Samowar

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es fünf Antworten

„Bergkamen“ (Pseudonym)

Also wenn ich meine Uralterinnerungen aus dem Russischunterricht hervorkrame: der Samowar hält im Prinzip Wasser heiß. Oben köchelt ein sehr starker Sud - wahrscheinlich Schwarztee, wenn ich mich recht erinnere - vor sich hin, davon wird dann ein wenig in die Tasse gegeben und mit heißem Wasser aufgefüllt, damit es nicht mehr so stark ist. So hat zumindest damals unsere Russischlehrerin den Tee zubereitet. Dürfte wohl recht energieintensiv sein, den ganzen Tag heißes Wasser bereitzuhalten. Da dürfte ein Wasserkocher die bessere Lösung sein. Vielleicht gibt es da aber auch noch andere Zubereitungsarten

„Rösrath“ (Pseudonym)

Empfehle einen Samowar beim "Türken" zu kaufen. Der Hersteller ist in
Friedrichsdorf (Hessen) 30 Euro o.ä. sehr gute Erfahrungen.

„Königs Wusterhausen“ (Pseudonym)

Es ist genau so, wie jaku75 geschrieben hat. In der kleinen Kanne oben ist ein starker Schwarztee, im Samowar selbst nur heisses Wasser. Wenn man gerne viel Tee trinkt, halte ich eine große Kanne mit Stövchen für die bessere Alternative. Zum einen gibt es Kannen mit integriertem Sieb, zum andern kann man auch sehr gut die Kannen mit Kolben nutzen. Beim Sieb sollte man darauf achten, dass dieses aus Edelstahl ist; Kunststoff wird im Laufe der Zeit brüchig. Alternativ auch eine große Tasse (> 0,5 l) mit Deckel. Diese Varianten haben den Vorteil, immer frischen Tee zu trinken und auch mal die Teesorte tagsüber zu ändern.

„Beckum“ (Pseudonym)

Nachdem Ich viele unterschiedliche Teesorten trinke denk Ich ist das nix für mich