Technik & Gadgets - Diskussionen

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 101 Antworten

„Langenfeld“ (Pseudonym)

Das hab ich tatsächlich schon gemacht, aber warum die da kein empfohlenes Update draus machen: Keine Ahnung.

„Fulda“ (Pseudonym)

Hat jemand Erfahrungen mit Xiaomi Handys?

Da gerade mein Plan mir demnächst ein Huawei zuzulegen geplatzt ist (schade mit meinem Tablet bin ich eigentlich zufrieden), rückt nun Xiaomi in meinen Fokus.

Ich habe allerdings gehört, das wären arge Datensammler und die Geräte sind mit Bloatware vollgestopft.

Hat von Euch jemand sowas?

Xiaomi ist auch chinesischer Hersteller.
Ich würde warten, schon gar nicht
Trumps treiben durch Kauf von US unterstützten Herstellern unterstützen.
Google muss das auf Druck von Twittertrump machen, das passiert nicht freiwillig. Kann mir nicht vorstellen das der Boykott lange durch hält.

Habe aktuell ein xiaomi Mi a1, dass ich von einem deutschen Händler erworbenen habe. Bin für den Preis sehr zufrieden, habe nur das reine Android drauf, also nicht die Xiaomi eigene MI-UI. Grundsätzlich sind die xiaomi-Geräte richtige dealbreaker was preis und Ausstattung angeht. Das geht natürlich auf Kosten der Service Qualität da der Support in Europa noch nicht wirklich das gelbe vom Ei ist. Aber ich würde es trotzdem empfehlen 😉

Die Aktion zeigt, man sollte zusehen die Chip und Softwareschmiede im eigenen Land wieder aufzubauen. Infineon hatte das ja mal zu fast 100% gehabt.
Auf die US Industrie darf man sich nicht mehr verlassen solange Twittertrump am Ruder steht.
Abkoppeln vom ehm. grossen Bruder, dann ist man nicht mehr erpressbar.

„Langenfeld“ (Pseudonym)

Meine letzten Geräte waren alle Xiaomis, bin damit sehr zufrieden (Redmi Notes).

Vermag nicht zu erkennen, dass Trumps Handelspolitik generell gegen chinesische Produktvermarktung in den USA gerichtet ist. Das US-Vorgehen speziell gegen Huawei ist wohl der Kombination aus undurchsichtigem, chinesischem Staatseinfluss auf die Firma, sowie dessen technischer Expertise bei der 5G-Infrastruktur geschuldet, der die US-Konkurrenz von Cisco bis Juniper aktuell wenig entgegenzusetzen hat. Mein Handy z.B. stammt von Motorola, weil preisgünstig und mit extra großem Akku bestückt, also eine ebenfalls chinesisch kontrollierte Firma (Lenovo). Letztere hatte vor Motorola schon Teile von IBM in den USA erworben, sowie in Deutschland Medion, ohne dass dabei größere Bedenken geäußert wurden.

was soll der Geiz mit Huawei überhaupt? Huawei entwickelte sich zu einem Hype. Hypes kommen und gehen. Wie Xiaomi auch...nichts Besonderes, keine Weltneuheit. Eben ein Hype, wie früher mit Apple...es musste jeder nen Apple haben, sonst hat man in der Society nicht mitgespielt.
Was waren das früher so um 2000-2002 wo die Siemens Handys auf den Markt kamen und ich vollends zufrieden war. Das Siemens C55 oder das S65 von 2004, perfekt.
Was kommt heute nicht aus China? Samsung, Motorola, LG, Sony, HTC...selbst Apple lässt in Fernost fertigen.
Huawei wird wohl nicht zu Grunde gehen, aber das Sterben ist dort eingeläutet auf dem Smartphone-Markt, nicht nur in den USA und in Europa. Wenn Google den Playstore und die Services dicht macht, betrifft das auch den asiatischen Markt.
Und wenn Deutschland oder Europa dann Huawei nicht richtig auf die Finger schauen, werden die auch das Rädchen im Dreck laufen haben...ich meine, solche Behauptungen mit Überwachung, Wirtschaftsspionage & Co. kommen ja nicht von ungefähr.
Huawei hat mich nie gereizt, wie auch Samsung nicht. Viel Name, viel Kosten.
Letztendlich nervt mich Google nach wie vor...1 Periode von maximal 2 Jahren werden Updates weiterentwickelt...dann braucht man nen neues Smartphone, wenn man auf dem aktuellen Stand bleiben möchte. Oder man kauft halt nen Iphone. Ich bin Gegner der Iphones, komme ich mit der Bedienung nicht zurecht. Aber in Sachen IPAD ist der Tabletmarkt klar von Apple angeführt. Wer Leistung im Tablet-Bereich möchte, kommt um ein Apple IPAD nicht herum. Selbst ein Samsung Tab 5 oder ein Acer Tab mit Google OS hinkt hier meilenweit von der Leistung und Stabilität hinterher.
Man wird sehen, was man als nächstes kauft....
ich gehe eh seit mehreren Jahren der Kaufdevise nach, dass ich mir das Smartphone einzeln und den Tarif dann selbst hole, bevor ich irgendwelche 44,95 € pro Monat für eine Telefonflat zahle, die ich eh nicht nutze.
Derzeit nutze ich bspw. einen 6,99 € Tarif im D2 von Vodafone mit 2 GB Datenflat mit 42,2 Mbit maximal.
Letztens ruft mich mein Provider an, ich könne im superschnellen LTE Surfen, für den gleichen Preis.
Was er mir verschwiegen hat war, dass ich vom gut ausgebauten D2 ins O2/Telefonica netz hätte wechseln müssen.

Jetzt der Fauxpas an der Sache *lach*:
Was nützt mir LTE, wenn es hier bei mir gar kein Telefonica LTE gibt?
Sprich: Was nützt mir ein 800 PS, was 313 km/h fahren kann, wenn ich nur Betonstraßen habe die auf 100 km/h beschränkt sind?
Ihr versteht was ich meine?
Was nützt mir die neuste Technologie mit einem high-Speed-LTE-netz, wenn es gar kein LTE gibt *grins*

Lasst euch also nicht immer in Zukunft von irgendwelchen Traum-Möglichkeiten suggerieren, im besten Netz zu sein. LTE und Highspeed funktioniert nur da, wo es das auch gibt....seid ihr auf dem Land kann es passieren, dass ihr überhaupt kein netz habt...

Huawei ist mir aber echt einerlei, weil ich mich a) nicht dafür interessiere und b) das auch noch nie in Kaufbetracht bei mir kam. Samsung jedoch ebenfalls nicht, weil die Unternehmenspolitik eben knallhart ist und kundenunfreundlich.

„Langenfeld“ (Pseudonym)

*facepalm*

„Langenfeld“ (Pseudonym)

Ich überlege, was ich von den neuen Sonos Lautsprechern von Ikea halten soll. Hat die jemand schon gesehen?

Dafür gibts aber auch extra Schutzhüllen die sowas blockieren.

Einfach mal nach NFC bzw RFID Schutzhüllen suchen

Gibt aber auch Geldbeutel die sowas integriert haben.

Banken und IT-Sicherheit sind halt ne Katastrophe

letztens erst wieder gelesen:

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kartenbetrug-1-5-Millionen-Euro-von-Konten-der-OLB-gestohlen-4507877.html

und mit diesen ganzen mobilen TAN-Verfahren will man garnicht erst anfangen >.<

„Langenfeld“ (Pseudonym)

1.) (Zur Diskussion unten) Ich habe mir gestern auf der IFA eine Karte gekauft, die man in ein normales Portmonee stecken kann und die denselben abschirmenden Effekt hat. Solls angeblich auch bei Media Markt, Edeka und Conrad geben.

2.) SmartHome für Dummies: Ich habe ein sehr günstiges Messeangebot für die Osram Smart+ Lampen mitgenommen, bin aber etwas schlecht beraten worden ("Da brauchen sie gaaaar nichts zusätzlich"). Pustekuchen, man braucht noch ne Bridge. Idealerweise möchte ich das über meine Alexa (Echo Dot) steuern. Ich habe jetzt schon mal geschaut, was dafür ginge (z.B. die eigene von Osram, Philipps Hue, das Q-Dingsbums der Telekom). Vermutlich ginge auch jeder andere Zigbee Hub, sofern der sich irgendwie in Alexa integrieren lässt. Ich stehe da gerade noch etwas im Wald: Hat jemand mit einem der oben aufgeführten Geräten Erfahrung? Auf welchen der Standards, Hubs etc. sollte man setzen, wenn man vielleicht mittelfristig auch noch steuerbare Thermostate und eine Art Alarmanlage via Motionsensoren ins SmartHome einbauen möchte?

„Langenfeld“ (Pseudonym)

Die Plus hat das, das ist dieselbe Generation wie mein Dot, nur eben 90€ teurer. Dafür gibt es so ziemlich jeden Hub, also für mich keine Option (und wird auch räumlich nicht benötigt).