Etwas zum Nachdenken: Ungefragte Komplimente..

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 15 Antworten

Ungefragte Komplimente sind keine Höflichkeit — sie sind Übergriffe
Es wird Zeit, dass Männer erkennen: Auch Worte können strafbar sein.

Was viele Männer immer noch nicht verstehen (oder nicht verstehen wollen): Selbst vermeintlich harmlose Komplimente können für Frauen nicht nur verstörend und belastend sein, sondern auch einen klaren Rechtsverstoß darstellen. Das ungefragte Kommentieren der äußeren Erscheinung ist keine nette Geste, sondern eine Grenzüberschreitung — und unter bestimmten Umständen eine Persönlichkeitsrechtsverletzung, die straf- und zivilrechtliche Folgen haben kann.

Die Realität: Frauen leiden — psychisch und sozial
Nehmen wir Anna, 29 Jahre. Über Jahre hinweg wurde sie auf Social Media immer wieder mit „harmlosen“ Komplimenten belagert: „Du hast so ein schönes Lächeln“, „Deine Augen strahlen so toll“. Diese Sätze mögen freundlich klingen, doch sie wirken wie Nadelstiche, die ihr klarmachten: Sie wird nicht als selbstbestimmter Mensch wahrgenommen, sondern als Objekt männlicher Beurteilung. Diese ständige Fremdbewertung führte dazu, dass Anna sich komplett aus der digitalen Öffentlichkeit zurückzog — ein massiver Einschnitt in ihre Lebensfreiheit.

Miriam, 33, hat es noch härter getroffen. Nach Jahren ständiger, vermeintlich netter Kommentare über ihr Äußeres entwickelte sie schwere soziale Ängste und ist heute in psychologischer Behandlung. Ungefragte Komplimente, die Männer als „Höflichkeit“ verkaufen, haben bei ihr tiefgreifende Schäden hinterlassen.

Juristisch klar: Persönlichkeitsverletzung durch unerwünschte Bewertungen
Was vielen nicht bewusst ist: Solche Handlungen können auch rechtlich relevant sein. Nach deutschem Recht ist das allgemeine Persönlichkeitsrecht grundgesetzlich geschützt (Art. 1 Abs. 1 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG). Wiederholte, unerwünschte Bewertungen des Äußeren — selbst wenn sie nicht obszön sind — können eine Persönlichkeitsverletzung darstellen, wenn sie das Opfer in seiner Würde oder seinem sozialen Achtungsanspruch beeinträchtigen.

Selbst Sätze wie „Du hast ein schönes Lächeln“ oder „Du hast schöne Augen“, wenn sie ungefragt und in einem Kontext geäußert werden, der die betroffene Frau in eine passive Rolle drängt, können eine solche Verletzung begründen. Vor allem dann, wenn es sich um wiederholte, aufdringliche oder öffentlich geäußerte Bemerkungen handelt.

Schmerzensgeld und Strafverfolgung: Ja, auch bei „Komplimenten“
In zivilrechtlichen Verfahren haben Betroffene schon heute Anspruch auf Schmerzensgeld bei schwerwiegenden Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Besonders dann, wenn die psychische Gesundheit nachweislich beeinträchtigt wurde (wie z.B. im Fall von Miriam), können Gerichte Schmerzensgeld zusprechen.

Je eindeutiger und sexualisierter die „Komplimente“, desto höher das Strafmaß und das zugesprochene Schmerzensgeld. Aussagen wie „Du hast geile Beine“, „Dein Körper macht mich verrückt“ oder „Du bist eine heiße Versuchung“ überschreiten die Schwelle zur sexuellen Belästigung (§ 184i StGB) und können strafrechtlich verfolgt werden — mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren. Gleichzeitig können Betroffene Schmerzensgeldforderungen geltend machen, die sich je nach Schwere des Eingriffs und psychischer Belastung bemessen.

Schluss mit der Ausrede „nett gemeint“
Es ist Zeit, dass Männer aufhören, sich hinter dem Schutzschild „War doch nett gemeint“ zu verstecken. In einer modernen Gesellschaft hat keine Frau die Pflicht, sich ungefragt bewerten oder kommentieren zu lassen. Weder online, noch auf der Straße, noch im beruflichen Kontext. Das Recht auf Unversehrtheit, Würde und Selbstbestimmung steht über dem vermeintlichen „Recht“ eines Mannes, seine Meinung über die Optik einer Frau zu äußern.

Und wer dieses Recht verletzt, muss mit straf- und zivilrechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Zeiten, in denen solche Übergriffe als Kavaliersdelikte abgetan wurden, sind vorbei.

Männer, nehmt es zur Kenntnis: Euer Blick, euer Kommentar, euer „Kompliment“ ist keine Auszeichnung. Es kann eine Persönlichkeitsverletzung sein — und euch vor Gericht bringen. Hört auf, Frauen zu bewerten. Jetzt.

Jetzt wird mir klar, wieso Menschen sich immer weniger trauen, sich auf andere Menschen einzulassen .... 🤦‍♀️

Und ich steh dazu, ich finde ein ehrlich gemeintes Kompliment total schön und berührend!
Und ich bin "alt und erfahren"genug, um billige Anmache und Gesülze von etwas Aufrichtigem zu unterscheiden!!!
Ich verteile auch gerne Komplimente, egal ob an Männlein oder Weiblein. Das ist ehrlich und kommt von Herzen und wer damit nicht umgehen kann, sollte vielleicht mal seine scheinbar negative Haltung, hinter jedem menschlichen Kontakt etwas Negatives zu wittern, gründlichst überdenken. Oder vielleicht therapieren lassen, da steckt wohl mehr in der Tiefe verborgen....
Interessieren würde mich ja, wie man ungefragte Komplimente vermeiden sollte als Komplimentgeber!? Muss ich vorher einen Antrag stellen, dass ich jemandem ein Kompliment schenken darf??? 🤔
Ich habs schon immer gewusst, ich kann nicht von dieser Welt sein!!!!! 👽🛸

Wünsche allen ein wunderschönes sonniges Wochenende ☀️😎
Ich hoffe, das findet jetzt niemand übergriffig, ist total ehrlich gemeint ☺️

Tatsächlich mache ich selbst auch eher keine Komplimente über das Äußere allein, den Körper von anderen Menschen. Zumindest nicht bewusst. Will mich jetzt nicht davon freisprechen, dass es nicht doch mal so war und ich habe es vergessen.

Aber wenn ich jemanden kenne, evtl. schon länger und besser, dann habe ich durchaus schon mal ein ehrlich gemeintes Kompliment z.B zu Fähigkeiten, dem neuen Kleidungsstück ect. gemacht.

Man soll Fragen ob man ein Kompliment machen darf. Eigentlich ganz einfach. Allerdings hab ich da auch noch einen Knoten im Kopf warum das so extrem schlimm ist. Aber gut.. Wenn man als Frau ständig nur aufs Äußere fixiert wird... Mag das sicher störend sein. Allerdings legen es ja manche Frauen nahezu darauf an, bestimmte Selfies die nur auf Fishing for Compliments aus sind. Aber ich habe auch schon negative Erfahrungen gemacht mit Komplimenten, wo sich Frauen beschwert haben, weil die ungefragt welche bekommen haben. Ich denke es liegt auch am Absender. Wenn mir die Person nicht im Kram passt, möchte man von dieser Person keine Komplimente der Kategorie " Äußeres" haben. Das ist ggf. durchaus dann sehr indiskret.

Also mal im großen Ganzen gesehen,
es war da auch schon in einem anderen Thread, zweimal die Frage aufgekommen,
nach einer Quellenangabe.
Praktisch einem Nachweis, zu dem von dir im Forum eingestellten Text, der ja offensichtlich nicht von dir persönlich zu sein scheint?!?

@ Einfachich1977,

siehe hier fehlt ebenso jegliche Quelle zum Text, ich mein ja nur.
Vielleicht solltest du evtl. mal darüber nachdenken?

Quellenangaben dienen dazu den Kontext einzuordnen und sind einfach ein Zeichen von Respekt gegenüber der Autorin. So stellt man auch sicher, dass etwaige Klickzahlen ihr zugutekommen. Am besten ist es selbst die Aussagen kurz zusammen zu fassen und den vollständigen Artikel zu verlinken.

Bin da bei Flamenco: Frau erkennt meist den Unterschied zwischen einem echten Kompliment und "Gesülze" (oft mit Hintergedanken).

Das stark sexualisierende Bemerkungen gegenüber fremden Personen nicht angemessen und kein "normales" Verhalten auf der Straße sind, sollte hoffentlich klar sein.

"Quod licet Iovi, non licet bovi." = „Was dem Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen nicht erlaubt.“

Von wem ein ungefrages Kompliment kommt spielt vermutlich die größte Rolle - weniger das Kompliment an sich.

Ich selber kommentiere schon die Optik anderer Menschen, aber eher sparsam. Oft manifestieren sich bei dem äußeren Erscheinungsbild ja auch Interessen und Einstellungen. - genug Leute sind sogar beleidigt, wenn man das quasi ignoriert.

Das so eine inflationäre, ständige "Ciao-Bella-Mentalität" zum Beispiel in der Nachbarschaft, im Bekanntenkreis, unter Kollegen, als Stammgast oder Stammkunde für einige Betroffene nervig und unangenehm statt charmant sein kann, finde ich verständlich. Das es im Extremfall auch justiziabel ist halte ich für richtig.

@Einfachich1977 - Texte klauen ist kein Kavliersdelikt. Eine Quelle anzugeben ist ja auch kein großer Aufwand.

Natürlich sind Quellenangaben gut, sofern diese öffentlich aufrufbar sind. Man muss aber beachten, dass es zahlreiche Portale gibt, die quasi hinter " verschlossenen Türen" sind, sei es Telegrammgruppen, sei es Facebook und Co. Auch dort tummelt sich vieles an Theorien und teilweise Verschwörungen... Letzten Endes ist mir das bei so einem wirren Text relativ wumpe ob da ggf. eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Diese Person müsste erstmal wissen, dass das Gesülze hier nun auch steht. Vielleicht würde sie es auch gut finden.. egal. No risk.. no fun. Das Internet ist voll mit Urheberrechtsverletzungen. Hier in dem Fall: Beide Plattformen sind nur bedingt öffentlich, deswegen habe ich es geteilt. Wäre ja auch nun schön dumm genau die Gruppe zu verraten und dann ein Petzwiesel los surft.. Ich fand den Text mit den ungefragten Komplimenten und der gesamten Fülle und Begründungen aber sehr hilfreich auch mal die Seite der Frauen zu verstehen.

Ja aber darum geht es ja, wenn die Quelle dabei steht kann man oftmals einordnen ob sich das ein schwachsinniger Troll überlegt hat um Aufmerksamkeit zu bekommen oder ob es eine seriöse Quelle ist.

Dieser Text erscheint mir eher ersteres, ein seriöser Journalist würde eine Stellung dazu beziehen und es gesellschaftlich einordnen . Er würde vielleicht auch das geltende Gesetz gegen die Realität einstellen. So kenne ich zb solche Texte aus dem Spiegel, faz , Welt usw...

Ich möchte gern wissen, ob es einen Unterschied macht, wer die Komplimente macht.
Ich selbst habe mir in den letzten Jahren extra angewöhnt, Menschen in meinem Umfeld ein Kompliment zu machen, wenn mir danach ist. Ich habe auf einem Mittelalter Spectaculum einer fremden Frau gesagt wie wunderschön ihre Ausstrahlung ist. Ich mache Komplimente für schöne Augen, einen guten Duft, eine angenehme Stimme. Bisher hat sich jeder über diese Nettigkeiten gefreut und sich bedankt. Niemand empfand es als übergriffig. Und mir geht es ähnlich wenn mir jemand sagt, ich habe schöne Augen, Lippen oder bin freundlich. So etwas erhellt den Tag und tut der Seele gut.
Ich erlebe das sehr häufig, von Frauen und Männern.
Ist es für Euch ein Unterschied? Wie empfinden Männer denn solche Komplimente?