Stoff färben
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Rundum Leben

Erstellt von einem Mann oder einer Frau
19.05.2018
Vor der Aktion waren sie nicht gefärbt, das war ziemlich "naturfarbene" (cremefarbene?) Baumwolle.
Danke, glaube das "toi, toi, toi" kann nicht schaden. ;)
@ Hanna: diese Frage kann ich dir seriös nicht beantworten, da ich die Teile nicht kenne bzw. gesehen habe und auch nicht weiss, ob sie vor der Aktion schon gefärbt waren oder nicht etc.)
Wenn du es aber nicht in einer Waschmaschine machen "könntest" würde ich davon die Finger lassen...
Ich würde drauf achten, dass die Temperatur so hoch wie möglich ist, und auch möglichst lange dort bleibt (ev. den Färbebottich in eine mit heissem Wasser gefüllte Badewanne stellen), die Teile immer wieder bewegt werden und das Salz in mehrere Portionen in wenig heissem Wasser separat auflösen und in der gelösten Form ins Färbewasser geben (dabei auch wieder die Teile bewegen).

Wenn es "Feuchtigkeitsflecken" sind, dann deutet es schon auf eine Art "Avivage" bzw. Appretur der Oberfläche hin, da kannst jetzt nachträglich wohl eh nix mehr machen. Wenn es inzwischen einmal gewaschen worden ist, ist es das Beste was du hat machen können!
Toi Toi Toi!
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.05.2018
Es ist kein echter Schmutz, das sind so Feuchtigkeitsflecken. Man kann die auch über rausdampfen, unter Tüchern trocknen lassen etc. wieder entfernen, das ist nur jedes Mal aufwändig (und ich finde abends Haare waschen praktisch). Es sieht halt einfach nur "nicht schön aus".

Ich schau mal, ich habe beide Kopfteile gestern noch relativ intensiv mit Waschmittel gewaschen um die überschüssige Farbe rauszubekommen d.h. regliche Form von Imprägnierung dürfte jetzt weg sein. Mir war gestern nur nicht bewußt, dass der Stoff welche haben könnte, sonst hätte ich das auch mal vorher machen können.

@Einzelstückerl Würdest du jetzt an meiner Stelle da vorher nochmal mit irgendwas Chlormäßigem zum Entferben rangehen oder einfach eine 2. Schicht versuchen?
Wenn du schon Flecken drauf hast, werden das wahrscheinlich auch jene Stellen sein, die die Farbe dann nicht so gut aufnehmen werden (ist quasi schon eine leichte Vorschädigung und Verschmutzung der Fasern) oder je nach Farbklasse (Chemismus, mit dem die Farbe an die Faser gebunden wird) das Gegenteil davon, die Farbe intensiver aufnehmen werden.
Ich wünsche dir jedenfalls ein gutes Gelingen...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.05.2018
War nur so ne Idee, weil ich sowas mal mit einem Teil gemacht habe, auf das Baby Bett- Spannbettlaken gerade gepasst haben.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.05.2018
Müsste ich speziell anfertigen lassen. Dafür könnte ich auch fast ein neues Kopfteil kaufen. :/
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.05.2018
Die Stütze einfach überziehen? Weiss jetzt nicht wie gross die sind, aber es gibt so Überzüge für Nackenstützkissen, die einen Gummizug rund herum haben. Vielleicht wäre das eine Idee.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.05.2018
Super, vielen Dank für die Tipps! Das Gefärbte sind Teile eines Möbelstücks (große Kopfstützen vom Bett). Das ist eigentlich nicht viel Stoff nur das Holzgestell ist sperrig. Ich versuche es nochmal nass mit extra Farbe und Salz. Ein Grau wäre völlig okay nur hellblau eher nicht. Es ist nicht perfekt gleichmäßig aber ganz okay. Ich hatte da mit der Duschbrause ein Muster drauf gezeichnet vor dem Trocknen. Das hatte dann ein bisschen was von 'Marmoreffekt' nur war es nach dem Trocknen viel zu blau. Die Temperatur kriege ich leider nicht konstant hin.

Notfalls lasse ich die Stützen weg, das war nur ein letzter 'Rettungsversuch'. Ich gehe leider manchmal mit nassen Haaren ins Bett und das hat Flecken auf dem Baumwollstoff hinterlassen. Die kriegt man mit einem aufwändigen Prozedere wieder weg, aber ich wollte gerne eine Lösung die nasse Haare verkraftet UND gut aussieht.
Den besten Erfolg erzielt man, wenn man das Teil vorher komplett entfärbt ("Abzieht"), weil dann die Farbe alle Stellen frei hat, wo sie andocken kann.
Klappt in dem meisten Fällen auch gut mit Danclorix...
Man muss das Teil dann aber noch ordentlich spülen und am besten mit Wasserstoffperoxid (Sil Fleckengel) "neutralisieren" denn sonst klappt es nicht mit dem Neufärben.

Wenn einem das übliche Schwarz zu wenig ist (Schwarz ist einfach eine schwierige Farbe, egal bei welchem Material und um welche Farbklasse es sich handelt) oder schwer zu bekommen ist, mischt man in Praxis auch öfter Marineblau mit ein wenig von einem Gelb, das ergibt ein schönes sattes Schwarz.
Wenn der Farbton vor dem Ende des Färbens noch zu wenig ist, bewirkt die Zugabe von Salz, dass auch noch ein guter Rest der Farbe auf den Stoff "ausfziehen" kann (dabei sollte die Ware aber immer gut bewegt werden, sonst wird es leider fleckig).
Deswegen färbe ich immer nur in der Waschmaschine, mit erhöhtem Wasserstand und verlängertem Programm.
Zu dem was Dagmar geschrieben hat, gibt es nichts mehr hinzuzufügen! Perfekt! :-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.05.2018
Bei schwarz nehme ich immer !!!! die doppelte Menge an Farbe, wie angegeben.....und auch in der Waschmaschine mit extra viel Wasser dazu. Und mit 60 Grad färbt es meist besser, als bei 40 Grad. Noch ein Paket Salz dazu, im Spülgang etwas Essig.
Je nach Gewebe nimmt der Stoff unterschiedlich Farbe an.
Naja.... es kommt auch auf die Ausgangsfarbe des Kleidungsstück an. Da kommt dann die Farblehre zum tragen. Dann bekommt das "Schwarz" schon mal recht unterschiedliche Untertöne. Von bläulich, grünlich oder kackbraun, lach.
oder die Nähte sind nicht aus Baumwolle und werden kicht eingefärbt.
Manchmal ist es nicht reine Baumwolle, dann nehmen die Gewebefaser auch unterschiedlich Farbe an.
Und vorher waschen ist immer gut.
Ich mische auch die Farben von verschiedenen Firmen. Egal ob "tiefschwarz " drauf steht , oder nicht. Wird es eher selten.
Daher nehme ich immer reichlich Farbe ;-))

Leider sind mit den Jahren meine Lieblingsfärbemittel für schwarz immer wieder vom Markt verschwunden.
Simplicol ist nicht gerade so die beste Farbe für Schwarz.....

Ich färbe seit Jahrzehnten Klamotten in der Waschmaschine. Manchmal ging auch was daneben. Gehört wohl dazu ;-)
Viel Erfolg noch......auf ein Neues.
Keine Angst. Waschmaschinen überleben dies gut. Man wäscht ja eh die Wäsche nochmal nach. Und reibt dann die Dichtungen ab, damit keine Farbreste die nä Wäsche versauen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.05.2018
Ich vermute den typischen Anfängerfehler, den auch Zahai nennt:
Fehlberechnung des Mengenverhältnis.
Hab ich auch schon geschafft ;-))
Für intensive Färbung reicht eine Packung nur für 300g Stoff...
Wenn Deine Teile nicht in eine Waschmaschine passen, brauchste vermutlich locker 15 solcher Päckchen...um eine schwarzähnliche Färbung hinzubekommen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.05.2018
Stoff unbedingt vorher mit Waschmittel waschen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.05.2018
Sowas ähnliches habe ich mir gedacht, das macht Sinn, danke dir, Einzelstückerl.
Ist der Farbton gleichmässig über das ganze Stück oder fleckig?
Darf ich fragen, was das für ein Stück ist, das du gefärbt hast?
Bist du sicher, dass du die ganze Zeit die vorgegebene Temperatur im Bottich hattest und die Stücke auch ausreichend bewegt hast?
Ich frage deswegen so genau, weil mein Beruf Textilchemikerin ist und das Schwarz eigentlich fast immer im Ausfall zu wünschen übrig lässt und das Mengenverhältnis wie es vorhin schon angesprochen wurde natürlich eine grosse Rolle spielt...

@ Sunny B.: die Fasern sind deswegen aufnahmefähiger, weil nach dem Waschen kein Schmutz oder eine Avivage (z.Bsp. Weichspüler) mehr drauf ist - wie bei frisch gewaschenen Haaren - da hat dann einfach mehr Farbe zum Andocken Platz).
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.05.2018
Bei mir wird das Ergebnis meist besser, wenn ich die Sachen vorher wasche und dann nass färbe. Vielleicht sind die Fasern dann aufnahmefähiger. Aber so richtig schwarz- dunkel wird es meist eh nicht.
Hst Du das Mengenverhältnis von Stoff und Farbe bedacht? Auf den Packungen sind doch immer so Farbabstufungen angegeben, welcher farbton mit welchem Stoffgewicht erreicht werden kann.
War der Stoff neu und hatte noch eine Imprägnierung, so dass die Farbe nicht richtig greifen konnte?
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
18.05.2018
Hallo zusammen, ich habe gestern nach Anleitung mit simplicol profi + Fixierer (vom DM) mit (leitungsheißer) Wassermenge nach Anleitung 100‰ Baumwollstoffe gefärbt. Leider ist das Farbergebnis sehr schwach und ähnelt eher einem grau-hellblau als schwarz. Ich kann leider nur in einem Bottich färben, da die Teile nicht in die Waschmaschine passen.

Mache ich da noch was falsch oder ist die Farbe einfach sehr schwach? Gibts da Besseres?