
„Leverkusen“ (Pseudonym)
In Berlin ist das Wasser so voller Kalk, dass man zwingend Entkalker braucht beim Waschen. Nur dass man eine Vorstellung hat: Alle fünf Jahre sind neue Armaturen im Bad fällig weil die Dichtungen zerfressen sind.
Ich habe sowohl Entkalkungsmittel in Pulverform als auch Tabs getestet. Außerdem nehme ich flüssige Waschmittel und Weichspueler. In der Wäsche habe ich regelmäßig weiße Rückstände nach dem Waschen und muss vieles davon direkt wieder waschen. Manchmal genügt ausbuersten aber oft reicht das nicht. Das nervt voll. Woran kann das liegen?

..hast du das Problem schon immer oder ist es neu aufgetreten? Könnte sonst auch am Alter der Maschine liegen,hatte ich auch....

Wenn es sich manchmal ausbürsten lässt, würde ich nicht wirklich auf Kalkrückstände schließen sondern mein Augenmerk auf das Pulver/die Tabs und den Befüllungsgrad der Trommel legen. Worein dosiert man denn den Entkalker? Direkt in die Trommel oder in das Waschmittelfach?
Flüssigwaschmittel und Weichspüler durchziehen mit der Zeit die ganze Passage von der Schublade bis zur Trommel mit einem Schmier und Schmodderfilm, eventuell bleiben da Reste des Entkalkerpulvers kleben und werden mit jedem Wasserziehen in die Wäsche gespült?

fällt mir eben auch noch ein....reinige deine Maschine im Leerlauf mal mit ordinärer Zitronensäure( aus der Drogerie-nicht aus der Apo;-)-das klappt super!!

„Königsbrunn“ (Pseudonym)
Entkalker beim waschen?! Du meinst eher regelmäßig die Maschine entkalken,ohne wäsche und mit 90°C.
Die Rückstände könnten vom Waschmittel kommen. Entweder weniger Waschmittel oder Pulver probieren. Zieht die Maschine auch genügend wasser? Könnte auch sein,das sie zu schlecht spült.
Und von Zitronensäure ist abzuraten. Eine Maschine brauch ca 30l pro waschgang. Wieviel von dem Zeug kommt quasi wirkungsvoll da rein? ;-)

„Leverkusen“ (Pseudonym)
Nein ich nehme bei jedem Waschgang einen Calgon Tab (Waschmittelkammer) und habe auch schon Gastro- Profizeugs aus der Metro probiert. Die Maschine ist von Siemens (Waschtrockner) und ca fünf Jahre alt, wird aber selten genutzt (im Schnitt einmal im Monat zwei bis vier Durchgänge) da es nur ein Nebenwohnsitz ist. Das Problem wird immer schlimmer und ist anfangs noch sehr sporadisch aufgetreten. In NRW habe ich sowas nicht. Der Tipp mit dem Schmodder zwischen Spuelkammer und Trommel klingt sehr wahrscheinlich. Wie kriegt man denn diesen Gang sauber?

„Leverkusen“ (Pseudonym)
Die Trommel fülle ich immer wie in der Anleitung angegeben (voll bis auf handbreit Platz). Mittel gehen alle in die Spuelkammern.

„Königsbrunn“ (Pseudonym)
Viel zu viel entkalker, selbst für berliner verhältnisse.
Einmal alle drei monate genügt bei regelmäßiger nutzung. in deinem fall könnte man sicherheitshalber einmal volle temp. und ohne wäsche aber auch das vielleicht alle 2 monate.

@ Star's End.....warum ist davon abzuraten?? Ich entkalke seit Jahren nur damit und fahre sehr gut! Mache dir mal 2 Gläser mit jeweils 1 Ei darin, in das eine Glas gibst du Zitrosre und ins andere Glas Entkalker für die Maschinen.....dann warte mal ab was passiert!

„Königsbrunn“ (Pseudonym)
Die Dosierung könnte nicht stimmen und damit entweder zu wenig oder im schlimmsten fall zu viel sein. Im Entkalker ist auch schon Zitronensäure meist drin. Auf das Ei wäre ich nie gekommen in eine waschmaschine zu stecken, hör ich auch zum ersten mal :D Was bewirkt es?

„Cuxhaven“ (Pseudonym)
Wir haben hier in Duisburg Härtegrad 4 und ich habe noch nie Entkalker benutzt.
Ich stimme da eher Aberakadabera zu:
Trommel höchsten so weit füllen, dass man oben noch locker eine Hand in die Trommel strecken kann.
An die Dosierungsanleitung halten. Zu viel Waschpulver macht Steifen auf der Wäsche, vor allem bei dunklen Farben.
Auch wenn das Wasser einen hohen Kalkgehalt hat, hinterlässt es auf der Wäsche keine Flecken, weil es ja nicht pulverisiert aus der Leitung kommt.
Bei dem Zuviel an Waschpulver aber sammelt sich oft auch die Flüssigkeit mit dem Waschpulver im Gummiring der Trommel. Beim Endladen der Maschine kommt diese Flüssigkeit wieder an die Wäsche und gibt diese Schlieren ab.
Nach jedem Waschgang sollte dieser Gummiring komplett trocken und sauber gemacht werden. Damit lebt dieses Material auch länger.

„Leverkusen“ (Pseudonym)
Ich wohne hier in einer Gegend, in der extrem viel Kalk im Wasser ist. Alle paar Monate müssen die Kaltwasserzufluesse gereinigt werden da sie zusitzen. Duschkopf kaufe ich jährlich neu und Armaturen musste ich jetzt nach fünf Jahren wechseln lassen. Man kann nach dem Spülen nichts abtropfen lassen wegen der Kalkablagerungen und muss zum Spülwasser immer Zitronensaft zugeben. Mein Kater bekommt nur Mineralwasser aus der Flasche weil sein Trinkbrunnen alle paar Wochen kaputt war. Es ist echt extrem. Wohne an der Havel.

„Leverkusen“ (Pseudonym)
Waschpulver benutze ich nicht.

Ich nutze zwar kein Flüssigwaschmittel aber eine Freundin macht es so:
Schublade rausziehen, alle Kleinteile der Lade auseinandernehmen und unter fliessend Wasser reinigen, evtl. alte Zahnbürste zu Hilfe nehmen. An der Maschine selbst so weit mit einem feuchten Tuch und evtl. Wattestäbchen reinigen wie man reinkommt mit Hand und Arm. Gummidichtung am Bullauge gründlich säubern und zum Schluß Chlorreiniger mit Wasser verdünnt in alle Waschmittelfächer gefüllt im Leerlauf durchorgeln. Ich hab vorhin geschaut, auf meiner Dan Clorix Flasche steht ein Mischungsverhältnis extra für Wäsche mit bei, dann sollte das zum reinigen auch funktionieren.
Mir fällt nochwas ein. Vielleicht mal den Zulaufschlauch erneuern...wenn das Wasser wirklich so kalkhaltig ist und die Maschine selten genutzt wird, steht das alte Wasser lange im Schlauch.

„Leverkusen“ (Pseudonym)
Danke das werd ich machen! Wenn das Wasser wirklich im Zulaufschlauch stehen bleibt, muss ich mit noch was einfallen lassen. Denn ich bin oft mal nen Monat lang gar nicht dort. Nicht dass was passiert. Drehe immer Wasser ab und ziehe alle Stecker, dachte das reicht. Was genau macht denn der Aquastop?

Ein elektronisch gesteuertes Rückschlagventil (Aquastop) ist bei neuen Maschinen meist mit bei, mechanische kann man für kleines Geld nachträglich kaufen und an den Hahn schrauben. Falls der Schlauch platzt verhindert es den Wasserschaden indem es die Zufuhr vom Hahn unterbricht. Wenn du das Wasser immer abdrehst kann eigentlich nichts passieren.

Na, dann will ich mich auch mal äußern, ich wohne in einer Gegend mit ca. drei mal so hohem Kalkgehalt (48° dH) als in Berlin (17,48° dH). Bei uns gibt es vielfältige Informationen und Vorträge zu dem Thema.
Trotz hohem Kalkgehalt ist der Einsatz von Wasserenthärtern bei jedem Waschgang ist umstritten. Normalerweise setzt sich der Kalk erst bei ca. 60° C ab (so auch in Berlin), bei uns allerdings tut er es schon im kalten Zustand.
Auch ich habe im Laufe der Jahre schon viel probiert und auch schon einige Heizstäbe in Waschmaschinen verbraucht. Zwischenzeitlich nehme ich für die 30°-Wäsche keinen Entkalker mehr, erst bei 60° C, heißer wasche ich eh nur im Ausnahmefall.
Schlechte Erfahrungen habe ich gemacht mit Entkalker und Waschmittel in Tab-Form, die lösen sich schlecht auf und hinterlassen eben diese Schlieren.
Für bunte Wäsche verwende ich nur noch Flüssigwaschmittel, für helle Wäsche Waschpulver und bei 60° Entkalker in Pulverform. Alle Waschmittel gebe ich direkt in die Trommel, ich finde, da lösen sie sich besser auf. Habe in letzter Zeit aus meinem Umfeld öfter gehört, Entkalker in Gel-Form wäre noch besser, habe ich aber noch nicht probiert.
Was wichtig ist, ist regelmäßiges Entkalken der Maschine, so wie modernwiddow es beschreibt. Das sollte man, je nach Benutzung der Maschine, bzw. Größe des Haushalts 1 bis 4 mal im Jahr machen.
Hier werden bei jeder neuen Wasserinstallation Entkalker oder Impulsgeräte eingebaut, weil sonst eben das passiert, was du beschreibst @Hauptstadtfrau.

Wenn ich von Euren Problemen mit dem Kalk lese, kann ich ja echt zufrieden sein. Wir haben hier 0,05 ° dH, also Kalzium- und Magnesiumkarbonatfreies Quellwasser und so frisch, sogar ungechlort. Aber schickt mir jetzt bitte nicht alle Eure Wäsche ;-)

aber du könntest mich mal zum Duschen einladen *g*
wenn ich mit so weichem Wasser dusche, bin ich immer ganz erstaunt, wie weich sogar meine Haare werden können...

@seaangel: ...lachwech... Wir fahren alle zu Gentleman zum Duschen, damit wir weiche Haare bekommen. Wenn wir dann beim Duschen nicht nur weiche Haare, sondern auch noch weiche Knie bekommen... Das wird eng unter der Dusche... *hilfe-mein-kopfkinooo*

„Flörsheim am Main“ (Pseudonym)
Das wird er Euch als Gentleman kaum ausschlagen können, wenn doch, dürft ihr zu mir kommen und wählen zwischem weichem bayrischem Wasser oder naturbelassenem Moodys Corner Water ;-)
Ich dachte immer Katzen wären wasserscheu...lach

Also machen wir mal eine Duschparty, anschließend Sauna und Schwimmen und hinterher Frühstück auf der Terrasse oder im Wintergarten oder vor dem Kamin- je nach Wunsch und Jahreszeit. Boah, jetzt habe ich aber etwas angefangen.

Jetzt kommt aber nicht auf dumme Ideen, ich habe nur eine Waschmaschine.

„Sarnen“ (Pseudonym)
:-)

Ui Gentleman endlich mal richtig frühstücken ;o)