
„Biberach an der Riß“ (Pseudonym)
Nein die Wäsche, also die Stoffe gehen nicht schneller kaputt, da ging es um die Vergrauung und ähnliches.
Es wurde geschrieben, dass das Risiko bestehe, dass die Leute die Sachen dann doppelt waschen, weil sie nicht richtig sauber würden, dass die Maschine verkalkt und schneller entsorgt wird und dass die Kleider wegen der Vergrauung schneller ausgetauscht wird.
Das sind meiner Ansicht nach aber Fehler der Anwender und nicht Fehler der Methode - deshalb ja irgendwie Spekulation und als "Ökobilanz Rechnung" ziemlich unseriöse Augenwischerei.
So könnte man von ihrer empfohlenen herkömmlichen Alternative ja auch sagen, dass es das Risiko in sich birgt, dass Leute viel zu viel davon in die Maschine schütten oder es gleich direkt in den Bach nebenan kippen und es deshalb hochgradig die Natur gefährdet, da ist ja das Mittel an sich nicht das Problem ... das Risiko der falschen Anwendung gibt es ja immer, bei jedem Mittel.

„Biberach an der Riß“ (Pseudonym)
Amadahy - falls es anders wirkte - das sind persönliche Erfahrungen von mir. Ich habe Waschnüsse schon verwendet als sie gerade erst aufkamem - das muss gute 10-15 Jahre her sein - habe also wirklich viel und über Jahre hinweg damit getestet und versucht.
Natürlich ist der Farbverlust nicht grösser als bei anderen Waschmethoden es ging ja um das grau oder stumpf werden der Kleidung, die bei schwarzen und dunklen Kleider natürlich nicht ins Gewicht fällt.
Ich schrieb ja auch, dass es dafür super ist.

„Biberach an der Riß“ (Pseudonym)
P.S
Zur Not könnte man ja nachfärben/umfärben.
Ja, zur Not schon - als Dauerlösung, die dann umweltfreundlicher als normales Waschen ist, ist das aber wohl wenig sinnvoll.

„Quedlinburg“ (Pseudonym)
1 Liter Handspülmittel
1 Eßl. Natron
200 ml Olivenseife ( manche nehmen auch Kernseife, löst für mich nicht so gut Fett )
ein paar Tropfen ätherisches Öl 100%
Wasser
Gebe das in ein Glas mit Schraubdeckel

„Quedlinburg“ (Pseudonym)
🍁

„Herne“ (Pseudonym)
Mein "Manfred" zum plastikfreien Einkaufen.

„Quedlinburg“ (Pseudonym)
stern74
Dein Manfred ist klasse. Erinnert mich an meine Jugend, da gab es auch solche Taschen. Voll schön.
Da schaue ich mir mal Anleitungen zu an.

„Quedlinburg“ (Pseudonym)
Schnell mal ein Deo gemacht
Je 4 EL
Bio-Kokosöl
Natron
Speisestärke
(Evtl. ätherisches Öl)

„Leonberg“ (Pseudonym)
@ Amadahy, danke für die Anregung mit dem Deo.
Kommt das in eine Sprühflasche und kann man es ganz normal im Bad aufbewahren?

„Quedlinburg“ (Pseudonym)
Harmonie1964
Das kannst Du in ein Glasschraubglas geben, da es cremig ist ( nicht flüssig ).
Ich möchte diese ganzen Sachen machen, um immer mehr weg von Plastik zu kommen und ohne ungesunde Zusatzstoffe.
Nix wird mehr gesprüht ❗️ 😉

„Biberach an der Riß“ (Pseudonym)
Das ist eine Paste Harmonie , Kokosöl ist ja fest nicht flüssig (ausser wenn es sehr warm ist) - kommt in eine Dose, wie eine Creme. Speisestärke ist meiner (praktischen) Erfahrung nach nicht wirklich nötig.
Sehr wichtig ist der Hinweis, dass dieses Deo sehr sparsam angewendet wird. Es genügt eine stecknadelkopfgrosse Menge - zu viel Natron kann sonst reizend wirken, ausserdem entspricht ja sparsame Anwendung auch dem nachhaltigen Gedanken.
Wer sich die Arbeit nicht machen will, findet bei Wolkenseifen(de) tolles Deo dieser Art in sehr guter Qualität mit und ohne Duft (und auch andere nachhaltige, vegane Kosmetika mit wenig bis keiner Verpackung wie Haarseifen, Rasierseifen etc.) so ein Döschen hält ewig.

„Leonberg“ (Pseudonym)
@ Amadahy, dankeschön, das werde ich unbedingt ausprobieren. Klingt echt gut.

„Quedlinburg“ (Pseudonym)
Gerne Harmonie1964
Gibt noch mehr interessante Sachen zum selbst herstellen oder auch kaufen

„Leonberg“ (Pseudonym)
Dann stell sie bitte ein @Amadahy.

„Quedlinburg“ (Pseudonym)
Jetzt machste erstmal Dein Deo, lach

„Leonberg“ (Pseudonym)
Lach, ja, heute Nachmittag, da hab ich Hilfe hier und dann wird das Deo gemacht.

„Quedlinburg“ (Pseudonym)
Fußpflege
30 g Kokosöl
10 g Kakaobutter
50 g Sheabutter und 40 g Aprikosenkernöl ( geht sicher auch ein anderes Öl )
Zutaten langsam schmelzen, abkühlen lassen, mit dem Mixer aufschlagen und in ein Schraubglas geben
Aloe Vera könnte man auch noch mit reinmischen.

Sobald du eine Wasserbasis dabei hast (Aloe) musst du konservieren. Sonst packst du dir u.U. Schimmel und Bakterien auf die Haut.

„Quedlinburg“ (Pseudonym)
Vieldranvieldrin
Mit was konservierst Du?

Wenn jemand Interesse an Naturkosmetik hat, empfehle ich https://www.olionatura.de/.... nach den Rezepten baue ich mein "Zeug". Vorsicht, im Internet steht auch viel Krampf. :o)

Biokons Plus ist ein Kombiprodukt aus dem auch in ätherischem Rosenöl vorkommenden, rosenähnlich duftenden (hier synthetisch hergestellten) Phenylethanol (ca. 55–65 %), einem Alkohol, Caprylyl Glycol (1,2-Octanediol; unter 25 %) und Trideceth-8 (unter 25 %). Caprylyl Glycol verringert die Oberflächenspannung und verbessert die Benetzbarkeit der Mikroorganismen, sodass die Effektivität des Konservierungsmittels erhöht wird, Trideceth-8 wirkt als Tensid vergleichbar. Daneben weist er eine antimikrobielle Wirkung auf, indem er die Membrane der Mikroorganismen durchdringt und ihren strukturellen Aufbau stört. Zudem ermöglicht er wie der als Duftstoff geltende Phenylethanol eine Auslobung des Kosmetikums als »konservierungsmittelfrei« laut Kosmetikverordnung. Die INCI lauten Parfum.
(geklaut bei Olionatura)

Rokonsal™ BSB-N der Firma ISP, international Optiphen® BSB-N ist ein zähflüssiger, leicht nach Mandeln riechender Breitband-Konservierer aus verschiedenen naturidentischen, in Glycerin gelösten konservierenden Einzel-Substanzen, die alle BDIH-konform sind und als gut hautverträglich gelten. Die Ausgangskomponenten Benzoesäure, Sorbinsäure und Benzylalkohol sind ursprünglich Duft- und Aromastoffe, die in verschiedenen Pflanzen vorkommen, heute jedoch synthetisch hergestellt werden. Der Konservierer ist ecozertifiziert, BDIH-konform und nach Anlage 6 der Kosmetikverordnung für Naturkosmetik zugelassen. (ebenfalls geklaut bei Olionatura)

„Quedlinburg“ (Pseudonym)
Eine Bekannte von mir macht immer Aloe rein. Ich mag es nicht, aber gut zu wissen mit dem konservieren. Wobei das bei Salben ja auch so ist. Ich habe früher mal homöopathische Salben gemacht und jetzt wo Du das schreibst erinnere ich mich wieder.

Ja, man glaubt gar nicht, wie schnell das verkeimt....sieht man nicht...ist aber da....auch wenn man es im Kühlschrank aufbewahrt.