
„Goch“ (Pseudonym)
Ja, zum Glück wird das Imkern bei jungen Menschen wieder zum Trend. Die alten Imker:innen hatten da echt große Sorge .

„Goch“ (Pseudonym)
https://utopia.de/news/wann-deine-balkonpflanzen-bienen-toeten-anstatt-sie-zu-retten/
😳😳😳
Ich hol den Artikel nochmal hoch, weil hier das Upcycling von Kanistern, die nicht lebensmittelecht sind, vorgestellt wurde..
Ich könnte mir vorstellen, dass Sonne und Wasser auch für Bienen gefährliche Stoffe lösen und dann im Nektar vorhanden sind.
Wer seine Bienen und Hummeln liebt, sollte evtl nochmal drüber nachdenken, so etwas als Pflanzbehälter zu verwenden..?

Hm, darüber denkt man gar nicht großartig nach, allerdings frage ich mich, ob dann die Blumenpflanzgefäße, die ja oft recyclet werden, dann nicht auch schädlich sein könnten 🤔

„Goch“ (Pseudonym)
Ich hatte es bewußt als Frage formuliert, da ich da auch nicht so richtig was zu gefunden habe..😕
Für mich würde ich auf Nummer sicher gehen wollen, da ich hier eine der ganz seltenen Anflugmöglichkeiten für Bienen und Hummeln bin.
Nicht über Bienensicherheit aber doch über Gefahren die von versch Plastiksorten beim Pflanzen ausgehen könnten ist diese Diskussion in einem Gartenforum.
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=16950.0
Vielleicht findet ja noch Jemand etwas genaueres zum Thema?

Zum Glück gibt's hier reichlich Natur drumherum, zur Zeit blüht der Löwenzahn, Bäume und Sträucher gehen auch langsam los.
Den Rasen mähe ich erst, wenn alle Blümchen verblüht sind.
Hier in Norwegen wurde dazu aufgerufen, den Rasen im Mai überhaupt nicht zu mähen, außerdem wird darum gebeten, ein Stück seines Gartens verwildern zu lassen.
Bisher sollen schon ca. 1 Million Quadratmeter der Natur zurückgegeben worden sein.
Der Schlossgarten in Oslo darf teilweise verwildern, die gehen mit gutem Beispiel voran.

„Goch“ (Pseudonym)
Ja, die Situation bei Dir ist sicher komplett anders als hier..🙂
Aber Du hattest ja selbst-völlig zu recht!- angemerkt, dass Du die Kanister aus dem Betrieb nicht für Nutzpflanzen verwenden wollen würdest und ich hab den Gedanken nur weitergesponnen.

Das Wetter ist toll, die Sonne scheint und es ist sogar warm mit 16 Grad, nur fehlen mir die Insekten, gerade ist es mir extrem aufgefallen, der Löwenzahn und alles mögliche steht in voller Blüte, normalerweise wimmelt es hier von Bienen, Hummeln und anderen Insekten, die sich über den Nektar hermachen.
Liegt es daran, das es im Moment alles im Überfluss gibt, oder ist es jetzt tatsächlich soweit, das wir uns darauf einstellen müssen, das wir bald gar keine Tiere mehr sehen?
Ich werde weiter beobachten und hoffe, das hier bald wieder mehr Leben ist.

DIN...das ist ein Prozess, der sich schon über viele Jahre zieht. Ich erinnere mich noch an Sommer, da waren Frontscheibe und Motorhaube mit toten Fliegen übersäht...das ist schon lange nicht mehr so. Zumindest hier in D.
Ist das bei dir auch so?

Seaangel, das fällt jedes Jahr mehr auf, stimmt, allerdings ist mir vorhin erst bewusst geworden, wie wenig Insekten hier im Garten herumschwirren, ich meine, da waren im letzten Jahr noch wesentlich mehr.

„Neu Wulmstorf“ (Pseudonym)
Die neugeschaffene Blumeninsel wurde im letzten Sommer sehr gerne von 🐝 und 🦋 angeflogen.
🌺🌞🐝🌞🌷🌞🦋🌞🌻🌞🐞🌞🌺🌞🐝🌞🌷🌞🦋🌞🌻🌞🐞🌞

@ Anti Casper Flip
Verrätst Du mir, was das für eine Blume ist auf dem letzten Bild? 😊

Hallo Calibrosa, das ist eine Tagetes oder auch Studentenblume genannt - mit einfachen Blüten, damit die Bienen und Insekten auch was davon haben...
Die Blüten kann man übrigens auch essen, sind sehr dekorativ!
https://de.wikipedia.org/wiki/Tagetes

„Neu Wulmstorf“ (Pseudonym)
@Einzelstückerl
So ist es; vielen Dank fürs Beantworten der Frage.🤝
Essbar bzw. ungiftig sind meines Wissens alle Tagetesblüten, wobei nicht alle wirklich gut schmecken. Wohlschmeckend-aromatische Sorten sind aber Tagetes filfolia (Lakritztagetes), Tagetes fenuifolia (ähnelt Zitrusfrüchten) sowie Tagetes minuta und Tagetes lucida (ähneln Anis).

@ Einzelstückerl und Anti Casper Flip
Merci! 😘 😘😘

„Werne“ (Pseudonym)
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Schädlinge unter den Insekten immer mehr überhand nehmen...
Oder sagen wir mal so, auf meinem Balkon tummeln sich jede Menge davon.
Hauptsächlich sind es grüne Blattläuse, die meine Reneklode dieses Jahr fast zerstört haben, weiße Fliegen, und Zikaden am Salbei, Basilikum, Rosmanrin, den Tomaten und an der Gurke, welche Schädlinge scheinbar magisch anzieht.
Hat jemand einen Tipp, wo ich günstig Neemöl und Rimulgan bestellen kann? Evtl. bei einem Kosmetikzutatenhersteller? Ich hoffe damit Erfolg bei weißer Fliege und Zikade zu haben.
Oder habt ihr andere Tipps auf Lager?
Hatte mir auch überlegt, die Gurke mit Vlies zu verhüllen, aber ich denke das wird dann zu warm und zu eng auf Dauer.
Wäre für eure Tipps echt dankbar!

@Knutschkugel...Rapsöl soll auch gut helfen...da kannst du auch jede Menge Infos ergoogeln...
Übrigens...habe eben gesehen, dass du weniger als 10 km von mir weg bist, jetzt bin ich neugierig, kann dich aber leider nicht anschreiben...

Ich hab seit diesem Jahr einen Balkon und hab versucht ein paar insektenfreundliche Pflanzen anzusiedeln. Und hatte den ersten Übernachtungsgast in den Glockenblumen 😍

„Blieskastel“ (Pseudonym)
Ungeschlagen : Weißklee 😄👍
Der Schandfleck der Nachbarschaft.
Kann man nur nicht unbedarft barfuß laufen.
Ebenso ein Renner: blühende Kräuter.
Blütenbasilikum, Blütensalbei...
Prachtscharte ist auch toll. Wenn die blüht, tummeln sich hier etliche Schmetterlinge.

https://vorarlberg.orf.at/stories/3167422/
Tropische Pflanze tödlich für Taubenschwänzchen
Viele Menschen haben sie am Balkon oder in einem Pflanzkübel stehen – die Dipladenia. Doch die meisten wissen nicht, dass die tropische Pflanze eine tödliche Falle für eine bestimmte Schmetterlingsart ist: die Taubenschwänzchen...

Anbei eine interessante Info, wenn Wespen lästig werden sollten...
https://vorarlberg.orf.at/stories/3167504/