Regionale Bezeichnungen - oder auch Dialekt...

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 56 Antworten

„Ludwigsfelde“ (Pseudonym)

Ich selber habe auch nicht mehr richtig platt gelernt, aber durch meine Mutter viele Redewendungen verinnerlicht:

"Fleutjepiepen"
und
"Schiet an`Boom"
werden von mir gern verwendet ;-)

„Datteln“ (Pseudonym)

@seaangel,
also das do finn ich joo jetzt e mo e rischdisch guddi idee, do kann isch mo so rischdisch doll losbabbele wie mir mei schnawwel gewachs is ;-)))

mei lieblingsausdrigg fier leit die immer meggere, an allem un jedem was auszusetze hann un so miespetrisch durchs läwe laafe:

"flenschemeddi"

so ihr lieben, das war jetzt: saarländisch für anfänger *gg*

ps: cossi, vollweib und vergissmeinnicht, sind schon in den "genuss" meines dialektes gekommen ;-)

„Datteln“ (Pseudonym)

seaa :-))))
dann hab ich ja erreicht was ich wollte *fg*

„Datteln“ (Pseudonym)

seaa,
beim nächsten telefonat gibts die übersetzung, versprochen ;-)

„Herford“ (Pseudonym)

also ich hab nu genau verstanden was Tanja da erzählt hat... nur das flenschemeddi nicht...

„Ludwigsfelde“ (Pseudonym)

wörtlich übersetzt für seaangel:

Flötenpfeifen - meint soviel wie "äääätsch"
und
Scheiße (sorry) am Baum - meint: "du kannst mich mal" oder "denkste"

klingt auf Platt doch viel ansprechender!

„Datteln“ (Pseudonym)

@heaven,

flenschemeddi = miesepeter, verbitterte und schlecht gelaunte menschen ;-)

„Kiel“ (Pseudonym)

Und hier kommt eine Mischung zwischen Plattdüsch und Hamburgisch...
Klei mi am mors (Leck mich am .A)
Klei mi anne Fööt (heißt im Prinzip das gleiche)
Feudel (feuchtes Wischtuch)
Krüsch (mäkelig beim Essen)
Peterwagen (Polizeiauto)
Plietsch, schnacken und klönen. Wenn einer plietsch, also schlau ist, dann kann er gut schnacken, also reden oder gut klönen. Das heisst sich gut unterhalten, plaudern oder small talk auf Neudeutsch.
Schnoopen (naschen)
Rundstück (Brötchen)
seute Deern (süßes Mädchen)

Und in Hamburg sagt man Tschüss ? in diesem Sinne :-)

„Falkensee“ (Pseudonym)

Ich kumm ussem Badnerland un do schwätzet mer so:
Gruuschd (Gerümpel)
Pfiefedeggel (kommt nicht in Frage)
nu it hudle (nur keine Hektik)
Rotzlöffel (Frecher)
Schludrian (Schlamper)
Schnättere (Ratschweib)
Sesselpupser (Büroangestellter)
Düpflischiesser (Kleinkarierter, Übergenauer)
Babbedeckel (Karton, Führerschein)
e nüntele mit em nänewägele hinnedra (wenn wir als Kinder unsere Eltern nervten und unbedingt wissen wollten, was es für Geschenke an Weihnachten oder Geburtstag gibt :-)

„Marl“ (Pseudonym)

na Ihr übersetzt doch mal den Begriff : "ozouldsbuddlasba"
lg Fränkin

„Marl“ (Pseudonym)

und was für die tägliche Hygiene:
jendoochcpudzn

„Herford“ (Pseudonym)

hmm jendoochdpudzn... gehen doch Zähne putzen?
aber das andre... keine Idee...

„Backnang“ (Pseudonym)

Jeden Tag zu putzen ?

„Herford“ (Pseudonym)

hmm lulatsch... das könnte sein

„Falkensee“ (Pseudonym)

jeden Tag putzen hätt ich verstanden, das andere komm ich auch nicht drauf :-)

„Backnang“ (Pseudonym)

" das putzen" oder "zu putzen" , ist glaub ich auch Auslegungssache.

„Herford“ (Pseudonym)

na wenigstens ein Teil hat gestimmt...;-)

„Falkensee“ (Pseudonym)

0zouldsbuddlasba
vielleicht kommt das von auszuzeln wie bei der Weisswurst und das ba ist ein Bein, buddlas keine Ahnung ??? ein abgenagter Schweinshaxen ???

„Marl“ (Pseudonym)

@Falbala,
du bist gut, deine Übersetzung stimmt.

@seaangel
ist ja gut wenn sich wenigstens die franken noch untereinander verstehen, grins