Tanzverbot am Karfreitag

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 154 Antworten

„Kassel“ (Pseudonym)

http://www.leben-im-mittelalter.net/alltag-im-mittelalter/freizeit/feiertage.html

"Seit dem Frühmittelalter ist Ostern das wichtigste Fest des Kirchenjahres. Analog zur klerikalen Bedeutung Osterns wurden seitens der Obrigkeit zum Teil mehrwöchige Arbeitsverbote für die Bevölkerung angeordnet, deren zeitliche Ausdehnung ab dem 10. Jahrhundert allerdings deutlich verkürzt wurde, weil große Teile des Wirtschaftslebens ansonsten brachlagen. Die 40 Tage vor Ostern waren geprägt durch Fasten und Buße. Mit dem Ostersonntag wurden die Auferstehung Christi und auch das Ende der Fastenzeit gefeiert."

So neu ist das nicht, dass Ostern und andere Feiertage mit Arbeitsverboten belegt waren. Die Alternative dazu ist, keine Arbeitsverbote mehr = keine Feiertage mehr. Auch Sonntagsruhe brauchen wir doch nicht. Also sieben Arbeitstage die Woche. Kein Wochenende mehr. Alles hat rund um die Uhr auf, keiner hat regulär frei, die Familie kann nichts mehr zusammen machen, weil immer irgendeiner in der Schule oder auf der Arbeit ist, und besinnlich ist gleich gar nichts mehr, nichtmal Weihnachten, weil es von Geräuschpegel, Arbeitsanfall und Hektik kein Unterschied zu einem ganz normalen Wochentag mehr ist.

Womit wir dann wieder den Charme der industriellen Revolution und die Arbeitsbedingungen des Manchester-Kapitalismus zurück hätten. Hurra.

@ Glückssucher
Ich weiß nicht, was du gelesen hast, aber wo sprach ich von Förderung der Unzucht?
Es ging hier nicht mehr darum Gesetze einzuhalten und das Gesetz ist ja auch geändert worden.
Leider wurde es eben nicht nur angepasst sondern ein Teil davon ganz abgeschafft.
Wenn man also schon die Prostitution legalisiert hat, dann sollte es den Leuten doch möglich sein, sich die paar Tage im Jahr anders zu beschäftigen als hier herum zu nörgeln, oder?

§ 180 StGb handelt nun eben mal davon und früher wurde die Vermietung an Unverheiratete als Förderung der Unzucht gewertet.
Es geht ja Dir darum, daß ein veraltetes Gesetz eingehalten wird und weiterhin besteht und man sich eben nicht an geänderten gesellschaftlichen Gegebenheiten anpaßt..
Wenn ich das Ende des Satzes jetzt richtige interpretiere, dann willst Du jetzt noch einen Ausflug in horizontale Gewerbe machen, dann wünsche ich dir viel Spaß, ich muß jetzt los, die Prozession läuft schon....

Also für mich war das Tanzverbot ja kein Problem also muss ich mich auch nicht anderweitig beschäftigen, da hatten andere hier wohl mehr Probleme mit, oder?
Ich habe außerdem auch geschrieben, dass es den Richtern obliegt Gesetze zeitgemäß zu interpretieren. Wenn die natürlich ähnlich schlecht lesen können wie du wird mir einiges klarer...

„Ludwigshafen am Rhein“ (Pseudonym)

Mir ist vorhin bewusst geworden, dass Karfreitag auch als "stiller" Feiertag bezeichnet wird.

Deshalb ... psssst ... ;-)

„Leutkirch im Allgäu“ (Pseudonym)

Kleiner Einschub -> zumindest in Berlin gilt das Motto: 'leben u. leben lassen', d.h. einerseits zwar ein Tanzverbot light (bis 21 Uhr), schließt u.a. öffentliche Sportveranstaltungen ein, sofern mit Unterhaltungsmusik verbunden, andererseits beginnt hier am Karfreitag Deutschlands drittgrößte Tanzsportveranstaltung, das 'Blaue Band der Spree' (3.4., 9.00 Uhr bis 6.4., 14.00) Uhr ohne das stündlich mit 'nem SEK-Sturm u. Massenverhaftungen zu rechnen wäre. ;)

„Berlin“ (Pseudonym)

Da ich Karfreitag bzw sowieso nie am Freitag tanzen geh und auch im allgemeinen sehr selten, tut mir das persönlich nicht weh - wer heute nun unbedingt tanzen will, kann das doch gerne tun - private Partys sind grundsätzlich nicht verboten.
Die wenigen Überbleibsel der katholischen Vorgaben an bestimmten Feiertagen kann man meines Erachtens einhalten. Da stirbt keiner.

Ich habe heute den Geburtstag meiner Schwiegertochter gefeiert---allerdings ohne tanzen;-)---wir waren auch nicht so laut.......
Letztendlich ist der Karfreitag der höchste evangelische Feiertag---und es gab sogar früher Stress, wenn die katholischen Christen zu laut waren...;-)
Mit ein bisschen Toleranz geht alles besser und ich wünsche allen tanzwütigen Leuten hier, dass sie beim Tanzen viel Spaß hatten ;-)....

Na da bin ich aber froh, das ihr euren Seelenfrieden endlich gefunden habt. ;-)
Der Karfreitag hat ja hier im Forum fast eine Steinigung ausgelöst.

Ich konnte die für die bösen Christen aufgestellten Scheiterhaufen und den Geruch von Verbrennung schon hier in Baden sehen bzw. riechen.
Da haben wohl alle "Gläubigen" ein riesen Glück gehabt.
In diesem Sinne...frohe Ostern euch allen und viele bunte Eier. :-)

„Lüdinghausen“ (Pseudonym)

@dinschn78

Dafür widme ich dir dieses Lied:

The Dubliners - Lord Of The Dance: https://youtu.be/1fzRZuGEr04

Jetzt musst aber aufpassen, daß manch Poster hier jetzt keinen Scheiterhaufen für dich aufbaut.....