläden) auf unsere zugreifende Hand lauert.

Dieselbe Milch, die als angeblich hochwertiges Nahrungsmittel angepriesen wird, angeblich Osteoporose verhindern kann, die uns mit wertvollem Calcium vor Zahnverfall schützen soll, die lebenswichtiges Eiweiß liefern, ferner uns mit vielen Vitaminen beschenken soll und überhaupt für Kinder als schlichtweg unentbehrlich bezeichnet wird. Wie kann eine Substanz aber nun auf der einen Seite jenes Geschöpf - das Kalb - gewissenlos um die Ecke bringen, für das es ursprünglich kreiert wurde und andererseits auf ein völlig anders geartetes Wesen - den Menschen - derart segensreiche Auswirkungen haben?"
(Quelle: Zentrum der Gesundheit)

@ Yara: Ein Kälbchen ist ja auch auf die Zusammensetzung der Stoffe in der Kuhmilch angewiesen. Wenn da etwas fehlt, ist das zwangsläufig Mangelernährung, oder es fehlen lebenswichtige Keime und Baktieren. Alle Säugetiere haben unterschiedliche Milcharten, die eben optimal auf die jeweilige Tierart abgestimmt ist. Auch die kann man nicht einfach untereinander austauschen. Unsere Babies werden auch mit Kuhmilch frisch vom Euter nicht wirklich glücklich sein auf Dauer.

Daß in der Supermarktmilch Keime abgetötet sind und der Fettgehalt reduziert wird, macht die Milch damit ja nicht gleich schädlich. Wir könnten vermutlich schlecht mit den gesamten Bakterienkulturen umgehen, die sich in frischer Kuhmilch schnell bilden. Selbst wenn man sich frische Milch vom Bauern holt, wird ein Abkochen empfohlen.

„Oberfranken“ (Pseudonym)

"ich als fleischesser kann darauf achten, ob das tier, das auf meinem teller liegt, ein einigermaßen anständiges, artgerechtes leben vor seinem tod hatte. beim pelz geht das nicht"

Das wirkt wie "ich, der anständige Fleischesser" kann mein Gewissen beruhigen, indem ich auf "die Pelzträger" herabblicke. Die Rache des kleinen Mannes/Frau, sozusagen.

Warum sollte man darauf bei Fleisch und Leder zuverlässiger achten können als bei Pelz? Pelze sind keine Massenproduktionen, Fleisch und Leder schon. Wie viele tausend Schnitzel man für einen Pelz essen könnte.

Kaninchen werden gegessen, Pferde, Kühe, Schafe, Ziegen, und mit Haut und Haar verwertet. Ob man der Kuh die Haare rasiert und aus Kalbsleder Schuhe, Uhrarmand, Jacke, Hose, Sofabezug, Autositz herstellt oder die Haare dran lässt und aus nem Lammfell eine Jacke macht, auch als Persianer bekannt, oder die gute alte Fliegerjacke. Moderne Echtpelze mit Raubtierprint sind meist Ponys.

Nur weil bestimmte Tiere bei uns nicht gegessen werden, heißt es nicht, dass sich nicht andere Völker von was anderem ernähren und die Felle weiterverkaufen.

Nerze (besser bekannt als "Marder") sind Ungeziefer. Wer die hat, bestellt den Kammerjäger oder legt Gift aus. Weil ein markiges Video über eine Nerz"farm" kursiert, ist man geneigt zu unterstellen, man wisse jetzt bescheid. Wenn wieder ein Schlachtviehtransport oder die X-te Hühnerfarm bei Akte-Tränendrüse läuft, beruhigt man sich, sein mariniertes Schnitzel aus dem Edeka wäre in Ordnung, und wo das Ei in Convenienceprodukten herkommt, darüber macht man sich ebensowenig Gedanken wie über die "Bodenhaltung" seiner Eier aus dem Kaufland.

Es gibt Menschen, die tragen Pelz, achten auf die Herkunft, weil sie auf der Haut kein Plastik mögen und ein gut gemachter Pelz herrlich ist, aussieht und sich auch anfühlt, man schwitzt nicht und friert nicht. Manche essen dennoch Fleisch und tierische Produkte, kaufen aber keine Fertigprodukte und grundsätzlich nur im Bioladen, vom Neulandmetzger und aus demeter-zertifizierten Produktionen, kaufen saisonal fürs Klima, unterstützen keine ausbeuterischen Billigproduktionen aus Drittweltländern und informieren sich, wie sie in Deutschland Arbeitgeber unterstützen, die ausbilden, ihre Leute anständig bezahlen, keine Subventionen abgreifen und keine Tricksereien mit Zeitarbeit usw. machen; kaufen in Manufakturen und Fachgeschäften, unterstützen den Einzelhandel, kaufen keine Garnelen oder Pangasius aus asiatischer Aquakultur, keinen Thunfisch aus Schleppnetzfischerei, kein "Surimi", keinen Meeresfisch aus Überfischungen, gehen nicht zum 10 EUR cut & go wo die Friseurin für 4 EUR die Stunde schuftet und geben dem Personal anständiges Trinkgeld usw.

Aber wenn jemand sich besser fühlt, wenn er so pauschal auf Pelzträger herabblicken kann und sein Tilmans Toasty, die MüllerMilch, die Bärenmarke, die Eiernudeln, der Brand Zwieback und Pluta-Hähnchen dann besser schmeckt, sei es von Herzen gegönnt. Kuschle sich ein jeder in seine Daunendecke, genieße seine Perlenkette und träume weiter von Bullerbü.

Meine Hochachtung vor allen, die wirklich 100% vegan, klimaneutral, unausbeuterisch und aus eigener Kraft leben. Von allen anderen allerdings klingt Kritik immer etwas unglaubwürdig.

„Vortaunus“ (Pseudonym)

schweres thema..ich esse auch wieder fleisch. hab es zwischendurch mal ein jahr durchgehalten, dann wieder nicht. aber ich esse nur noch einmal in der woche fleisch, ansonsten lebe ich auch vegetarisch. ich denke, wir müssen da schon drauf achten. denn wir sind ja eine richige fleischgesellschaft geworden und man kann eben als verbraucher nicht sagen, dass das tier gut gehalten worden ist. eigentlich müsste man, wenn man fleisch essen will, wieder darauf zurückgreifen, eigene tiere zu halten und zu schlachten statt die drecksarbeit andere machen zu lassen. dann würde das auch mit der kontrolle der artgerechten haltung funktionieren. wir leben über unsere verhältnisse hinaus :/ ist leider eine tatsache und fürs klima ist das ja auch nicht gut

„Friesland“ (Pseudonym)

Das wirkt wie "ich, der anständige Fleischesser" kann mein Gewissen beruhigen, indem ich auf "die Pelzträger" herabblicke. Die Rache des kleinen Mannes/Frau, sozusagen.

nein, nicht die rache der kleinen frau, sondern ein relativ kleiner beitrag der kleinen otto-normalverbraucher-frau.
und nein: ich kaufe nicht bei den üblichen verdächtigen wie KiK; lidl etc. mein gemüse bekomme ich von meiner schwester, die es von einem demeter-hof 1x woche per gemüsekiste erhält. sollte mir etwas fehlen, gehe ich zum markt und kaufe bei heimischen gemüsebauern usw.
für mich (betonung liegt auf mich) gibt es keinen ausreichenden grund,pelz zu tragen, da es sehr gute fake-fur-produkte gibt, die man kaum von echten unterscheiden kann. nur, weil es schön sein soll, muß kein tier sein leben lassen.

das problem ist doch, dass die wenigsten menschen sich gedanken über ihr essen oder ihre umgebung machen. hey..bei XXX ist huhn im angebot? da müssen wir sofort hin. dass das huhn aber nur so billig sein kann, weil es im mini-käfig sein kurzes leben fristete; dass die angestellten bei XXX überwacht und untertariflich bezahlt werden, interessiert dann nicht. warum sollte man beim kleinen fachverkäufer kaufen, wenn man diesselbe ware bei XXX um ein vielfaches billiger bekommt?
jeder konsument kann für sich entscheiden, was er wo kaufen möchte. und wenn jemand sich entscheidet, bei XXX das billig-huhn zu kaufen, so soll er das tun. ich finde es nur erschreckend, dass viele menschen entweder nicht informiert über die zusammenhänge sind oder sie ihnen egal sind.

„Nidwalden“ (Pseudonym)

dazu fällt mir wieder die geschichte mit der bäuerin ein, die auf nachfrage zu einem verletzten tier sagte "nein, wir können dem tier LEIDER keine spritze geben (lassen), weil wir sonst das fleisch nicht mehr als bio verkaufen können".
ich bin bei dem thema sicher auch nicht unfehlbar, aber ich finde es wichtig, sich zumindest ein paar gedanken zu machen und z.b. bei eiern auf freiland-haltung zu achten (die vermutlich auch nicht immer 100 % optimal ist, schon klar).
ansonsten: wenn ich mir über die herkunft und herstellung nicht sicher bin, lass ich lieber die finger davon.

„Nidwalden“ (Pseudonym)

@ grubenpony:
leider denken viele leute nicht sehr weit. hat jetzt auch nix mit dem argument "geld" zu tun - wir wissen ja, dass geiz geil ist und dass man den luxus-urlaub und das teure auto eben mit einkäufen bei billigst-discountern abstottert.
aber: nach dem skandal bei wiesenhof hab ich die wissen lassen, dass ich ihnen zukünftig nix mehr abkaufen werde.
okay, vermutlich haben sie sich über meine naivität informiert, aber was wäre wenn ein paar mehr leute sich gedanken machen und reagieren?

„Nidwalden“ (Pseudonym)

p.s.
sorry, ich meinte natürlich, dass wiesenhof sich amüsiert hat ... ;o)

„Oberfranken“ (Pseudonym)

"nein, [keine Pelze zu kaufen ist] nicht die rache der kleinen [Fleisch essenden] frau, sondern ein relativ kleiner beitrag der kleinen otto-normalverbraucher-frau."

Ja wenn das so ist, leiste ich auch einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz: Ich verzichte auf den Kauf eines Bugatti Veyron Super Sport und fliege nicht für den Kurzurlaub auf die Seychellen.

Und als Pelzkonsument bin ich sogar so lieb, die Abfälle Deines Fleischkonsums aufzutragen :-)

"für mich (betonung liegt auf mich) gibt es keinen ausreichenden grund,pelz zu tragen, da es sehr gute fake-fur-produkte gibt, die man kaum von echten unterscheiden kann. nur, weil es schön sein soll, muß kein tier sein leben lassen."

Aus Soya, [Schimmel]pilzen, Tofu, Grünkern & Co. gibt es sehr gute fake-beef-Produkte, die man kaum von Echten unterscheiden kann. Nur, weil es schmecken soll, muss kein Tier sein Leben lassen.

„Mittelsachsen“ (Pseudonym)

Hat der Bugatti eigentlich Schalensitze? ^^

„Ostfriesland“ (Pseudonym)

Gibt,s den auch mit Anhängekupplung?

„Mittelsachsen“ (Pseudonym)

Fisch der Oberpeiler schlechthin ...