Schein-Anglizismen ......
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Rundum Leben

Erstellt von einem Mann oder einer Frau
19.07.2010
...bei mir heisst die Hauptplatine eines Rechners schon seit 'ewigen Zeiten' MUTTERBRETT !

-gnadenlos !!!-
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.07.2010
Richtig schlimm fand ich die -jetzt abgenommenen -Werbeinfotafeln von LIDL ....Deutscher Text mit Werbung für Ihren: Help`n Service...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
10.07.2010
Mir sind z.B. Angelique , Angelika und sogar Angela...auch allemal lieber als Anglizismen ....und alle Men....
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
09.07.2010
....solange die Kiddies @home becatered sind ;-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
09.07.2010
Was ja bei den Temperaturen kein Hexenwerk ist..... *g
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
09.07.2010
und am allerbesten ein heisses ... *zisssssssssch* ;o)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
09.07.2010
Mir ist ein Date lieber als ein Rendezvouz^^
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
09.07.2010
Ich will lieber ein Rendezvouz, am besten bei einer Vernissage in einem schönen Ambiente :-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
09.07.2010
Nachdem der Link auf eine sehr lustige Internetseite entfernt wurde - wer Spass an verdeutschten Anglizismen und urkomischen Käuzen im Allgemeinen hat - ich schicke Euch gern den Link per Email oder Flirt ;o)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
09.07.2010
ach .... egal!
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
09.07.2010
na gut, deutsch für computer - weg mit anglizismen und englischen begriffen

Mutterbretter, Weichware und Schlappscheibentreiber...
Den meisten von uns ist klar, daß das englische Wort Computer vom Verb "compute" [rechnen, schätzen] kommt, dass ein Computer also ein Rechner oder Schätzer ist. Aber noch immer gibt es viele Zeitgenossen, die vielleicht gerade erst anfangen, sich mit diesem komplexen Thema etwas näher zu befassen. Dieser Artikel soll all jenen helfen, die nicht mit einem Spielbuben aufgewachsen sind und die nicht schon von Kind auf all diese verwirrenden Begriffe wie eine Muttersprache auf natürlichem Wege erlernen konnten.

Mutterbrett und Riesenbiss:
Beginnen wir vielleicht mit den einfachen Dingen, die wir sehen, anfassen und damit auch noch begreifen können! Alle Bausteine eines Schätzers werden als Hartware bezeichnet. Es ist sehr wichtig, bei der Auswahl der Hartware sorgsam zu sein, denn nur auf guter Hartware kann die Weichware richtig schnell laufen. Bei der Hartware ist das Mutterbrett von besonderer Bedeutung. Das Mutterbrett soll unter anderem mit einem Schnitzsatz von Intel ausgerüstet sein. Die gleiche Firma sollte auch die ZVE (Zentrale Voranschreitungs-Einheit) geliefert haben. Damit wir uns bei der Arbeit richtig wohl fühlen, sollten wir einen 17-Daumenlang-Vorzeiger und ein ordentliches Schlüsselbrett dazulegen. Damit auch anspruchsvolle Weichware eine gute Vorführung zeigt, müssen mindestens 32 Riesenbiss Erinnerung eingebaut sein. Natürlich gehört neben dem 3 1/2-Daumenlang-Schlappscheibentreiber auch eine Dichtscheiben-Lese-nur-Erinnerung zur Grundausrüstung. Eine Hartscheibe mit vier Gigantischbiss dürfte für die nächsten zwei bis drei Jahre ausreichend Erinnerungsplatz für Weichware und Daten bieten. Wenn wir unseren PS (persönlichen Schätzer) auch zum Spielen benutzen wollen, sollten wir uns neben der Maus auch noch einen Freudenstock und ein gutes Schallbrett anschaffen.

Winzigweich und Kraftpunkt:
So, damit sind nun die optimalen Grundlagen für Einbau und Betrieb der Weichware geschaffen! Damit die Weichware auf unserer Hartware überhaupt laufen kann, braucht es ein Betriebssystem. Es empfiehlt sich heute, ein solches mit einem grafischen Benutzer-Zwischengesicht zu installieren. Besonders weit verbreitet sind die Systeme Winzigweich-Fenster 95 und das neuere Fenster 98 des gleichen Herstellers, das im übrigen mit einem integrierten Zwischennetz-Erforscher aufwartet (letzteres ist ärgerlich für Leute, die lieber mit dem Netzschaft-Schiffsführer wellenreiten wollen). Winizgweich-Systeme haben die Eigenart, öfter mal einen Krach zu verursachen. Dann müssen sie neu gestiefelt werden. Schläger verzichten auf ein grafisches Zwischengesicht und bevorzugen ein altes, Befehlslinien-Ausdeuter-ausgerichtetes Vielfachbeaufgabungs-Betriebssystem namens Einheitlix , weil sie behaupten, sie wüssten schon, was sie tun. Einheitlix hat den Vorteil, dass es auf verschiedenen Schätzern mit unterschiedlichen ZVEs läuft. Auch auf älteren Geräten hat es eine gute Vorführung. Einheitlix ist furchtbar umständlich zu bedienen, aber der Schläger kann damit alles machen, was er will. Zum Beispiel ganz schnell den Schätzer kaputt. Für Leute, die mit ihrem Schätzer anspruchsvolle Arbeiten erledigen wollen, gibt es unter Fenster 95 das berühmte Büro fachmännisch 97. Dieses Erzeugnis besteht aus den neuesten Ausgaben der Weichwaren Wort, Übertreff, Kraftpunkt und Zugriff. Damit stehen dem Benutzer alle wichtigen Funktionen wie Wortveredelung, Ausbreitblatt, Präsentationsgrafik und Datenstützpunkt-Behandlung zur Verfügung. Viel billiger ist das Sternen-Büro von der Hamburger Firma Sternen-Abteilung, das es auch für Einheitlix gibt. Sehr beliebt sind auch der Sumpfblüten-Organisierer und Schichtkäse-Ausdrück, das für Tischplatten-Veröffentlichung gebraucht wird.

Aufsteller und Einsetzer:
Wer selbst gerne Anwendungen entwickelt, kann dies unter Fenster beispielsweise mit dem modernen Sichtbar Grundlegend tun. Natürlich gibt es vor dem Gebrauch auch gewisse Hindernisse zu überwinden. Die Weichware muss zuerst via Aufsteller oder Einsetzer auf der Hartscheibe eingerichtet werden. Das kann sehr viel Zeit brauchen, wenn sie ursprünglich auf Schlappscheiben geliefert wurde. Das Einrichten ab Dichtscheibe ist sehr viel angenehmer und schneller. Leider stellen aber auch hier die Aufsteller oft Fragen, die von vielen unverständlichen Begriffen nur so wimmeln. Aber die wollen wir uns ein andermal vornehmen.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
09.07.2010
Habt Ihr auch etwas dazu passend : Rein damit !
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Leichenschau mit Bier und Tröte - Die fünf absurdesten Scheinanglizismen der deutschen Sprache

Aus : Yahoo! Nachrichten
Am meisten Spaß macht das WM-Schauen mit anderen Fans auf Großleinwänden in Kneipen, Biergärten und auf öffentlichen Plätzen. ?Public Viewing? ist seit der WM 2006 in Deutschland im Trend und begeistert selbst Fußball-Muffel ? auch wenn kaum jemand weiß, wie befremdlich dieser Begriff auf englischsprachige Menschen wirken muss. Denn mit Fußballgucken hat er für sie herzlich wenig zu tun. Wir haben die fünf absurdesten Schein-Anglizismen zusammengestellt. Diesen Artikel weiter lesen
Ähnliche Fotos/Videos Leichenschau mit Bier und Tröte - Die fünf absurdesten Scheinanglizismen der deutschen ?Mehr Bild vergrößern - Public Viewing: Englisch klingt für viele chic und zeitgemäß: Informationen zur Bahn gibt es am Service Point, Fahrkarten am Counter, die Stulle für die Reise im Snackpoint oder Backshop. Zu den neueren Beispielen aus dieser Reihe gehört das 2006 während der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland entstandene Public Viewing, das natürlich viel griffiger klingt als ?öffentliches Schauen?. Doch der Erfinder dieses Wortes hat sich über dessen eigentliche Bedeutung offenbar nicht allzuviele Gedanken gemacht. Die wenigsten feiernden und trötenden Fans wissen, an was für einer makaberen Party sie beim Public Viewing im Biergarten teilnehmen - würde man den in Deutschland eingebürgerten Schein-Anglizismus korrekt übersetzten. Vor allem in den USA ist damit nämlich nicht das gemeinschaftliche Zelebrieren eines Erlebnisses auf der Großleinwand gemeint ? sondern die Aufbahrung eines Verstorbenen zur Abschiednahme. Dank der Globalisierung haben jedoch mittlerweile angeblich sogar Amerikaner diese deutsche Wortschöpfung für die Bezeichnung von Fanfesten übernommen. Und auch hierzulande scheint es niemanden weiter zu stören, für die Lieblingsmannschaft regelmäßig an einem Sterbe-Ritual teilzunehmen.

- Beamer: Apropos Public Viewing: Auch das dafür gern verwendete Gerät hat im Deutschen einen für englischsprachige Menschen seltsamen Namen. Das Wort Beamer hat nämlich im Englischen eine gänzlich andere Bedeutung. Während die Amerikaner umgangssprachlich BMW-Fahrzeuge als Beamer bezeichnen, steht der Begriff in der technischen Fachsprache für einen sogenannten ?Kettenanschärer". Cricketfans wiederum verstehen darunter einen regelwidrigen Schlag. Immerhin sind nicht nur die Deutschen, sondern auch die Niederländer diesem Übersetzungsfehler aufgesessen. Entstanden ist die Bezeichnung offenbar durch die Abwandlung des englischen Wortes beam (Strahl). Wortwörtlich müsste das Gerät also mit "Strahler" übersetzt werden. Da klingt Beamer wohl für die meisten doch ein bisschen schöner.

- Handy: Das wohl bekannteste Beispiel eines Scheinanglizismus im Deutschen ist die Bezeichnung für Mobiltelefone: Handys. Als sich der Begriff zu Beginn der 90er Jahre als gängige Bezeichnung für Mobil-Telefone in Deutschland eingebürgert hat, schüttelten englischsprachige Menschen zunächst nur verständnislos ihre Köpfe: Die Bedeutung Mobiltelefon für Handy kam ihnen nicht in den Sinn. Das englische Wort handy entspricht nämlich dem deutschen Adjektiv ?praktisch?. Mobiltelefone bezeichnet man im britischen Englisch dagegen als mobile (phone) und im amerikanischen Englisch als cell (phone) oder auch cellular (phone). In Slang-Wörterbüchern wird allerdings bereits das Substantiv ?Handy? in der deutschen Bedeutung aufgeführt. Darüber, wie der Begriff ?Handy? entstanden ist, gibt es verschiedene Erklärungsansätze. In deutschsprachigen Amateurfunker-Kreisen gab es die Bezeichnung Handy auf jeden Fall schon vor den 90er Jahren, um einen in der Hand gehaltenen Sender und Empfänger zu bezeichnen. Auch der Hersteller Motorola nannte im Zweiten Weltkrieg seine Telefone für den Privatgebrauch im Gegensatz zu den militärisch genutzten Walkie-Talkies damals Handie-Talkie, woraus der heutige Begriff entstanden sein könnte. Das erste D-Netz-Mobiltelefon, das den Begriff Handy im Namen führte, war das 1992 von Loewe vorgestellte HandyTel 100.

- Oldtimer: Ein weiterer Klassiker unter den Scheinanglizismen: Der ?Oldtimer?. Jedes deutsche Kind weiß, dass der Begriff ein historisches Auto bezeichnet ? englische, amerikanische und australische Kinder und Erwachsene verstehen darunter jedoch etwas ganz anderes, nämlich "erfahrener alter Mann? oder ?Opa?. Für gut erhaltene, alte Fahrzeuge sind dagegen die Bezeichnungen Classic car, vintage car oder veteran (car) üblich. Dennoch hat sich das Wort Oldtimer sogar in der deutschen Behördensprache etabliert. Ein Fahrzeug, das älter als 30 Jahre ist und die TÜV-Prüfung erfolgreich besteht, bekommt im Nummernschild den Zusatz "H" für historisch. Im Fahrzeugbrief wird "Oldtimer" eingetragen.

- Body Bags: Besonders verbreitet sind Scheinanglizismen in der Werbe- oder Mediensprache: Viele möchten einer deutschen Aussage durch einen englischen Klang einen coolen und lässigen Schliff verleihen. Manche Marketing-Strategen sollten sich jedoch besser erst einmal in einschlägigen englischen und amerikanischen Wörterbüchern informieren, bevor sie ihr neues Produkt mit einer englischen Trend-Bezeichnung küren. So verkauft ein bekannter deutscher Kaffee-Anbieter doch tatsächlich Leichensäcke für verstorbene Angehörige ? zumindest muss man davon ausgehen, wenn man die Bezeichnung Body Bags ins Deutsche übersetzt. Wahrscheinlich hat jedoch nicht der schwarze Humor des Unternehmens, sondern die fehlende Kenntnis der englischen Sprache zu dieser Bezeichnung für die modischen Umhängetaschen geführt, bei der der Korpus der Tasche mit einem Riemen diagonal über Brust und Rücken geschultert wird.