Nachtspeicherfussbodenheizung! Hat jemand Erfahrung damit?
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Rundum Leben

Erstellt von einem Mann oder einer Frau
17.02.2013
Ich kann nichts explizit zu einer Nachtspeicherfussbodenheizung sagen, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass die übliche "Trägheit" einer Fußbodenheizung in Kombination mit einer herkömmlichen Nachtspeicherheizung nicht unbedingt ideal ist. Ich wohne in einem Neubau und habe eine moderne Fußbodenheizung mit Wasserkreislauf, die durch eine Luftwärmepumpe betrieben wird. Logisch, dass eine Fußbodenheizung anders reagiert als ein üblicher Heizkörper, man muss sich ein wenig dran gewöhnen, dass der Vorlauf eben entsprechend länger ist bis die Temperatur steigt oder sinkt. Grundsätzlich möchte ich aber die Fußbodenheizung nicht mehr missen und durch den Wasserkreislauf verhält es sich noch mal deutlich anders, als bei einer üblichen Nachtspeicherheizung.

Auch die Luftwärmepumpe wird mit Strom betrieben und nutzt den günstigeren Nachtstrom. Es gibt einen extra Stromzähler für die Heizung und einen für den normalen Strom, so dass man die Kosten gut auseinander halten kann. Für knappe 120 qm und einen zwei Personen-Haushalt liegen wir bei insgesamt 120 Euro (davon sind ca. 70 Euro für die Heizung) Strom im Monat INKL. Heizung/Warmwasser und ich gehöre zu denen, die gerne 23°C im Wohnzimmer haben und nur halbtags arbeiten geht - demenstprechend bin ich also nicht unbedingt DER Energiesparer. Von daher würde ich nicht sagen, dass Fußbodenheizungen generell eine teure Art des Heizens sind, aber in Kombination mit einer Nachtspeicherheizung wäre ich arg skeptisch, denn der Zeitpunkt der Wärmeabgabe kann eben nicht geregelt werden und was nützt es einem, wenn es vormittags schön warm ist, aber am Abend kühl. Und man kann es drehen und wenden wie man will... rein mit Strom zu heizen, bleibt mit einem hohen Energieaufwand bei wenig "Ausbeute" verbunden. Der Gesamtwirkungsgrad ist eher schlecht und mit Abstand am ineffezientesten im Vergleich zu anderen Heizungsarten.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
16.02.2013
und ich zuraten, ich hatte Geld zurück bekommen, und nun? ;-) Es ist doch wie bei allem: man muss selber einfach Erfahrungen sammeln, der eine findet es gut, der andere negativ. Also ich kann nur jedem eine Bodenheizung empfehlen. Ist ja auch schließlich von Haustyp, Wohnlage und Heizverhalten abhängig.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
16.02.2013
auch mir erging es so abends und nachts schwitzte ich mich kaputt und tagsüber war es meist relati kalt. beim hochschalten der heizung brauchte es ewig bis man es dan mal merkte. und das tolle es gab für 5 monate heizen eine satte nachzahlung von 1000 euro. ich kann dir auch nur abraten
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
16.02.2013
Ein Exfreund von mir hatte eine. Er mußte Tage zuvor erahnen, wie er in den nächsten Tagen heizen möchte. Trotzdem hat er mal schnell 1500,-€ nachzahlen müssen. Ich kann Dir nur abraten.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2013
@Sonrisa
Auch Heizöl und Gas gibt es nicht umsonst, Stimmt!
Aber du hast bei einer Heizungsanlage mit Wasserkreislauf die Möglichkeit z.B. durch eine Wärmepumpe die Effizienz deutlich zu steigern... Auch die Nutzung der Sonnenenergie zur Warmwassergewinnung ist effizienter als eine Photovoltaikanlage...
Dann gibts noch die Möglichkeit Erdwärme zu nutzen etc.
Die Möglichkeiten ein solches System zu erweitern ist deutlich größer als eine Strom Heizung.

In einer Mietwohnung sind solche Möglichkeiten natürlich schwierig zu realisieren!
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2013
Hi :-)

interessant, daß hier viele nur schlechte Erfahrung mit der Bodenheizung gemacht haben bzw. eine negative Meinung darüber haben, obwohl sie gar keine besitzen ;-)
Also ich besitze eine solche in meiner Wohnung. Meine Erfahrung ist merkwürdigerweise positiv :-D
Oh Mann, dass im Zusammenhang mit Nachtspeicher das Wort teuer sofort auftaucht. Als ob es Heizöl oder Gas umsonst gäbe.
Ich zahle für meine 2 Zimmerwohnung 96 € Strom incl. Heizung. Wann immer ich eine vergleichbare Wohnung in dieser Größe bei Immoblienscout sehe, dann wird dort eine Heizkostenvorauszahlung von 60 - 80 € verlangt. Der Strom geht dann nochmal extra. Ich kann nicht bestätigen, dass es teuer ist. Das war mal. Abgesehen davon hat eine Nachtspeicherheizung keine Wartungskosten.
Zur Füßbodenheizung mit Nachtstrom kann ich allerdings nichts sagen. Ich würde keine wollen, auch nicht, wenn sie mit Öl befeuert wäre. Mir schwellen da die Füße an.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2013
Man kann auch ausschließlich mit einer Heißwasser Fußbodenheizung das ganze Haus hervorragend heizen. Allerdings ist das von diversen Faktoren abhängig. Die Wärmedämmung des Hauses, der Wandaufbau die Fenster all das sollte auf einander abgestimmt sein. Auch beim Aufbau der Fußbodenheizung selbst kann man viele Fehler machen... Die falsche Materialwahl zu geringe oder zu hohe Schichtdicken im Bodenaufbau... ein falsch montierter Temperaturfühler...
Meine Eltern haben unter anderem ein 7 Meter hohes Wohnzimmer mit Galerie. Das Haus wird nur mit einer Fußbodenheizung gespeist von einer Ölheizung temperiert... ohne Probleme. Das Haus ist übrigens 100Jahre alt und der Umbau mittlerweile 25 Jahre her... hängt also auch nicht an modernen Baustoffen...
Und wenn man Räume mit mehreren Heizkreisen ausstattet, dann kann man auch ein kühles Plätzchen für den Hund schaffen. :-)

Und eine gute Fußbodenheizung in Verbindung mit einem bauphysikalisch stimmigen Wand- und Deckenaufbau verursacht auch keine höheren Heizkosten als eine normale Wandheizung!

Das Problem ist, dass durch Unwissenheit bei Renovierungen oder auch bei Neubauten oft Fehler gemacht werden, die dann zu Problemen führen können wie z.B. von Sue beschrieben...
Da sind auch Handwerker von betroffen und es ist einfach ein Glücksspiel als "normalo" an den richtigen Fachmann zu geraten, der die Knackpunkte eines Projektes richtig bewertet und für ein stimmiges Gesamtergebniss sorgt!

Vieleicht noch ein Buchtip, für die die es interessiert.
http://www.amazon.de/Schallschutz-W%C3%A4rmeschutz-Feuchteschutz-Brandschutz-Bauphysik/dp/3421037701/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1360935400&sr=8-7
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2013
ich denke und hoffe, da hat sich viel getan die letzten Jahre...

Als Kind bin ich mit Nachtspeicherfussbodenheizung aufgewachsen und es war ein Riesenmist. Morgens um 6 ist man nassgeschwitzt aufgewacht und ab mittags um 2 war es wieder eiskalt. Da es mit Tagstrom zu teuer gewesen wäre, gab es also nur schwitzen nachts und frieren abends.

Doch hier weiss ein Profi bestimmt Rat...
Gibzs keinen im Forum? :-)
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2013
Mit Nachtspeicher heizen ist teuer und Fußbodenheitzung auch nicht preiswert...also müste beides zusammen nicht so günstig werden.
Ich hab' jetzt nicht herauslesen können, ob du bereits eine Fußbodenheizung hast oder gedenkst, in eine Wohnung "mit" zu ziehen etc.?
Meiner Erfahrung nach sind Fußbodenheizungen nämlich generell nicht das Ei des Kolumbus.
Meine Tante hat Fußbodenheizungen, und NUR Fußbodenheizungen, die Wohnung wird komplett damit geheizt.
Man hat es immer schön fußwarm, ja, aber wenn es sehr kalt ist und der Fußboden deshalb sehr warm, um oben nicht zu frieren, bekommt man schnell dicke Füße und Beine.
Die Heizung ist auch sehr träge, wenn es kalt wird, dauert es lange, bis es angenehm warm ist. Umgekehrt genauso.
Es staubt, und zwar heftig, weil die Luft ständig verwirbelt wird.
Am meisten haben die Hunde gelitten, denen war es permanent zu warm, das sah man daran, dass sie sich die einzige Stelle als Liegeplatz ausgesucht haben, wo die Heizung nah einer Wand nicht langging.
Also, als Zusatz im Bad oder an der Sitzecke im WZ - tolle Sache!
Aber zum ausschließlichen Heizen von mir eher keine Empfehlung.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2013
Wie gut oder schlecht diese Heizungen sind kann ich dir leider nicht sagen. Aber du mußt auf das Einbaujahr achten!
s. hier: "... Im Hinblick auf Primärenergieverbrauch und CO2-Belastung ist von der Bundesregierung mit §10a der Energieeinsparverordnung (EnEV in der Fassung vom 29. April 2009) beschlossen worden:[2]

Außerbetriebnahme von Strom-Speicherheizungen für Wohngebäude mit mehr als fünf Wohneinheiten
Vor dem 1. Januar 1990 eingebaute oder aufgestellte elektrische Speicherheizsysteme dürfen nach dem 31. Dezember 2019 nicht mehr betrieben werden.
Nach dem 31. Dezember 1989 eingebaute oder aufgestellte elektrische Speicherheizsysteme dürfen nach Ablauf von 30 Jahren nach dem Einbau oder der Aufstellung nicht mehr betrieben werden. Wurden die elektrischen Speicherheizsysteme nach dem 31. Dezember 1989 in wesentlichen Bauteilen erneuert, dürfen sie nach Ablauf von 30 Jahren nach der Erneuerung nicht mehr betrieben werden."
Quelle: wikipedia

Also müsstest du sie über kurz oder lang erneuern, dann lieber gleich raus und Stromkosten sparen!
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2013
Moin,

bei einer Nachtspeicher Fußbodenheizung kann ich dir nicht weiter helfen, aber ich weiß ein bischen was über Fußbodenheizungen im allgemeinen, was für dich vieleicht interessant sein könnte.
Eine Fußbodenheizung besteht ja im Prinzip aus Rohren, die im Rohboden verlegt sind. Durch die Rohre fließt ein Wärmeenergie-tragendes Medium (meist Wasser) das beim Durchfließen die Wärme abgibt.
Die Rohre und der Sie umgebende Rohboden können aus verschiedenen Materialien sein. Ich kenne die Kombis Kupferrohr in Asphalt, Kupfer in Estrich, Kunststoff in Estrich und Kunststoff in Trockenestrich (Fermacel)
Das Problem bei einer Fußbodenheizung ist, dass durch die Einbettung in den Rohboden die Wärme diesen erst durchdringen muss, um dann abgestrahlt zu werden.

Laut Wikipedia werden Fußboden Nachtspeicherheizungen wohl meist in Estrich gelegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtspeicherheizung#Fu.C3.9Fboden-Nachtspeicherheizung_.28elektrisch.29

Estrich ist nach meinen Erfahrungen ein sehr schlechter Wärmetransporteur. Eine Tempraturerhöhung wird sehr träge umgesetzt. Das kann dann schon mal 2 Tage dauern bis der Heizkreis der z.B. den Sommer über abgeschaltet war wieder Wärme abgibt. Gut, wenn warm, dann warm, aber damit es wirklich zu einer konstanten Wärmeabgabe kommt, muss die ganze Zeit gleichmäßig Wärmeenergie (in deinem Fall Strom) eingespeist werden.
Bei Nachtspeicheröfen kommt ja aber nur nachts die Energie. Das würde nach meinem Verständniss zu unschönen Schwankungen führen. Und abgesehen davon, dass dann die Füße Abends nicht mehr so schön gewärmt werden wie morgens... Einige Bodenbeläge wie Fliesen, Parkett, Laminat oder Dielenböden reagieren auf ständige Tempraturschwankungen Ihrerseits damit, dass sie anfangen sich aus zu dehnen oder zu schwinden... Bei Fliesen kann das z.B. trotz Flexkleber zu Rissen in den Fugen führen. Bei Parkett und Laminat können die Stoßfugen aufgehen und Dielen können gerne auch mal Risse bilden.
Bei den Tag-Nacht Schwankungen wird die Tempratur nur um ein paar Grad variieren aber das kann schon reichen.

ich geh mal davon aus, dass du in einem Altbau, mit vorhandenen Nachtspeicheröfen, einen oder mehrere Räume nachträglich umrüsten möchtest, denn sonst macht eine Nachtspeicher Fußbodenheizung in meinen Augen keinen Sinn.

Wenn die Möglichkeit besteht eine Warmwasser Heizung einzubauen, würde ich das auf jeden Fall vorziehen und gerade bei der Renovierung von Altbauten ist eine Heizung in Trockenestrichelementen durch den niedrigen Schichtaufbau da ne schöne Variante!
Von der Heizleistung und Energietransport/Energieabgabe ist in meinen Augen eine Heizung mit Kupferrohren in Asphalt das beste System. Durch die recht aufwendige Verarbeitung und den hohen Preis des Asphalts leider auch die teuerste Lösung :-/

Zu den Kosten kann ich dir leider nichts sagen, weil ich nicht weiß wie hoch der Wirkungsgrad einer elektrischen Fußbodenheizung ist. Aber gefühlt würde ich sagen, dass das sicher keine sparsame Lösung wird.

Ich hoffe, dass vieleicht ne interesante Info für dich dabei ist.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2013
Kommt ja drauf an, wie alt das Gerät ist...die neuen sind , wie alle techischen Dinge, energiesparender..aber Nachtspeicher...das lässt sich mir die Nackenhaare aufstellen...leider kann ich nicht mit konkreten Infos dienen..wünsch dir aber viel Erfolg hier!
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.02.2013
Hallo, wie ja schon in der Überschrift steht suche ich jemanden der mir Auskunft darüber geben kann. Google hat schon ne Menge ausgespuckt, aber ehr über die normalen Nachtspeicheröfen.

Kann mir jemand mehr darüber erzählen?
Vor allem was ich nicht finden kann, wie hoch ist der Verbrauch. Es gibt so unterschiedliche Angaben.

LG Mona