Mitteilung
Forum für Dicke, Mollige und Übergewichtige

Rundum Leben

Erstellt von einem Mann oder einer Frau
31.10.2010
Mit der Anrede "Sie" zeige ich meinem Gegenüber einerseits Achtung und Respekt. Ich würde Ältere nie einfach duzen(da kommt meine Erziehung wohl noch zum tragen); genau wie ich mich nicht so richtig wohl fühle, wenn mich Teenies direkt duzen.So ein "Sie" andererseits hält mir aber auch Personen auf Distanz, die mir unsympathisch sind. Soweit im realen Leben. Im INTERNET hat sich das "Du" im allgemeinen bis auf wenige Ausnahmen durchgesetzt und da akzeptiere ich es auch ohne weiteres
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
31.10.2010
Meine Sichtweise zu diesem Thema rührt aus der Beschäftigung mit Lebenshintergründen.

Die menschliche Sprache ist etwas gewachsenes. Innere Bilder, Vorstellungen und äussere Begebenheiten im Laufe der Evolution zu Begriffen geformt und in Gedanken gefasst, dient sie der Verständigung.

Die Ursache der Sprache liegt in unserem Wollen begründet, sich mittels der Gedanken auszudrücken. Dieses Wollen ist abhängig von unserem Bewußtsein. Da jeder Mensch in einer von ihm selbst bestimmten Entwicklung voranschreitet, unterscheiden sich die Menschen in ihrer inneren Reife.

Um dieses individuelle Voranschreiten jeder Einzelpersönlichkeit zu gewährleisten, ist es gerade im zwischenmenschlichen Bereich entscheidend, welche Bindungen eingegangen werden. Denn eine innige Verbindung mit einem anderen Menschen kann Förderung oder Hemmnis auf dem persönlichen Lebensweg sein.

Der heutige Mensch sieht im ?Du? der deutschen Sprache oft eine Art Wertschätzung, die inzwischen jedem sofort angeboten wird, im Sinne eines im Kreis Aufgenommenen, ob im Arbeitsumfeld unter Kollegen, in jeglichen Interessensverbänden, unter Glaubensbrüdern, Wahlverwandschaften und im Freundeskreis, usw., so soll es dem Eindruck einer zwanglosen Gemeinsamkeit dienen.

Doch können wir sicher sein, tatsächliche Ge-MEIN-samkeiten von Außen schon von Beginn an zu erkennen?

Eine Wertschätzung ergibt sich im Laufe des gegenseitigen Kennenlernens. Vertrauen baut auf Treue, und Treue beinhaltet eine Verbindlichkeit auf lange Sicht, die es erst zu beweisen gilt.

Ist das ?Du? zu Beginn ernsthaft angebracht?

Oft scheint hier die Anwendung im Widerspruch zum Inhalt zu stehen.

Sollte man sich nicht mehr Zeit nehmen , auch im Sinne eines ?Wer sich binden will, der prüfe sich!? , das ?Du? anzubieten.


Sprache besteht aus Worten. Worte sind Aneinaderereihung von Vokalen. Jede Art von Lautwiedergabe basiert auf Schwingungen, das lehrt uns die Physik. Jede Schwingung hat eine ganz bestimmte Frequenz ( Wellenlänge ) und Amplitude ( Wellenstärke ). Abhängig von diesen zwei Parametern zeigt sich eine entsprechende ( magnetische ) Wirkung. Die Musik und die Welt der Farben steht hier Pate.

In einem Zeitalter in der es der Wissenschaft gelungen ist, Gedankenvorgänge im Gehirn sichtbar nachzuweisen, sollte es uns doch nicht wundern, daß diese Gedanken auch auf Schwingungen basieren. Elektrische Kleinstströme die unsere neuronalen Netze im Gehirn durchfließen; messen wir in Volt ( Spannung ) und Ampere ( Stromstärke ) , die Hertz ? Zahl bestimmt die Schingung pro Sekunde. Weitergehend liegt es doch nicht fern anzunehmen, daß auch unser innerstes Wollen je nach Zielrichtung eine bestimmte Art von Wellenmuster aufweist.

In einem bestimmten Entwicklungsstadium der deutschen Sprache hat der Mensch durch sein Wollen, d.h. durch Erzeugung eines bestimmten Schwingungsmusters den Begriff ?Du? geformt, als eine dem ?Ursprung des Lebens? ( hier ist nicht der Urknall gemeint ) vorbehaltenen Anrede und im Zusammenhang der ?Liebe? dem vornehmlich nahestehensten Menschen gegenüber.

Und diese verbindliche Wirkung schingt nun in dem vertrautem ?Du? .


Mit der Verwendung der Anrede ?Sie? zollen wir unserem Gegenüber den nötigen Respekt und die Achtung vor seiner Persönlichkeit und deren Weiterentwicklung, ohne ihn an uns zu binden.

Doch kann es aber nicht Sinn und Zweck sein, seine Umgebung durch eventuelle Dogmatismen zu befremden. Man schließt sich dadurch selbst aus, und verpasst möglicherweise Chancen, andere Menschen kennen zu lernen. Es ist immer die Frage der richtigen Einstellung und Anpassung an die jeweilige Situation.
Also mir fällt es nicht schwerer, jemanden mit "Sie Arschloch" zu betiteln als mit "Du Arschloch".
Denn das "Sie" hat in dem Fall eher einen sarkastischen Unterton und bedeutet beileibe nicht, dass ich vor jemandem mehr Respekt habe, nur weil er/sie aufs Siezen besteht...Eher im Gegenteil, mein Respekt vor ihm/ihr sinkt, weil er/sie es nicht schafft, sich allgemeine üblichen Gegebenheiten anzupassen (und das Duzen im Netz ist eine übliche Gegebenheit, sofern man keine berufliche Korrespondenz führt) und wer das nicht schafft, ist in meinen Augen eher ein armes Würstchen als jemand, dem ich besonderen Respekt entgegenbingen muss...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
29.10.2010
Für Dich Nordlichtfee, aber für viele Andere eben nicht. Ich hatte es schon geschrieben, mit Manchen möchte ich per Du sein, mit Manchen nicht.

Hier ist das ja kein Thema, es ist eben so.

Aber im realen Leben würde ich nicht Jeden duzen (Senioren, Amtspersonen, Ärzte, mein oberster Chef usw. usf.)
Das würde ich 1. nicht wollen und 2. verbietet es mir der Respekt und die Erziehung.

Im Gegenzug würde ich es mir verbitten, daß mich einfach so Jemand duzt, schon gar nicht, wie LaLunaBln schon schrieb, meine Ärzte.
Auch keine Beamte, Vorgesetzte usw.

Ich stelle mir das gerade vor: ich gehe z.B. auf die Gemeinde wegen irgendeinem Antrag/Anliegen, was auch immer und die Gemeindeangestellte sagt:" Guten morgen, was kann ich für Dich tun?"

Nö, das gefällt mir gar nicht, das klingt komisch, fremd.

Oder ich gehe zum Arzt, der kommt rein und sagt:" Hallo, wo tuts Dir weh? Wo klemmts?"

Nö, auch das gefällt mir nicht, klingt noch komischer.

Ich weiß nicht, vielleicht liegt es daran, daß wir hier so aufwachsen, daß wir ab dem 18. Lebensjahr gesiezt werden und "Erwachsene" siezen müssen, der Ältere bietet dem Jüngeren das Du an, die Vorgesetzte dem Angestellten usw.

Und dann noch ein Punkt, der für mich sehr wichtig ist: wenn ich Jemanden auf den Tod nicht ausstehen kann, aus irgendeinem Grund aber mit ihr/ihm zu tun haben muß, kommt mir das SIE sowas von gelegen!

Dieses Sie wahrt in meinen Augen und meinem Gefühl nach eine gewisse Distanz, was mir in diesen Fällen enorm wichtig ist.

Das vertrauliche Du möchte ich mit Menschen teilen, die ich mag und schätze.

Respekt hat für mich im Übrigen rein gar nichts mit dem DU oder SIE zu tun, ich gebe stets mein Bestes, alle Menschen respektvoll/höflich zu behandeln, egal, ob sie mir am Herzen liegen oder ich sie lieber gehen als kommen sehe, egal ob Du oder Sie, denn soviel Anstand muß sein (zumindest solange, bis mein Gegenüber verbal entgleist, dann ist es vorbei mit Respekt!).

Dann fällt mir noch ein, daß ich seit Jahrzehnten Freunde im Ausland habe, Länder, in denen das Du gängig ist, zumindest meint man das. Aber da sehe ich einen Unterschied.

Wenn ich mit meinen Freunden spreche, sage ich Du und den Vornamen.
Ist aber jemand Anderes am Telefon, sage ich zwar das Du, aber den Nachnamen, außerdem spreche ich natürlich anders als mit den Freunden und das Alles zählt für mich genauso wie das hiesige Sie.


Edit: Fehler korrigiert
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
29.10.2010
Wenn Du paar Jahre in einem Land lebst,wo es nun mal so Sitte ist,dann passt Du Dich sowieso an und ich fand nie nisch was anstøssiges daran! Das einfache "DU" erleichtert vieles...
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
22.10.2010
...und Danny, die ganze Diskussion hat IHNEN doch sicherlich einen Heidenspaß bereitet - oder?
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
22.10.2010
....ich verstehe die ganze Aufregung nicht! ...in wievielen Ländern wird bitteschön noch gesiezt?! In den ganzen englischen nicht wirklich und in ganz Skandinavien überhaupt nicht;weder in Norge,in Danmark,in Finland,in Sverige,in Island-völlig egal,ob ich dort mit meinem Zahnarzt,meinem Steuerberater,mit meinem Rechtsanwalt oder mit meinem Chef rede;es gibt kein "Sie" (ausser natürlich die Königsfamilie).Dieses von Anfang an mit jemanden per "Du" zu sein,schafft ein Gefühl der Gemeinsamkeit,ein Zugehörigkeitsgefühl.
Ich finde dieses deutsche steife "Sie" schon längst überholt!
Und ob ich Jemanden sieze oder duze hat meiner Meinung absolut nichts mit Respekt zu tun-an der Grundeinstellung dafür ändert dieses kleine Wort doch gar nichts;entweder habe ich vor dem mir Gegenüber Achtung und eine gewisse Wertschätzung oder nicht.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.10.2010
...das wäre wirklich mal eine Idee, wenn ich leicht gereizt aus der Firma komme und etwas Dampf ablassen möchte ;-) Aber da reicht auch ein Besuch bei Mediamarkt,

/ironie on

"Wo Du Dich reich sparen kannst mit 0'Komma'nix Raten"

/ironie off
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.10.2010
Wenn Du Spaß haben willst, wähle die Gratisrufnummer der WDR-Einsl1ve- Hotline und diskutiere mit den Hotlinern (Neudeutsch für Telefonisten), ob Ihr Euch kennt und warum sie Dich duzen... hatte ich mal echt Spaß mit.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
15.10.2010
...wobei der allgemeine Trend zum "Du" in Funk und Fernsehen, vor allem im Radio und Werbungen sehr auffällig ist - was ich sehr bedauere und was meiner Meinung nach einen gewissen Verlust der Kultur und sprachlichen Vielfalt bedeutet.

In Foren - insofern keine Business-Foren wie Xing & Co - ist das Du jedoch üblich, da diese ohnehin einen Spezi- bzw. Community-Background haben. Hier zum "sie" zu wechslen wirkt im Kontext dann eher befremdlich,w enn nicht gar etwas grotesk.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
14.10.2010
Zitat von DannyRatisbonne:
"ich bin nach längerem Überlegen zu dem Schluss gekommen, dass ich künftig auch im virtuellen Bereich wieder die Menschen siezen werde, solange ich sie nicht persönlich kenne oder zumindest nicht mehrfach mit ihnen persönlich geschrieben habe."

Das impliziert jedoch, dass du siezen und duzen wirst, oder?
User, die du nicht kennst siezt du und die, die du kennst duzt du dann wohl.

Sofern du hiermit einen neuen Trend auslösen würdest, hätte dies nicht nur Vorteile.
M.E. würde die Gefahr bestehen, dass der Lesefluss und die Objektivität hierunter leiden könnte. Auch die "Platzhirsch-/Stammforenmitgliederproblematik würde sich verstärken.

Den Lesefluss würde es insofern beeinträchtigen, da man andauernd in den Beiträgen zwischen "du" und "sie" hin und her springen würde, was sicherlich eher befremdlich wirken würde.

Auch wäre es der Objektivität eher abträglich, da es den Unterschied verdeutlichen würde, wenn sich bekannte(gegenseitig duzende) User bezüglich ihrer Ansichten zustimmen würden oder sich unbekannte(gegenseitig siezende) User zustimmten.
Hierbei würde sicherlich von einigen das Argument angeführt werden: "es ist klar, dass ihr euch gegenseitig zustimmt, ihr kennt euch ja" und "wenn sich gegenseitig unbekannte User zustimmen, so ist das mehr wert".
Dies würde sicherlich wieder ewige Dauerdiskussionen hierüber hervorrufen.
Auch würde bei vielen Lesern eine unterschiedliche Bewertung durch das "duzen/siezen" erfolgen.
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass das "Siezen" höflicher, vielleicht auch intelligenter wirkt als das "Duzen". Dies würde sicherlich oft unbewusst in die Bewertung eines Beitrages einfließen und so die Objektivität behindern.

Schon jetzt, wo sich alle User hier duzen, merkt man schnell, wer die Stammforenschreiber sind und wer nicht hierzu gehört, was bereits jetzt schon User abschreckt. Würde hier nun noch ein Unterschied zwischen "du" und "sie" gemacht werden, so würde dieser Effekt sicherlich noch verstärkt werden.

Versteht mich diesbezüglich nicht falsch, mir ist es egal, was einjeder von euch macht(ob duzen oder siezen), jedoch finde ich sollte es eine einheitliche Haltung hierzu in einem Forum dominieren.

Den Vorrednern kann ich nur zustimmen in den Punkten, dass Respekt und Höflichkeit nicht an das "Duzen" geschweigedenn an das "Siezen" gebunden ist. Auch schätze ich wird trotz einem "Sie" eine Person, die zu aufbrausenden Reaktionen neigt, in einer hitzigen Diskussion ihrem Naturell entsprechend reagieren. Un eine besonnene Person eben besonnen reagieren.

Auch gibt es unterschiedliche Bereiche bzw. Situationen im Leben, die entweder ein "sie"(Beruf/Hierarchien Z.B.) oder ein "du"(Privatleben/Partys) erfordern.

Also beim Flirten auf einer Party würde ich einen süßen Typen sicherlich nicht ansprechen mit: "Darf ich Ihnen ein Bier ausgeben?", obwohl ich ihn nicht kenne und nicht unhöflich sein will würde ich ihn duzen.

Auch kann man trotz "siezen" unhöflich sein und sogar beleidigend werden....
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
14.10.2010
Nur zu meinem besseren Verständnis,DannyRatisbonne:

Wenn du mich also mit Sie und womöglich Frau fubi anschreibst, dann hast du plötzlich Respekt vor mir?

Also, wenn du das Sie brauchst, um andere User respektvoll zu behandeln, dann besteh ich natürlich auf dem Sie ;o)
ich stimme Genussmensch-aus-Franken zu, es hängt von der Motivation des jeweiligen Forums ab, bei reinen Privatinteressen/Partnerbörsen ein Du und bei beruflichem eher ein Sie.

Wenn ich Freunde von Freunden kennenlerne wird sich ja auch geduzt obwohl man sich nicht kennt, ist halt privat. Würde man diese Leute woanders kennenlernen, würde man sie auch Siezen. Kommt einfach auf die Ebene an und die ist für mich hier eindeutig privat.

Und respektvoll bzw. respektlos kann man sowohl mit Du als auch mit Sie antworten.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
13.10.2010
ich bitte meist geduzt zu werden, wenn man ständig zu mir SIE gesagt, da fühl ich mich immer so alt.

zu mal bei dem DU zu dem anderen eine bessere ebene aufbauen kann, als das SIE Ö.ö

und das SIE nur wenns nich anders geht <.<
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
13.10.2010
Was den Respekt angeht, habe ich jenseits des www eine recht interessante Erfahrung gemacht. Ich hatte einen Deutschlehrer, der ein "Chauvi" vor dem Herrn war. Als wir dann in eine Jahrgangsstufe kamen, in der die Lehrer normalerweise anfangen einen zu siezen, hat uns der gute Mann gesagt, dass er das nicht einsieht. Man müsse schließlich erkennen, wer der Chef im Laden sei. Was bei ihm nichts anderes bedeutete, als dass er uns selbst mit 19 Jahren noch behandelte wie Erstklässler.
Nachdem ich mein Abitur in der Tasche hatte, begegnete ich dem guten Herrn immer wieder beim Einkaufen. Er hat mich immer noch geduzt und da wurde es mir zu bunt und ich habe ihn selbst beim Vornamen genannt, was natürlich für einen runterfallenden Kinnladen gesorgt hat. Von meiner kleinen Schwester hab' ich erfahren, dass er mittlerweile auch angefangen hat ältere Schüler zu siezen und sich wohl auch nicht mehr so herablassend verhält wie zu meiner Zeit.

Was ich damit sagen will ist, dass die Anrede vielleicht nicht unbedingt den Respekt steigert, der einem entgegengebracht wird. Aber es ist sehr wohl so, dass die Hemmschwelle zu herablassendem und beleidigendem Verhalten (zumindest meiner Erfahrung nach) deutlich angehoben wird.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
13.10.2010
@Rubens-Lust, was hat denn die Anrede, mit Respekt und gutem Benehmen zu tun?
13.10.2010
Hallo Danny, probieren Sie es doch einfach aus. Warum sollte es nicht funktionieren? Gerade in Foren herrscht natürlich kollektives Duzen aber warum nicht mit dieser Regel brechen? Auch wenn andere sich das mal wieder nicht vorstellen können, heißt es nicht das Sie es lassen müssen. In der heutigen Zeit dürfte es ruhig mal wieder ein wenig mehr Respekt und gutes Benehmen geben und jeder sollte doch selber entscheiden, wann und mit wem er sich duzen möchte.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
13.10.2010
also Respekt hat sicher nichts mit "Du" oder "Sie" zu tun. Sondern einfach mit einer persönlichen Einstellung zu Lebewesen, und damit mein ich nicht nur den Menschen sondern auch Tiere, selbst Sachen kann man Respekt zollen.
Das man sich hier duzt hat wohl eher mit der englischen Umgangsprache zu tun denke ich. Mir persönlich ist es egal ob mich jemand duzt oder siezt. Mir ist es jedoch nicht egal wie jemand mit mir umgeht.

Aber wenn wir schon mal beim "Sie" sind, dann heißt es wohl auch "Herr Artikel" und nicht nur @Artikel.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
13.10.2010
@Artikel: Das stimmt, das ist nicht leicht. Jetzt wo es hier mit dem Sie schwarz auf weiß steht, klingt es schon "anders", so ungewohnt...
Das "Sie" schafft schon eine gewisse professionelle Distanz und nimmt der Kommunikation eine gewisse Vertraulichkeit. Einer meiner Kameraden aus meiner Bundeswehrzeit meinte er würde nie einen Vorgesetzten duzen wollen weil "Du Ar..." sagt sich viel leichter als "Sie Ar...". Das durch Siezen mehr Respekt entsteht glaube ich aber nicht - offene Beleidigungen und Anfeindungen werden dann höchstens eher zu versteckten Stichen.

@DannyRatisbonne - wie sprechen Sie dann Ihre Onlinekontakte an? Siezen & Vornamen finde ich irgendwie ambivalent und den Nachnamen erfährt man ja kaum sofort.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
13.10.2010
Sahnestück, da ich mich hier ohne zu zahlen durchschnorre, kann ich mein Kompliment für Dein Profil leider nur hier OT rüberbringen...

und, zum "Du/Sie" in England, Du kannst Dir auch auf DVDs eine geeignete Serie oder Film raussuchen, zB Anwaltsserie oder etwas Ähnliches, also Szenen mit Geschäftsbesprechungen, und Dir erst die Synchro anhören, wer sich duzt und siezt, und dann die Originalspur in Englisch. Du wirst verblüfft sein über die Unterschiede. Denn wenn Du (durch die Synchro) weißt, wer wen duzt und wer wen siezt, dann wirst Du im Original sehr schnell die Feinheiten erkennen.

Ich versuche mal darauf zu achten und kann Dir dann in einigen Tagen vielleicht einige besonders deutliche Stellen benennen. Falls Du "Gilmore Girls" besitzt, dort war die Synchro sehr sorgfältig und der Unterschied gut erkennbar.

EDIT: Am Deutlichsten wirds, wenn die Protagonisten einander entweder mit dem Vornamen anreden, oder mit "Mister...", und die Abstufung, ob man jemanden mit "Sir" persönlich anspricht und dabei zB noch Höflichkeitsverstärkungen einbaut, oder einfach etwas vorgibt.
Erstellt von einem Mann oder einer Frau
13.10.2010
@KnusperCrunchy:

Und wieder einmal etwas dazugelernt. Kann ich sicher gleich punkten im Englisch-Kurs. Vielen Dank dafür.
Dieser besagte Kohl-Spruch war mir gar nicht bekannt. Auch für dieses erquickliches Bonmot bedanke ich mich artig.